Suizidprävention
Finzen, A.: Suizidhilfe bei psychisch Kranken – wirklich ein Tabu? – Gratisartikel aus SI 1/2015
Finzen, A.: Suizidhilfe bei psychisch Kranken – wirklich ein Tabu? – Gratisartikel aus SI 1/2015
Die Herausgeber der Sozialpsychiatrischen Informationen haben mich gebeten, zur Suizidhilfe bei psychisch Kranken Fragen zu stellen und Antworten zu geben. Nach Arbeiten zur Suizidhilfe im Allgemeinen für Dr. med. Mabuse (2014) und zur Suizidhilfe durch Ärzte für die Suizidprophylaxe (2014) sollte dieser Text für mich eine Art Endpunkt sein – auch ein Endpunkt für die […]
Mehr dazu
Missoni, L.; Konrad, N.: Beurteilung der Suizidgefährdung in Untersuchungshaft Ergebnis einer Studie in der JVA Berlin-Moabit – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Missoni, L.; Konrad, N.: Beurteilung der Suizidgefährdung in Untersuchungshaft Ergebnis einer Studie in der JVA Berlin-Moabit – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Obwohl sich bereits nach Festnahme vor Inhaftierung und bei Aufnahme in eine Justizvollzugsanstalt mehrere Instanzen mit der Frage der Suizidgefährdung befassen, sind die resultierenden Informationen spärlich und wenig differenziert, die – intuitive – Beurteilung wird nicht überzeugend begründet und ist oft von Instanz zu Instanz widersprüchlich. Bei der Art der Problematik ist es zweckmäßig, eine […]
Mehr dazu
Professionelle Pflege bei Suizidalität
Professionelle Pflege bei Suizidalität
Bernd Kozel, Pflegeexperte und -wissenschaftler, vermittelt Pflegenden fundiertes Wissen und praktisches Handwerkszeug für den Umgang mit suizidalen Patientinnen und Patienten.
Mehr dazu
Suizidales Erleben und Verhalten
Suizidales Erleben und Verhalten
Ein Handbuch
Suizidalität fordert alle Berufsgruppen in der psychosozialen Versorgung heraus und betrifft nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen. Mit diesem Buch leisten die Autor*innen einen notwendigen Beitrag zur gesellschaftlichen Enttabuisierung des Themas Suizidalität.
Mehr dazu
Suizidalität im Fokus
Suizidalität im Fokus
Der CAMS-Ansatz für eine Behandlung auf Augenhöhe
Der CAMS-Ansatz steht dafür, die Suizidalität als eigenständiges Phänomen – unabhängig von psychiatrischen Diagnosen – gemeinsam mit den Patient*innen in den Fokus zu nehmen und eine vertrauensvolle, von Offenheit geprägte therapeutische Beziehung aufzubauen.
Mehr dazu
Voulgaris, A.; Kielisch, S.; Konrad, N.; Opitz-Welke, A.: Suizide im Gefängnis und im Maßregelvollzug – eine Berliner Vergleichsstudie – Einzelartikel aus R&P 1/2018
Voulgaris, A.; Kielisch, S.; Konrad, N.; Opitz-Welke, A.: Suizide im Gefängnis und im Maßregelvollzug – eine Berliner Vergleichsstudie – Einzelartikel aus R&P 1/2018
Der Suizid war, ist und bleibt ein schwierig zu bearbeitendes Thema, was sich nicht zuletzt an der spärlich vorhandenen (vor allem nationalen) Literatur spiegelt. …
Mehr dazu