Schizophrenie
PEGASUS, eBook (pdf)
PEGASUS, eBook (pdf)
Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen
Das PEGASUS-Manual vermittelt eines der am weitesten verbreiteten psychoedukativen Therapiekonzepte für Menschen mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis.
Mehr dazu
Psychose und Eigensinn
Psychose und Eigensinn
Noncompliance als Chance
Thomas Bock erzählt in diesem Buch Geschichten von eigensinnigen Patient*innen – er berichtet von kreativen Wegen des Zugangs zu jungen Ersterkrankten und zu langfristig Psychoseerfahrenen. Sein Credo: Gerade von eigensinnigen Patient*innen können wir viel lernen über die Bedeutung von Psychosen, die notwendigen strukturellen Veränderungen der Psychiatrie, über angemessene Beziehungskultur.
Mehr dazu
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Manfred Jehle entwickelt das Profil einer »subjektorientierten« Gemeindepsychiatrie, welche die souveräne Lebenspraxis von Menschen mit Psychoseerfahrung nachhaltig zu unterstützen vermag.
Mehr dazu
Psychosen verstehen
Psychosen verstehen
Modelle der Subjektorientierung und ihre Bedeutung für die Praxis
In diesem Buch werden die Ansätze von Laing, Ciompi, Mentzos, Wulff und Bock und ihre existenzialistischen, systemtheoretischen, psychoanalytischen, ethnopsychiatrischen und anthropologischen Stränge der Subjektorientierung vorgestellt.
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 4/2022 komplett
Recht & Psychiatrie 4/2022 komplett
Schwerpunkt Gefängnispsychiatrie
Mehr dazu
Rohdich, R.; Kirste, A.: Ein integrierter Behandlungsansatz für schizophrene Patienten mit Suchterkrankung und Persönlichkeitsstörung in der Klinik für Forensische Psychiatrie Haina – Einzelartikel aus R&P 3/2005
Rohdich, R.; Kirste, A.: Ein integrierter Behandlungsansatz für schizophrene Patienten mit Suchterkrankung und Persönlichkeitsstörung in der Klinik für Forensische Psychiatrie Haina – Einzelartikel aus R&P 3/2005
Schizophrenie, Substanzkonsum und Persönlichkeitsstörung sind eng miteinander verwoben. Jede Störung für sich genommen stellt einen Risikofaktor für Gewalttaten dar. Zusammen haben diese psychischen Störungen ein hohes Risiko, sich gegenseitig zu verschlimmern und die Wahrscheinlichkeit für kriminelle und gewalttätige Handlungen zu erhöhen. Dieser Artikel stellt das integrierte Behandlungskonzept der im letzten Jahrzehnt aufgebauten Spezialstation für diese […]
Mehr dazu
Schalast, N.: Aggression, Gewalt und die Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2014
Schalast, N.: Aggression, Gewalt und die Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2014
Die Begriffe Aggression, Gewalt und Psychiatrie markieren ein weites Feld mit vielen widersprüchlichen Facetten. …
Mehr dazu
Schizophrenie
Schizophrenie
Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen
Asmus Finzens Buch zur Schizophrenie ist die Essenz seiner Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten der Arbeit und des Lebens mit psychosekranken Menschen. Es richtet sich an die Erkrankten, ihre Angehörigen und Freunde sowie an all jene, die beruflich mit psychisch kranken Menschen zu tun haben. Seine größten Stärken sind die klare Sprache und die Verständlichkeit.
Mehr dazu
Schomerus, G.: Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Schomerus, G.: Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen Die Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie hat in den letzten dreißig Jahren zugenommen. Dies steht im Kontrast zu den Einstellungen zu Menschen mit Depression, die sich tendenziell positiv entwickeln. Wir berichten über Forschungsergebnisse der Einstellungsforschung und diskutieren Implikationen für die psychiatrische Versorgung. Autor: Georg […]
Mehr dazu
SI 1/2022 komplett
SI 1/2022 komplett
Schizophrenien – Konzepte, Bilder und Realitäten Kaum eine andere Störung geht mit so vielfältigen, teils schillernden, meist jedoch negativen Assoziationen einher. Gleichzeitig ist der Zugang zum Verständnis von Schizophrenie oft nicht leicht, gerade für jene, die selbst keine psychotischen Episoden erlebt haben. Ein Schwerpunktheft, u. a. mit diesen Themen: Ein Blick auf die historische Entwicklung […]
Mehr dazu