Schizophrenie
Auf der Spur des Morgensterns
Auf der Spur des Morgensterns
Psychose als Selbstfindung
Der Erlebnisbericht von Dorothea Sophie Buck-Zerchin wurde zu einem Fanal im doppelten Sinn: Einerseits klagt er in überzeugender Weise eine gesprächslose und defizitorientierte Psychiatrie an. Andererseits ist er ein ermutigendes Beispiel dafür, dass eine Psychose heilbar sein kann, wenn ihr Sinn verstanden und ins Leben einbezogen wird.
Mehr dazu
Bulla, Ross: Soziökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Bulla, Ross: Soziökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Aktuelle Zahlen und Zusammenhänge Hintergrund: In der Literatur finden sich deutliche Hinweise auf einen substanziellen Zusammenhang zwischen Migration, sozialer Benachteiligung und der Prävalenz von Schizophrenie. Ziele: Die Darstellung von spezifischen Zusammenhängen zwischen den Herkunftsländern von Personen und dem Risiko einer Unterbringung nach § 63 StGB. Methode: Daten aus einem flächendeckenden Evaluationsinstrument für forensisch stationäre Patient*innen […]
Mehr dazu
Ciompi, L., Nuißl, K.: »Retter in der Wüste des Unverständnisses«. Ein Briefwechsel mit Luc Ciompi – Einzelartikel aus SI 1/2022
Ciompi, L., Nuißl, K.: »Retter in der Wüste des Unverständnisses«. Ein Briefwechsel mit Luc Ciompi – Einzelartikel aus SI 1/2022
»Retter in der Wüste des Unverständnisses«. Ein Briefwechsel mit Luc Ciompi Wem würde man als Psychoseerfahrener lieber Fragen stellen, wenn es um das Thema Schizophrenie geht, als Luc Ciompi? In den Sozialpsychiatrischen Informationen ist unlängst ein wunderbares Interview mit ihm erschienen (Heft 4/20). Ein Austausch aus der Erfahrungsperspektive mit dem sozialpsychiatrischen Erfinder der Affektlogik erschien […]
Mehr dazu
Die abklingende Psychose
Die abklingende Psychose
Verständigung finden, Genesung begleiten
Es geht darum, die Lebenswelt und Bedürfnisse psychoseerfahrener Menschen besser zu verstehen und schrittweise Möglichkeiten der Verständigung aufzubauen, um den Weg der Genesung bestmöglich zu begleiten. Die Autoren zeigen mit zahlreichen Begleitbeispielen, wie dies möglich ist und alle Beteiligten dazu aktiv beitragen können.
Mehr dazu
Die beginnende Schizophrenie
Die beginnende Schizophrenie
Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns
Die Früherkennung von schizophrenen Psychosen ist ein Dauerthema der Psychiatrie, insbesondere der Schizophrenieforschung.
Mehr dazu
Die Bettelkönigin
Die Bettelkönigin
Dieses liebevoll und mit viel Humor erzählte Großstadtmärchen macht eine psychische Erkrankung, ohne Schrecken auszulösen, für Kinder begreifbar.
Mehr dazu
Dönisch-Seidel, U.; van Treeck, B.; Geelen, A.; Siebert, M.; Rahn, E.; Scherbaum, N.; Kutscher, S.-U.: Zur Vernetzung von forensischer Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2007
Dönisch-Seidel, U.; van Treeck, B.; Geelen, A.; Siebert, M.; Rahn, E.; Scherbaum, N.; Kutscher, S.-U.: Zur Vernetzung von forensischer Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2007
Die Entwicklungen von Allgemeinpsychiatrie und Maßregelvollzug in der Anzahl stationärer Betten und in den stationären Behandlungs-/ Unterbringungsdauern sowie die steigende Anzahl schizophrener Patienten im Maßregelvollzug sind gegenläufig. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Verschiebung bestimmter Patientengruppen aus der Allgemeinpsychiatrie in die forensische Psychiatrie stattfindet. Dies war Anlass, in einer Arbeitsgruppe mit Vertretern des Landesbeauftragten für […]
Mehr dazu
Eichenbrenner, I.: Schizophrenie im Spielfilm – Einzelartikel aus SI 1/2022
Eichenbrenner, I.: Schizophrenie im Spielfilm – Einzelartikel aus SI 1/2022
Schizophrenie im Spielfilm Der Beitrag gibt einen groben Überblick über Spielfilme von den Siebzigern bis heute, in denen Menschen mit Schizophrenie eine wesentliche Rolle spielen. Dabei interessiert besonders die Frage, wie das Medium Film die Symptome darstellt oder gar einfühlbar macht: Optische und akustische Halluzinationen, Realitätsverlust und auffälliges Verhalten kennzeichnen die Störung und tauchen in […]
Mehr dazu
Frommann, N.; Luckhaus, C.; Dönisch-Seidel, U.; Gaebel, W.; Janssen, B.: Schizophrenie und Fremdaggression – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Frommann, N.; Luckhaus, C.; Dönisch-Seidel, U.; Gaebel, W.; Janssen, B.: Schizophrenie und Fremdaggression – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Ein Projekt zur Prävention fremdaggressiven Verhaltens im Rahmen psychotischer Störungen durch Behandlungsoptimierung in der Allgemeinpsychiatrie Die zunehmende Zahl schizophren Kranker im Maßregelvollzug, die bereits im Vorfeld der forensischen Unterbringung stationäre Behandlungen in der Allgemeinpsychiatrie hatten, kann ein Hinweis für einen therapeutischen Handlungsbedarf sein. …
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 5
Irren ist menschlich Kapitel 5
Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie)
Kapitel 5: »Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Junge Menschen mit Psychosen begleiten
Junge Menschen mit Psychosen begleiten
Das Praxisbuch zum FRITZ
Das Buch ermutigt, die Behandlung von jungen Menschen mit Psychosen auf neue Füße zu stellen: Im hier beschriebenen Projekt FRITZ werden seit vielen Jahren international gut beforschte und erprobte Strategien auf das deutschsprachige Versorgungssystem übertragen und weiterentwickelt. Eine Behandlung im FRITZ hat viele Facetten, psychotherapeutische und medizinische Angebote stehen neben sozialen Angeboten und Jobcoaching.
Mehr dazu
Kogan, I.: Die Wirksamkeit psychoedukativer Maßnahmen bei Gefangenen mit Schizophrenie und Substanzkonsumstörung im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Kogan, I.: Die Wirksamkeit psychoedukativer Maßnahmen bei Gefangenen mit Schizophrenie und Substanzkonsumstörung im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Ilona Kogan-Die Wirksamkeit psychoedukativer Maßnahmen bei Gefangenen mit Schizophrenie und Substanzkonsumstörung im Justizvollzugskrankenhaus Eine randomisierte kontrollierte Studie – Ausgabe 3/2019
Mehr dazu