Sucht
Ambulante Gruppentherapie für Männer mit Depression
Ambulante Gruppentherapie für Männer mit Depression
Rahmenkonzept, Module, Materialien
Männer mit psychischen Problemen neigen eher als Frauen dazu, psychotherapeutische Hilfen abzulehnen. Dieses Fachbuch liefert ein schlüssiges Konzept für einen geschlechtssensiblen Ansatz und schließt so eine Lücke in der psychotherapeutischen Versorgung.
Mehr dazu
Bezzel: Forensisch-psychiatrische Ambulanz und ihre Bedeutung für den Erfolg forensischer Arbeit (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Bezzel: Forensisch-psychiatrische Ambulanz und ihre Bedeutung für den Erfolg forensischer Arbeit (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Forensisch-psychiatrische Ambulanzarbeit wirkt stabilisierend, zwei Drittel der Probanden einer Ergebnisqualitätsstudie (N = 450) werden nicht suchtmittel- oder deliktrückfällig, nach etwa zweieinhalb Jahren kann über die Hälfte der 275 Entlassprobanden die Behandlung regulär abschließen. Dauer, aber auch therapeutische Interventionen sind bedarfs- bzw. verlaufsabhängig. Die Ambulanzklientel ist beruflich und sozial weitgehend integriert, Re-Delinquenz ist ein Minderheitenproblem – […]
Mehr dazu
Brieger, P. spricht mit Tretter, F.: Suchtversorgung und Gemeindepsychiatrie – Gratisartikel aus SI 4/2017
Brieger, P. spricht mit Tretter, F.: Suchtversorgung und Gemeindepsychiatrie – Gratisartikel aus SI 4/2017
Herr Tretter, wie wird die Suchtbehandlung der Zukunft aussehen? …
Mehr dazu
Die Heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger
Die Heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger
Ein Praxishandbuch
Dieses Buch vermittelt sieben Jahre praktische Erfahrungen und theoretische Erkenntnisse eines Pilotprojekts an der Med. Hochschule Hannover.
Mehr dazu
Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020
Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020
Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen sind besonders gefährdet, schwer abhängig zu werden, und es fällt ihnen schwer, sich in einer therapeutischen Beziehung sicher zu fühlen, weil sie oft zudem bindungsgestört sind. Was die Therapie erheblich erschwert, kann aber zur therapeutischen Chance werden, wenn erkannt wird, wie Belohnungssystem, Bindungssystem und das Angst-Stress-System zusammenspielen. Dann lassen […]
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 8
Irren ist menschlich Kapitel 8
Der sich und Andere versuchende Mensch (Abhängigkeit)
Kapitel 8: »Der sich und Andere versuchende Mensch (Abhängigkeit)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Printreplika: Alkoholabhängigkeit erkennen und behandeln
Printreplika: Alkoholabhängigkeit erkennen und behandeln
Mit literarischen Beispielen
Kruse, Körkel und Schmalz führen in die medizinischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen der Alkoholabhängigkeit ein, plädieren für klare und realistische Ziele in der Arbeit mit Suchtkranken und stellen die wesentlichen Behandlungsangebote vor.
Mehr dazu
Recoveryorientierte Pflege bei Suchterkrankungen
Recoveryorientierte Pflege bei Suchterkrankungen
Das Buch stellt die einzelnen Schritte des recoveryorientierten Pflegeprozesses bei Suchterkrankungen, hilfreiche Interventionen in Krisensituationen und spezielle Konzepte vor.
Mehr dazu
SI 4/2017 komplett
SI 4/2017 komplett
Suchtversorgung und Gemeindepsychiatrie – Spezialisierung nötig? Seit fast 50 Jahren ist die Alkoholsucht als Krankheit anerkannt und doch liebt die Sozialpsychiatrie die Sucht ehrlicherweise nicht – getrennte Versorgungssysteme, wenig Verzahnung zwischen Suchthilfe und Psychiatrie, unterschiedliche Kostenträger. Das Heft wirft einen Blick auf »das fünfte Rad am Wagen«, u.a. mit diesen Themen: Neue Psychoaktive Substanzen, neue […]
Mehr dazu
Wenn Eltern zu viel trinken, eBook (pdf)
Wenn Eltern zu viel trinken, eBook (pdf)
Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien
Wenn Eltern regelmäßig zu viel trinken, hat dies vor allem auch Auswirkungen auf ihre Kinder und deren späteres Leben. Wie diese Situation konkret aussehen, welche Facetten eine Alkoholsucht haben kann und wie Angehörige von Alkoholkranken typischerweise darauf reagieren, beschreiben die Fallbeispiele und Geschichten der Kinder von Alkoholabhängigen.
Mehr dazu
Wohnungslos und psychisch erkrankt
Wohnungslos und psychisch erkrankt
Sehr viele wohnungslose Menschen leiden unter einer psychischen Erkrankung. Doch nach wie vor fallen sie oft durch das Raster psychiatrischer Behandlungskonzepte. Dieses Buch beleuchtet den aktuellen Versorgungsstand und stellt engagierte Angebote und Projekte für wohnungslose Menschen in der Gemeindepsychiatrie vor.
Mehr dazu