Recovery
Alte Texte – neu gelesen von R. Schernus: Sibylle Prins: »Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen« – Einzelartikel aus SI 1/2021
Alte Texte – neu gelesen von R. Schernus: Sibylle Prins: »Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen« – Einzelartikel aus SI 1/2021
Die 2019 verstorbene Autorin Sibylle Prins hat – vor allem während der Jahre 2001 bis 2019 – den psychiatrischen Diskurs mit zahlreichen lebensklugen, humorvollen Veröffentlichungen und Vorträgen bereichert. Von 2003 bis 2018 war sie Mitglied in der Redaktion der Sozialpsychiatrischen Informationen. Sie verstand es in eindrucksvoller Weise, ihre eigene Psychiatrieerfahrung so zur Sprache zu bringen, […]
Mehr dazu
Burr, C.; Zehnder, U.; Schumacher, B.: Recoveryorientierte Psychoedukation bei Menschen mit Psychoseerfahrung – Einzelartikel aus SI 3/2018
Burr, C.; Zehnder, U.; Schumacher, B.: Recoveryorientierte Psychoedukation bei Menschen mit Psychoseerfahrung – Einzelartikel aus SI 3/2018
Ergebnisse einer trialogischen Zukunftswerkstatt …
Mehr dazu
Das Weddinger Modell
Das Weddinger Modell
Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext
Die Stärkung des mulitprofessionellen Teams ist eine zentrale Säule des Weddinger Modells.
Mehr dazu
Die abklingende Psychose
Die abklingende Psychose
Verständigung finden, Genesung begleiten
Es geht darum, die Lebenswelt und Bedürfnisse psychoseerfahrener Menschen besser zu verstehen und schrittweise Möglichkeiten der Verständigung aufzubauen, um den Weg der Genesung bestmöglich zu begleiten. Die Autoren zeigen mit zahlreichen Begleitbeispielen, wie dies möglich ist und alle Beteiligten dazu aktiv beitragen können.
Mehr dazu
Die Hoffnung trägt
Die Hoffnung trägt
Psychisch erkrankte Menschen und ihre Recoverygeschichten
Mit den einfühlsamen Fotos von Werner Krüper ist das Buch für alle Menschen in psychischen Krisen, ihre Angehörigen und ihre Helfer/innen ein Mut machender Genesungsbegleiter.
Mehr dazu
Ein gutes Leben und andere Probleme
Ein gutes Leben und andere Probleme
Ein Ratgeber von Psychiatrie-Erfahrenen für Psychiatrie-Erfahrene
Die Autorinnen geben Anregungen, wie man trotz gesundheitlicher Probleme »ein gutes Leben« finden kann.
Mehr dazu
EX-IN Genesungsbegleitung
EX-IN Genesungsbegleitung
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Psychiatrieerfahrene Genesungsbegleiter*innen bringen ihre Erfahrungen in immer mehr Arbeitsfeldern der psychiatrischen Versorgung erfolgreich ein. Zwanzig Erfahrungsberichte machen Werdegang, beruflichen Alltag sowie Einsatzmöglichkeiten anschaulich. Eine perfekte Starthilfe für alle Interessierten.
Mehr dazu
Experten aus Erfahrung
Experten aus Erfahrung
Peerarbeit in der Psychiatrie
Ganz konkret und anhand von erfolgreichen Beispielen aus verschiedenen Settings beschreibt das Buch, wie Peers in der stationären und ambulanten Arbeit eingesetzt und zum Joker im Trialog zwischen Betroffenen, Angehörigen und Professionellen werden können.
Mehr dazu
Gesundung ist möglich!
Gesundung ist möglich!
Borderline-Betroffene berichten
Das Buch bietet ein spannendes Kaleidoskop von Gesundungswegen bei Borderline. Es macht jungen Menschen mit dieser psychischen Störung Hoffnung und zeigt, welche Schritte andere Betroffene gegangen sind.
Mehr dazu
Leben auf der Grenze
Leben auf der Grenze
Erfahrungen mit Borderline
Zwanzig Menschen mit Borderline-Erfahrung, Betroffene und Angehörige, schreiben über ihr Erleben, über ihre Gefühle, über ihren Umgang mit sich und anderen. Dieses Buch ist eine Chance, denn die Texte schaffen Verständnis zwischen Betroffenen und Angehörigen.
Mehr dazu
Marschner, R.; Zinkler, M.: Das Recht auf Einsicht in psychiatrische Krankenunterlagen – rechtlich umfassend und therapeutisch sinnvoll – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Marschner, R.; Zinkler, M.: Das Recht auf Einsicht in psychiatrische Krankenunterlagen – rechtlich umfassend und therapeutisch sinnvoll – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Nach neuerer Rechtsprechung, Gesetzgebung und auch Entwicklungen in der Psychiatrie ist das Recht des Patienten zur Einsicht in seine Krankenunterlagen umfassend. Eine Beschränkung des Einsichtsrechts auf objektive Befunde im Gegensatz zu subjektiven Einschätzungen des Arztes ist nicht mehr zulässig. Besondere Regelungen für die Psychiatrie im Unterschied zu anderen Gebieten der Medizin sind nicht mehr begründbar. […]
Mehr dazu
Psychosen verstehen
Psychosen verstehen
Modelle der Subjektorientierung und ihre Bedeutung für die Praxis
In diesem Buch werden die Ansätze von Laing, Ciompi, Mentzos, Wulff und Bock und ihre existenzialistischen, systemtheoretischen, psychoanalytischen, ethnopsychiatrischen und anthropologischen Stränge der Subjektorientierung vorgestellt.
Mehr dazu