Recht & Psychiatrie
Bernot: Nach der Reform ist vor der Reform – Menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsrechtsreform – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Bernot: Nach der Reform ist vor der Reform – Menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsrechtsreform – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Bernot wirft unter dem Titel „Nach der Reform ist vor der Reform“ menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsreform. Hierzu beleuchtet sie wesentliche Aspekte der Betreuungsreform aus der Sicht der UN-Behindertenrechtskonvention. Diese stehe für einen Paradigmenwechsel: Menschen mit Behinderung sind keine Fürsorgeobjekte, sondern haben das gleiche Recht auf Selbstbestimmung. Die Reform schärfe den Erforderlichkeitsgrundsatz und stärke den […]
Mehr dazu
Berthold, Randzio, Quade, Riedemann: Zunahme an Untergebrachten mit schwerwiegenden BtMG-Delikten in den Entziehungsanstalten – Einzelartikel aus R&P 3/2023
Berthold, Randzio, Quade, Riedemann: Zunahme an Untergebrachten mit schwerwiegenden BtMG-Delikten in den Entziehungsanstalten – Einzelartikel aus R&P 3/2023
Ein Blick auf Veränderungen und Unterschiede der Patientenpopulation Neben dem allgemeinen Anstieg der Gesamtbelegungszahlen in den forensischen Kliniken nach § 64 StGB ist auch eine stetige Zunahme an Untergebrachten mit einem BtMG-Delikt in den Entziehungsanstalten zu beobachten. Die in den Kliniken Tätigen nehmen systematische Unterschiede in sozialen, kognitiven und störungsbezogenen Faktoren zwischen den Patienten mit […]
Mehr dazu
Berthold, Riedemann Überlastet, überfordert, überbelegt … Und der Wunsch nach »dem guten Patienten« – Einzelartikel aus R&P 4/2022
Berthold, Riedemann Überlastet, überfordert, überbelegt ... Und der Wunsch nach »dem guten Patienten« – Einzelartikel aus R&P 4/2022
Derzeit befassen sich verschiedene Arbeitsgruppen mit der Reform des § 64 StGB. Die Task Force der DGPPN schlägt unter anderem vor, die Behandlungszustimmung und das Konstrukt der Therapiemotivation der Patienten als eine obligatorische Unterbringungsvoraussetzung in den Gesetzestext zu implementieren. Diese Aspekte aus dem Positionspapier der DGPPN werden aus psychotherapeutischer Sicht sowie anhand der empirischen Datenerhebung […]
Mehr dazu
Berthold, Riedemann: Überlastet, überfordert, überbelegt … Und der Wunsch nach »dem guten Patienten« – Vorabdruck
Berthold, Riedemann: Überlastet, überfordert, überbelegt ... Und der Wunsch nach »dem guten Patienten« – Vorabdruck
Derzeit befassen sich verschiedene Arbeitsgruppen mit der Reform des § 64 StGB. Die Task Force der DGPPN schlägt unter anderem vor, die Behandlungszustimmung und das Konstrukt der Therapiemotivation der Patienten als eine obligatorische Unterbringungsvoraussetzung in den Gesetzestext zu implementieren. Diese Aspekte aus dem Positionspapier der DGPPN werden aus psychotherapeutischer Sicht sowie anhand der empirischen Datenerhebung […]
Mehr dazu
Beyli, Habermeyer, Schmidt: Prävention häuslicher Gewaltdelikte – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Beyli, Habermeyer, Schmidt: Prävention häuslicher Gewaltdelikte – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Risikoeinschätzungen und Interventionsempfehlungen aus psychiatrisch-psychologischer Sicht Die Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (FFA) der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) unterstützt ihre Auftraggebenden beim Risk Assessment und Risk Management psychisch auffälliger Personen. Die Beurteilung häuslicher Gewaltereignisse ist einer der häufigsten Einschätzungsanlässe. Ihre Notwendigkeit ergibt sich z. B. dann, wenn juristischerseits Haftgründe beurteilt werden sollen, wie die Ausführungsgefahr […]
Mehr dazu
Bezzel, A.: Der Blick in den Spiegel – Einzelartikel aus R&P 3/2013
Bezzel, A.: Der Blick in den Spiegel – Einzelartikel aus R&P 3/2013
Standards und Perspektiven moderner Täterbehandlung …
Mehr dazu
Bezzel, Querengässer: Abstinenz: Orientierung, Hilfsmittel oder Voraussetzung für Legalbewährung? – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Bezzel, Querengässer: Abstinenz: Orientierung, Hilfsmittel oder Voraussetzung für Legalbewährung? – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Eine explorative Auswertung zum Konsumverhalten während und nach einer Unterbringung gem. § 64 StGB im bayerischen Maßregelvollzug Bisher liegen nur wenige und undifferenzierte Befunde vor, wie Substanzkonsum während und nach einer Unterbringung gem. § 64 StGB mit der Legalbewährung nach Entlassung zusammenhängt. Insbesondere die Rolle der abstinenzorientierten Behandlung wurde in diesem Kontext noch nie kritisch […]
Mehr dazu
Bezzel: Forensisch-psychiatrische Ambulanz und ihre Bedeutung für den Erfolg forensischer Arbeit (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Bezzel: Forensisch-psychiatrische Ambulanz und ihre Bedeutung für den Erfolg forensischer Arbeit (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Forensisch-psychiatrische Ambulanzarbeit wirkt stabilisierend, zwei Drittel der Probanden einer Ergebnisqualitätsstudie (N = 450) werden nicht suchtmittel- oder deliktrückfällig, nach etwa zweieinhalb Jahren kann über die Hälfte der 275 Entlassprobanden die Behandlung regulär abschließen. Dauer, aber auch therapeutische Interventionen sind bedarfs- bzw. verlaufsabhängig. Die Ambulanzklientel ist beruflich und sozial weitgehend integriert, Re-Delinquenz ist ein Minderheitenproblem – […]
Mehr dazu
Biastoch: Der Zweck heiligt die Mittel: Erhöhung der Vergütung für Arbeit während eines strafgerichtlich angeordneten Freiheitsentzugs – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Biastoch: Der Zweck heiligt die Mittel: Erhöhung der Vergütung für Arbeit während eines strafgerichtlich angeordneten Freiheitsentzugs – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Zugleich Anmerkung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Juni 2023 – 2 BvR 166/16, 2 BvR 1683/17 In seinem aktuellen Urteil hat das Bundesverfassungsgericht die geltenden Regeln zur Vergütung der Gefangenenarbeit wegen eines Verstoßes gegen das Resozialisierungsgebot für verfassungswidrig erklärt. Strafgefangenen soll die Fähigkeit zu einer verantwortlichen Lebensführung vermittelt werden. Arbeit und ihre Vergütung spielen […]
Mehr dazu
Bienwald, W.: Zur Rechtsnatur der Beziehungen zwischen Patient und Einrichtung bei nicht öffentlich-rechtlich fundiertem Aufenthalt – Einzelartikel aus R&P 4/2008
Bienwald, W.: Zur Rechtsnatur der Beziehungen zwischen Patient und Einrichtung bei nicht öffentlich-rechtlich fundiertem Aufenthalt – Einzelartikel aus R&P 4/2008
Unter Berufung auf frühere Entscheidungen hält der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Beschluss v. 31.01.2008 – III ZR 186/06 – daran fest, dass die Behandlung eines Patienten der geschlossenen Abteilung eines psychiatrischen Landeskrankenhauses auch dann öffentlich-rechtlicher Natur ist, wenn sie im Einverständnis des Patienten und seines Betreuers und nicht aufgrund einer hoheitlichen Unterbringung erfolgt. Die Auffassung […]
Mehr dazu
Birklbauer, A.; Eher, R.: Die rechtliche Situation triebdämpfender Behandlungen an Gefangenen in Österreich – über Körperverletzung, eigenmächtige Heilbehandlung und Sittenwidrigkeit – Einzelartikel aus R&P 4/2008
Birklbauer, A.; Eher, R.: Die rechtliche Situation triebdämpfender Behandlungen an Gefangenen in Österreich – über Körperverletzung, eigenmächtige Heilbehandlung und Sittenwidrigkeit – Einzelartikel aus R&P 4/2008
Die triebdämpfende Medikation bei verurteilten Straftätern mit der Erwartung der Senkung der Rückfallgefahr ist für den Arzt nicht nur aufgrund der bislang weitgehend fehlenden nachgewiesenen Wirksamkeit eine große ethische Herausforderung, sondern sie stellt ihn auch vor – bislang zu wenig beachtete – rechtliche Probleme. Im vorliegenden Artikel wird eine juristische Einschätzung der Verabreichung derartiger Medikamente […]
Mehr dazu
Blees, Konrad, Opitz-Welke: Einsatz von Cannabis zur Verbesserung der Therapieadhärenz gegenüber einer antipsychotischen Therapie – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Blees, Konrad, Opitz-Welke: Einsatz von Cannabis zur Verbesserung der Therapieadhärenz gegenüber einer antipsychotischen Therapie – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Blees, Konrad, Opitz-Welke: Einsatz von Cannabis zur Verbesserung der Therapieadhärenz gegenüber einer antipsychotischen Therapie – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Mehr dazu