Schizophrenie

    Sinnsuche und Genesung

    Sinnsuche und Genesung

    Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen
    Dieses Buch nimmt den subjektiven Sinn von Psychosen und anderen psychischen Störungen wie Depression, Manie und Trauma in den Fokus.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2014)
    30,00 

    Stefaniak, M.: Zwischen den Welten. Schizophrenie in westafrikanischen Ländern – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Stefaniak, M.: Zwischen den Welten. Schizophrenie in westafrikanischen Ländern – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Zwischen den Welten. Schizophrenie in westafrikanischen Ländern Die Versorgung schizophren erkrankter Menschen in westafrikanischen Ländern steht vor basalen Herausforderungen. Individuelle Behandlung und Reintegration erfolgen meist nicht. Es kommt zu Menschrechtsverletzungen als Folge struktureller Schwächen und individueller Hilflosigkeit. Stigmatisierung führt zu alternativen Praktiken wie Anketten. Der Zugang zu Hilfen ist erschwert, es existieren keine flächendeckenden Strukturen, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Steinböck, H.: Theory of Mind – ein für die forensische Psychiatrie hilfreiches Paradigma? – Einzelartikel aus R&P 3/2008

    Steinböck, H.: Theory of Mind – ein für die forensische Psychiatrie hilfreiches Paradigma? – Einzelartikel aus R&P 3/2008

    Das Paradigma der »Theory of Mind« wird anhand einer Übersicht über die Literatur sowie in Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten wie Mentalisierung und Simulationstheorie erläutert. Anschließend wird die Theory of Mind in ihrer Anwendung auf klinisch-psychiatrische Störungen (Autismus, Schizophrenie, Borderline-Persönlichkeitsstörung) wie auch auf forensisch-psychiatrische Konstellationen (Schizophrenie und Gewalt, Sexualtäter, »psychopathy«) vorgestellt, um mit einer eher skeptischen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2008)
    9,99 

    Stimmenhören verstehen

    Stimmenhören verstehen

    Der Leitfaden zur Arbeit mit Stimmenhörern
    Ziel von »Stimmenhören verstehen« ist es daher, Profis und Stimmenhörern zu einem besseren Umgang mit dem Thema Stimmenhören zu verhelfen.
    Mehr dazu
    Buch (2008)
    25,00 

    Stratenwerth, I., Bock, T.: Alte Texte – neu gelesen. Fernsehen ohne Fernseher oder Felix hat Fragen – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Stratenwerth, I., Bock, T.: Alte Texte – neu gelesen. Fernsehen ohne Fernseher oder Felix hat Fragen – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Alte Texte – neu gelesen. Fernsehen ohne Fernseher oder Felix hat Fragen »Bin schizophren. Male gern.« Die Worte von Maruschkas Schild gingen Felix nicht mehr aus dem Sinn. Da schien ein Zusammenhang zu bestehen. Felix hatte sich schon gefragt, ob jemand, der gern malt, vielleicht deshalb schon schizophren war. Wie gut, dass ihm das Malen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99 

    Thoma, S.: Zerbrechliche Offenheit. Überlegungen zu Henri Maldineys phänomenologischer Schizophrenietheorie – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Thoma, S.: Zerbrechliche Offenheit. Überlegungen zu Henri Maldineys phänomenologischer Schizophrenietheorie – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Zerbrechliche Offenheit. Überlegungen zu Henri Maldineys phänomenologischer Schizophrenietheorie Im vorliegenden Text setze ich mich mit der Schizophrenietheorie des französischen Phänomenologen Henri Maldiney auseinander. Zunächst skizziere ich selektiv einige Grundzüge des phänomenologischen Verständnisses psychischer Erkrankungen im Allgemeinen und der Schizophrenien im Besonderen. Der Hinweis auf kritische Aspekte dieses Verständnisses erlaubt es mir dann, die besondere Originalität […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Voigtländer, W.: Von den Bildnereien schizophrener Meister zur Kunst Psychiatrieerfahrener – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Voigtländer, W.: Von den Bildnereien schizophrener Meister zur Kunst Psychiatrieerfahrener – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Von den Bildnereien schizophrener Meister zur Kunst Psychiatrieerfahrener Wie hat sich die Rezeption der Kunstwerke psychiatrischer Patient*innen seit 1900 verändert? Anfangs als diagnostisches Hilfsmittel gedacht, wurde bald ihr künstlerischer Gehalt wahrgenommen, ähnlich wie dies bei Artefakten aus anderen Quellen erfolgte. Zusammenhänge mit den Entwicklungen in der psychiatrischen Versorgung, insbesondere mit dem Aufkommen von Kreativtherapien, werden […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Voulgaris, A.; Kielisch, S.; Konrad, N.; Opitz-Welke, A.: Suizide im Gefängnis und im Maßregelvollzug – eine Berliner Vergleichsstudie – Einzelartikel aus R&P 1/2018

    Voulgaris, A.; Kielisch, S.; Konrad, N.; Opitz-Welke, A.: Suizide im Gefängnis und im Maßregelvollzug – eine Berliner Vergleichsstudie – Einzelartikel aus R&P 1/2018

    Der Suizid war, ist und bleibt ein schwierig zu bearbeitendes Thema, was sich nicht zuletzt an der spärlich vorhandenen (vor allem nationalen) Literatur spiegelt. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    9,99 

    Voulgaris, Eigner, Seidel, Opitz-Welke, Konrad, Krebs: Fremdaggressives Verhalten bei Patienten mit einer Schizophrenie-Spektrum-Störung in der Gefängnispsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2022

    Voulgaris, Eigner, Seidel, Opitz-Welke, Konrad, Krebs: Fremdaggressives Verhalten bei Patienten mit einer Schizophrenie-Spektrum-Störung in der Gefängnispsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2022

    Aggressives Verhalten kann als kontextabhängiges, komplexes soziales Phänomen verstanden werden. Der Literatur zufolge ist dabei das Risiko für aggressives Verhalten bei Menschen, die an einer Schizophrenie-Spektrum-Störung erkrankt sind, erhöht. Studien über gewalttätiges Verhalten bei dieser Gruppe unter Haftbedingungen sind selten. Um diese Gruppe spezifischer zu charakterisieren, wurde in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Wigand, M. u. a.: Schizophrenie – eine kritische Begriffsbestimmung – Gratisartikel aus SI 1/2022

    Wigand, M. u. a.: Schizophrenie – eine kritische Begriffsbestimmung – Gratisartikel aus SI 1/2022

    Schizophrenie – eine kritische Begriffsbestimmung Ziel des Artikels ist eine kritische Diskussion des Schizophreniekonzepts. Historisch wird Schizophrenie klar von anderen Krankheitsbildern abgegrenzt und mit einer ungünstigen Prognose verknüpft, allerdings zeigen klinische und neurobiologische Befunde, dass es fließende Grenzen zu anderen Krankheitsbildern und zur Allgemeinbevölkerung gibt. ICD-11 und DSM-5 führen dimensionale Komponenten ein. Das Wort »Schizophrenie« […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00