Handbuch Arbeit
Wie psychisch erkrankte Menschen in Arbeit kommen und bleiben
Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung stoßen auf vielfältige Barrieren bei der Teilhabe am Arbeitsleben. Dabei ist der Zugang zu bezahlter, sinnstiftender, stabilisierender Arbeit für sie von besonderer Bedeutung. Wie also können passende Arbeitsverhältnisse vorbereitet, geplant, gefunden und erhalten werden?
Das »Handbuch Arbeit« stellt umfassend die Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation und Integration psychiatrieerfahrener Menschen vor. Das vollständig überarbeitete und neu strukturierte Standardwerk führt sicher durch die unübersichtliche Rehabilitationslandschaft, und beschreibt praxisnah die Anforderungen an professionelle Unterstützende.
Das Buch stellt aktuelle Studienergebnisse vor und gibt einen ausführlichen Überblick über Instrumente und Methoden zur Rehabilitation und Inklusion sowie der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen. Sichtweisen und Möglichkeiten der Nutzer, Arbeitgeber, Leistungserbringer und Kostenträger werden umfangreich dargestellt. Bei der Teilhabeplanung helfen das kostenlose Downloadmaterial und ein ausführliches Stichwortverzeichnis.
Das Buch ist ein Wegweiser für Neueinsteiger und erfahrene Fachkräfte in der beruflichen Rehabilitation, für Betriebsärzte und Personalabteilungen. Für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung zeigt es was möglich ist und wie gute Rehabilitation aussehen kann.
Hinweis:
Auch nach Eintreten der durch das BTHG angestoßenen Änderungen im SGB IX ist das Handbuch Arbeit in vielen Inhalten und Haltungen aktuell. Das Kapitel »Rechtliche Rahmenbedingungen« allerdings ist in Teilen veraltet – oft haben die Paragrafen aber nur neue Nummern (die alte und neue Fassung des SGB IX ist parallel auf https://dejure.org/gesetze/SGB_IX zu finden). Die Möglichkeit der anderen Leistungsanbieter sowie das bundesweite Budget für Arbeit werden nicht erwähnt. Deshalb werden an dieser Stelle die aktuellen Entwicklungen durch Beiträge der Psychosozialen Umschau präsentiert. Siehe Downloadbereich rechts.
Das Kölner Instrumentarium (Wegweiser Arbeit) ist unter www.koelnerinstrumentarium.de verfügbar.
Leseprobe
Downloadmaterial

Downloadmaterial
Herunterladen
Artikel: Kein Aus für Zuverdienst
Herunterladen
Artikel: Betrieb statt Werkstatt
Herunterladen
Artikel: Das neue Budget für Arbeit
HerunterladenBewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Veranstaltungen

Schulungen zum ZERA-Programm in Stuttgart
Die Schulung wird von den Autoren des Gruppentrainingsprogramms ZERA, Frau Dr. Dipl.-Psych. Irmgard Plößl und Herr Dr. Dipl.-Psych. Matthias Hammer, durchgeführt. 02. bis 04. Juli (Vor-Ort: Stuttgart Rohr) jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr (freitags 13.00 bis 15.00 Uhr) 22. bis 24. Oktober (Online) jeweils von 09.00 – 12.30 […]

»Irre verständlich – Methodenschätze«: Umgang mit Gedanken (online)
Die Fortbildungen sind zu empfehlen für Quereinsteiger*innen und für Fachkräfte, die ihr Methodenrepertoire erweitern und reflektieren wollen. Umgang mit Gedanken 01. und 02. Oktober, ganztags 9 – 12 und 14 – 17 Uhr (online) Motivation 09. und 10. Oktober, ganztags 9 – 12 und 14 – 17 Uhr (online) Umgang mit Emotionen 26. und 27. […]

Irre verständlich: Online-Seminar »Schwierige Klienten verstehen – Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen«
Die Seminare der Reihe »Irre verständlich« vermitteln grundlegendes störungsspezifisches Wissen über psychische Erkrankungen. Die Seminarbausteine können unabhängig von einander oder als Seminarreihe gebucht werden. Schwierige Klienten verstehen – Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 22. und 23. Mai, ganztags 9 – 12 und 14 – 17 Uhr (online) 20. und 21. November, ganztags 9 – 12 […]
Sie müssen eingeloggt sein um eine Bewertung zu hinterlassen