Selbstbefähigung fördern

Empowerment und psychiatrische Arbeit - Reprint der Ausgabe von 2007

Format:
Kartoniert
Auflage:
Unveränderter Nachdruck
Seiten:
326
ISBN:
978-3-88414-615-6
30,00 

Reprint der Ausgabe von 2007
Die Selbstbefähigung (engl.: Empowerment) der Klienten zu fördern, ist das erklärte Ziel aller psychiatrisch Tätigen. Wie kann dies erreicht werden?
Selbstbefähigung muss von den Klienten selbst ausgehen. Die psychiatrisch Tätigen können solche Prozesse aber anregen, begleiten und verstärken. Andreas Knuf, Margret Osterfeld und Ulrich Seibert zeigen auf, wie man konkret psychisch kranke Menschen in solchen Prozessen unterstützen kann. Sie stellen Möglichkeiten der Psychotherapie bei Psychosen und der Psychoedukation dar, behandeln Fragen der Medikation, erläutern den Begriff der Compliance, gehen auf die Stabilisierung der Identität ein, auf die Mediation sozialer Konflikte in Familien, auf psychiatrischen Zwang in der Akuthilfe und vieles mehr.
Ihr Fazit lautet: Ausschlaggebend für die erfolgreiche Förderung zur Selbstbefähigung von Klienten ist zuallererst deren innere Einstellung. Sind sie motiviert, geht vieles sehr einfach.

Leseprobe

Autor Andreas Knuf

Andreas Knuf ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Konstanz. Er hat zahlreiche Artikel und Bücher zu Borderline, Empowerment und Achtsamkeit veröffentlicht.

Mehr lesen
ein Foto von Margret Osterfeld
Autorin Margret Osterfeld

Margret Osterfeld ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutin mit eigenen Erfahrungen als Psychiatriepatientin. Zwischen 2014 und 2019 war sie im Unterausschuss der Vereinten Nationen zur Prävention von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (UN SPT) aktiv, bis März 2023 für die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter. www.nationale-stelle.de

Foto: Babilon

Mehr lesen
Autor Ulrich Seibert

Ulrich Seibert, Psychologe, arbeitete als Supervisor in der Gemeindepsychiatrie und als Berater von Selbsthilfegruppen. Er verstarb 2002.

Mehr lesen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Selbstbefähigung fördern“

Veranstaltungen

28. Nov. 2025 - 28. Nov. 2025 | Online | 00:00 - 00:00 Uhr

Mehr als Theorie: Praxistagung Psychiatrie

Menschen, die bei uns Unterstützung suchen, kommen mit verschiedenen psychischen Schwierigkeiten. In den letzten Jahren sind diese zum Teil deutlich komplexer und anspruchsvoller geworden. Wie gehen wir am besten um mit Klienten und Klientinnen mit AD(H)S, Cannabiskonsum, Traumaerfahrungen, oder anderen Problemen? In der Praxistagung treffen Fachpersonen, Studierende, Betroffene und Angehörige auf Expert*innen aus der Sozialpsychiatrie. […]

Zur Veranstaltung
Links: Logo einer Wasserwaage. Rechts: Coverabbildung des Buches: "Die Entdeckung der Achtsamkeit". Untertitel: "in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen"
10. Dez. 2025 - 11. Dez. 2025 | Online | 09:00 - 00:00 Uhr

Seminar: Achtsamkeit in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen (Online)

Achtsamkeitsorientierte Verfahren sind inzwischen sehr verbreitet und gehören zum Standard in den meisten Kliniken. In der praktischen Arbeit stellt sich oft heraus, dass es gar nicht so einfach ist, achtsam den gegenwärtigen Moment wahr zu nehmen. Oft stellen sich rasch Unruhe und die alltägliche Unaufmerksamkeit ein, so dass es uns und unseren Klienten schwer fällt […]

Zur Veranstaltung