Shop
Handbuch Transkulturelle Psychiatrie
Handbuch Transkulturelle Psychiatrie
Der kulturelle Hintergrund ist untrennbar mit dem Fühlen, Denken und Handeln verbunden. Auch psychische Leiden werden oft kulturspezifisch kommuniziert. Das kann selbst bei guter sprachlicher Verständigung zu falschen Diagnosen und falscher Behandlung führen. Die Autor*innen verschiedener Berufsgruppen und Arbeitsfelder geben einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Einblick in die psychiatrische Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.
Mehr dazu
Handlung, Identität, Psychose
Handlung, Identität, Psychose
Eine rekonstruktive Untersuchung des Alltagserlebens Psychoseerfahrener
Matthias Pauge beschäftigt sich aus der Perspektive der subjektorientierten und verstehenden Soziologie mit den Erleben Psychoseerfahrener.
Mehr dazu
Hänggi, S.: Rechtliche Grundlagen von Maßnahmen an psychisch kranken Menschen im Zivil- und Strafrecht der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 4/2006
Hänggi, S.: Rechtliche Grundlagen von Maßnahmen an psychisch kranken Menschen im Zivil- und Strafrecht der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 4/2006
Im folgenden Artikel werden die zurzeit in der Schweiz gültigen rechtlichen Grundlagen für Zwangsmaßnahmen an psychisch kranken Menschen im Zivil- und Strafrecht vorgestellt. Die diesbezügliche rechtliche Situation in der Schweiz ist kompliziert, da die gesamtschweizerisch gültigen Gesetze von kantonalen Gesetzen und Verordnungen ergänzt werden. Das Zivilrecht erlaubt es, eine Person wegen Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Trunksucht, anderen […]
Mehr dazu
Hanna und die graue Wolke
Hanna und die graue Wolke
Über sexuellen Missbrauch sprechen
Ein Lesebuch für Kinder ab neun Jahren, das Gespräche über sexuellen Missbrauch erleichtert, mit therapeutischen Behandlungssettings und Methoden vertraut macht und die Hoffnung auf Besserung stärkt. Inklusive Downloadmaterial für Eltern und Erzieher*innen. Empfohlen von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugend-Literatur und dem Michaelsbund.
Mehr dazu
Hard to reach
Hard to reach
Schwer erreichbare Klientel unterstützen
In der psychosozialen Arbeit berichten Mitarbeitende immer wieder von Systemsprenger*innen, die Hilfeangeboten mit ablehnendem oder übergriffigem Verhalten begegnen: Sie sind »hard to reach«. Expert*innen analysieren die prekäre Versorgungssituation der Klientel und erörtern Strategien für die individuell passende Unterstützung.
Mehr dazu
Harms: »Euthanasie«-Verbrechen und Rechtsprechung – Einzelartikel aus R&P 3/2025
Harms: »Euthanasie«-Verbrechen und Rechtsprechung – Einzelartikel aus R&P 3/2025
Die Verstrickung der Justiz in die NS-Krankenmorde Die nationalsozialistischen »Euthanasie«-Verbrechen wurden von den Justizbehörden gedeckt. In einer Konferenz im April 1941 ließen sich die Generalstaatsanwälte und Oberlandesgerichtspräsidenten des Deutschen Reiches vom Reichsjustizministerium über die Massenmorde informieren und zur Stillhaltung verpflichten, darunter auch die oldenburgischen Behördenleiter Dr. Rudolf Christians und Dr. Kurt Reuthe. 1965 erhebt Fritz […]
Mehr dazu
Harsch, S.; Keller, F.; Jockusch, U.: Vergleichende Studie von Sexualstraftätern im Strafvollzug und in der forensischen Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 1/2006
Harsch, S.; Keller, F.; Jockusch, U.: Vergleichende Studie von Sexualstraftätern im Strafvollzug und in der forensischen Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 1/2006
Vor dem Hintergrund der Diskussion um Fehleinweisungen wird untersucht, ob sich Sexualstraftäter im Strafvollzug und Sexualstraftäter im Maßregelvollzug nach § 63 StGB hinsichtlich biografischer, kriminologischer und psychopathologischer Merkmale, die die Schuldfähigkeit und Prognose tangieren, voneinander unterscheiden. Insgesamt nahmen 40 nach § 63 StGB im Maßregelvollzug und 30 im Strafvollzug von Baden-Württemberg untergebrachte Sexualstraftäter an der […]
Mehr dazu
Hart am Wind, eBook (pdf)
Hart am Wind, eBook (pdf)
Welchen Kurs nimmt die Sozialpsychiatrie?
Welchen Kurs nimmt die Sozialpsychiatrie? Dieses Buch fasst zusammen.
Mehr dazu
Haselbeck, H., Weber, P.: Zur Titelabbildung der SI 2/2024 (gratis)
Haselbeck, H., Weber, P.: Zur Titelabbildung der SI 2/2024 (gratis)
»Liebste Sina« Ingolf Ebeling (*1964) Langzeitprojekt »Der Sonnenstrahlenmillionär« 42607 Postkarten © Ingolf Ebeling
Mehr dazu
Haselbeck, H.: Ein toter Held? – Zur Titelabbildung der SI 3/2022 (gratis)
Haselbeck, H.: Ein toter Held? – Zur Titelabbildung der SI 3/2022 (gratis)
Jacques-Louis David (1748–1825)
Mehr dazu
Haselbeck, H.: Selbstbetrachtung – Zur Titelabbildung der SI 1/2023 (gratis)
Haselbeck, H.: Selbstbetrachtung – Zur Titelabbildung der SI 1/2023 (gratis)
Alfred Kubin (1877–1959)
Mehr dazu
Haselbeck, H.: Vor der Erleuchtung – Zur Titelabbildung – Einzelartikel aus SI 2/2018
Haselbeck, H.: Vor der Erleuchtung – Zur Titelabbildung – Einzelartikel aus SI 2/2018
Bei meinem Besuch der großen Jeanne Mammen Retrospektive in der Berlinischen Galerie im Dezember letzten Jahres standen ihre großartigen Zeichnungen und Aquarelle mit dem sozialkritischen und satirischen Blick auf das Leben der Großstadt Berlin in den 1920er-Jahren und ihre kritische Anteilnahme an der Inszenierung der Frauen in der Welt der Mode im Mittelpunkt. …
Mehr dazu