Schizophrenie
Kogan, I.: Psychoedukation im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Kogan, I.: Psychoedukation im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Die Effektivität der Psychoedukation bei Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung in der Allgemeinpsychiatrie wurde in einigen Studien der letzten Jahrzehnte belegt. Psychoedukative Maßnahmen beschreiben systematische Interventionen, die Patienten über die Krankheit und ihre Behandlung informieren. Durch frühe psychoedukative Interventionen können die medikamentöse Compliance gesteigert, die Wiedererkrankung verhindert oder verzögert und die stationäre Aufenthaltsdauer reduziert werden. […]
Mehr dazu
Lichtjahre
Lichtjahre
Psychosen ohne Psychiatrie - Reprint der Ausgabe von 2001
Reprint der Ausgabe von 2001
Mehr dazu
Mamas Püschose
Mamas Püschose
Kindern Psychose erklären
Wenn ein Elternteil an einer Psychose erkrankt, fällt es schwer, dem Kind die beunruhigenden Veränderungen zu erklären. Das Buch macht es leichter, mit Kindern über die neue Situation zu sprechen, ihnen Schuldgefühle zu nehmen und zu zeigen, dass Eltern auch in Krankheitsphasen Eltern bleiben.
Mehr dazu
Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen
Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen
Leben ohne Psychopharmaka – geht das? Und wenn ja, wie?
Mehr dazu
Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten
Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten
Dieser fundierten Einführung in das Störungsbild Psychose gelingt es, Facetten der Psychoseerfahrung umfassend zusammen zu tragen und ein lesbares Bild zu entwerfen. Ziel ist es, Verunsicherung und Ängste im Umgang mit psychotischen Menschen zu reduzieren und eine angemessene Begegnung und therapeutische Beziehung zu ermöglichen.
Mehr dazu
Neumann, B.; Ross, T.; Opitz-Welke, A.: Psychiatrisches Störungsprofil im länderübergreifenden Vergleich – Einzelartikel aus R&P 1/2018
Neumann, B.; Ross, T.; Opitz-Welke, A.: Psychiatrisches Störungsprofil im länderübergreifenden Vergleich – Einzelartikel aus R&P 1/2018
Schizophrene Straftäter zwischen Maßregelvollzug und Justizvollzugspsychiatrie
Mehr dazu
Nicht von schlechten Eltern, eBook (pdf)
Nicht von schlechten Eltern, eBook (pdf)
Kinder psychisch Kranker
Wenn die Eltern psychisch erkrankt sind, brauchen Kinder Hilfe. Und zwar, bevor die Krankheit akut wird und entschieden werden muss, ob die Kinder in der Familie bleiben können oder ins Heim müssen.
Mehr dazu
Paket: »Eine andere Art von Wahnsinn« und »Stigma psychische Krankheit«
Paket: »Eine andere Art von Wahnsinn« und »Stigma psychische Krankheit«
Die Titel »Eine andere Art von Wahnsinn – Vom langen Schweigen und Hoffen einer Familie« und »Stigma psychische Krankheit – Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen« im Paket für nur 30,00 statt 40,00 €.
Mehr dazu
Paket: Die Vermessung der Psychiatrie & Normalität
Paket: Die Vermessung der Psychiatrie & Normalität
»Die Vermessung der Psychiatrie – Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets« von Stefan Weinmann und »Normalität – Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft« von Asmus Finzen aus der Reihe »Zur Sache: Psychiatrie« jetzt im Paket für 37€ statt 45€!
Mehr dazu
Paket: Schizophrenie & Raum 4070
Paket: Schizophrenie & Raum 4070
35,00 Euro statt 45,00 €!
Das Paket bietet das Buch »Schizophrenie – Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen« und die Doppel-DVD »Raum 4070 – Psychosen verstehen« zum Sonderpreis!
Mehr dazu
PEGASUS, eBook (pdf)
PEGASUS, eBook (pdf)
Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen
Das PEGASUS-Manual vermittelt eines der am weitesten verbreiteten psychoedukativen Therapiekonzepte für Menschen mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis.
Mehr dazu
Psychose und Eigensinn
Psychose und Eigensinn
Noncompliance als Chance
Thomas Bock erzählt in diesem Buch Geschichten von eigensinnigen Patient*innen – er berichtet von kreativen Wegen des Zugangs zu jungen Ersterkrankten und zu langfristig Psychoseerfahrenen. Sein Credo: Gerade von eigensinnigen Patient*innen können wir viel lernen über die Bedeutung von Psychosen, die notwendigen strukturellen Veränderungen der Psychiatrie, über angemessene Beziehungskultur.
Mehr dazu