Unverified overall ratings (1 Kundenrezension)

Suizidales Erleben und Verhalten

Ein Handbuch

Format:
Hardcover
Auflage:
1. Auflage 2021
Seiten:
320
ISBN:
978-3-96605-028-9
40,00 

Suizidalität in den Fokus nehmen!

Suizidalität fordert alle Berufsgruppen in der psychosozialen Versorgung heraus und betrifft nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen. Mit diesem Buch leisten die Autor*innen einen notwendigen Beitrag zur gesellschaftlichen Enttabuisierung des Themas Suizidalität.

Das vorliegende Handbuch räumt mit einigen »Mythen« rund um das Thema des suizidalen Erlebens und Verhaltens auf und trägt den aktuellen Wissensstand aus verschiedenen Perspektiven zusammen. Dazu werden im ersten Teil des Buches allgemeine Aspekte wie die Klassifikation, die Entstehung, die Verbreitung und die Risikofaktoren von Suizidgedanken und Suizid dargestellt.

Im zweiten Teil geht es um neueste Erkenntnisse der Prävention und Intervention. Auf psychotherapeutische Interventionen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird ebenso hingewiesen wie auf die medikamentöse Behandlung, die Rolle von Pflegefachpersonen sowie schul- und onlinebasierte Präventionsprogramme. Ein Kapitel zur Begleitung von Suizidhinterbliebenen rundet das Handbuch ab.

Die Beiträge liefern Fachkräften und Forschenden wertvolle Anregungen und Erkenntnisse für ihr Arbeitsfeld.

Leseprobe

Herausgeber Tobias Teismann

Prof. Dr. Tobias Teismann, geb. 1975. 1996-2002 Studium der Psychologie in Mainz und Bochum. Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Supervisor. 2009 Promotion. 2017 Habilitation. 2023 Apl-Professur. Seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) an der Ruhr-Universität Bochum (Direktorin: Prof. Dr. Silvia Schneider). Seit 2012 ist er Geschäftsführender Leiter der FBZ-Psychotherapieambulanz für Erwachsene an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Suizidalität und Depression.

Mehr lesen
Herausgeber Thomas Forkmann

Prof. Dr. Thomas Forkmann, geb. 1979. 2000-2005 Studium der Psychologie in Göttingen. Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Supervisor. 2008 Promotion (RWTH Aachen), 2013 Habilitation (RWTH Aachen). Seit 2018 ist er Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Leiter der Hochschulambulanz für Psychische Gesundheit (HPG) an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Suizidalität, Interozeption und Metakognition.

Mehr lesen
Herausgeberin Heide Glaesmer

Prof. Dr. Heide Glaesmer, Psychologische Psychotherapeutin, ist die stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie der Universität Leipzig.

Mehr lesen

Downloadmaterial

Download

Downloadmaterial

Herunterladen

Bewertungen

  • T. L.

    Das Buch hat mich in verständlicher Form auf den aktuellen Stand der Wissenschaft zu diesem umfangreichen Thema gebracht. Hilfreich fand ich die Abgeschlossenheit der verschiedenen Themen sowie die gleiche Struktur der Kapitel immer mit einem Fazit/ Ausblick sowie übersichtliche Textabschnitte. Interessant fand ich auch den Teil zur Postintervention. Für die Praxis als nützlich habe ich die Risikoeinschätzung und die Tipps zur Dokumentation empfunden.

    Purchase not verified. Find out more

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu