Selbstbefähigung

    Die Hoffnung trägt

    Die Hoffnung trägt

    Psychisch erkrankte Menschen und ihre Recoverygeschichten
    Mit den einfühlsamen Fotos von Werner Krüper ist das Buch für alle Menschen in psychischen Krisen, ihre Angehörigen und ihre Helfer/innen ein Mut machender Genesungsbegleiter.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2014)
    25,00 

    Psychopharmakotherapie und Empowerment

    Psychopharmakotherapie und Empowerment

    Ein Trainingsprogramm zum selbstständigen Medikamentenmanagement
    Ein verlässliches Medikamentenmanagement stellt Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen vor Herausforderungen. Pflegende können die Zeit auf der Station nutzen, um mit Patient*innen den eigenverantwortlichen Umgang mit ihren Medikamenten zu üben. Diese Handreichung für Pflegefachpersonen erleichtert die Durchführung von Trainingsprogrammen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2020)
    25,00 

    Recovery und Empowerment

    Recovery und Empowerment

    Die Konzepte von Empowerment und Recovery sind in der psychiatrischen Arbeit inzwischen fest verankert.  Die aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe bietet Fachpersonen kompaktes Wissen und praxisnahes Know-How mit zahlreichen Fallbeispielen und Übungen zur Selbstreflexion.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2020)
    22,00 

    Selbstbefähigung fördern

    Selbstbefähigung fördern

    Empowerment und psychiatrische Arbeit - Reprint der Ausgabe von 2007
    Andreas Knuf, Margret Osterfeld und Ulrich Seibert zeigen auf, wie man konkret psychisch kranke Menschen in Recovery Prozessen unterstützen kann.
    Mehr dazu
    Buch (2014)
    30,00 

    von Seckendorff, C.: Entstigmatisierung und Partizipation – Einzelartikel aus SI 2/2020

    von Seckendorff, C.: Entstigmatisierung und Partizipation – Einzelartikel aus SI 2/2020

    Wie und unter welchen Voraussetzungen können die Selbsthilfe-Initiativen Betroffener und Angehöriger primärpräventiv wirksam werden? Partizipation und Teilhabe psychisch erkrankter Menschen sind in Deutschland in nicht wenigen Fällen kaum oder gar nicht realisiert. Selbsthilfe und Interessenvertretung können individuelle und gesellschaftliche Zustände ansprechen und Verbesserungen einfordern. Viele Betroffene erleben Stigmatisierung und Macht ungleichgewichte in der Psychiatrie. Notwendig […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99