Schizophrenie
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Manfred Jehle entwickelt das Profil einer »subjektorientierten« Gemeindepsychiatrie, welche die souveräne Lebenspraxis von Menschen mit Psychoseerfahrung nachhaltig zu unterstützen vermag.
Mehr dazu
Psychosen verstehen
Psychosen verstehen
Modelle der Subjektorientierung und ihre Bedeutung für die Praxis
In diesem Buch werden die Ansätze von Laing, Ciompi, Mentzos, Wulff und Bock und ihre existenzialistischen, systemtheoretischen, psychoanalytischen, ethnopsychiatrischen und anthropologischen Stränge der Subjektorientierung vorgestellt.
Mehr dazu
Raum 4070
Raum 4070
Psychosen verstehen
Doppel DVD: Im Dokumentarfilm »Raum 4070« ereignet sich eine Annäherung an ein Erleben, das mit »psychotisch« bezeichnet wird. Die zweite DVD »Psychosen verstehen« hingegen skizziert Psychoseseminare als Lernorte für psychoseerkrankte Menschen, Angehörige, Familien, Studierende und psychiatrische Fachkräfte.
Mehr dazu
Rohdich, R.; Kirste, A.: Ein integrierter Behandlungsansatz für schizophrene Patienten mit Suchterkrankung und Persönlichkeitsstörung in der Klinik für Forensische Psychiatrie Haina – Einzelartikel aus R&P 3/2005
Rohdich, R.; Kirste, A.: Ein integrierter Behandlungsansatz für schizophrene Patienten mit Suchterkrankung und Persönlichkeitsstörung in der Klinik für Forensische Psychiatrie Haina – Einzelartikel aus R&P 3/2005
Schizophrenie, Substanzkonsum und Persönlichkeitsstörung sind eng miteinander verwoben. Jede Störung für sich genommen stellt einen Risikofaktor für Gewalttaten dar. Zusammen haben diese psychischen Störungen ein hohes Risiko, sich gegenseitig zu verschlimmern und die Wahrscheinlichkeit für kriminelle und gewalttätige Handlungen zu erhöhen. Dieser Artikel stellt das integrierte Behandlungskonzept der im letzten Jahrzehnt aufgebauten Spezialstation für diese […]
Mehr dazu
Schalast, N.: Aggression, Gewalt und die Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2014
Schalast, N.: Aggression, Gewalt und die Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2014
Die Begriffe Aggression, Gewalt und Psychiatrie markieren ein weites Feld mit vielen widersprüchlichen Facetten. …
Mehr dazu
Schizophrenie
Schizophrenie
Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen
Asmus Finzens Buch zur Schizophrenie ist die Essenz seiner Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten der Arbeit und des Lebens mit psychosekranken Menschen. Es richtet sich an die Erkrankten, ihre Angehörigen und Freunde sowie an all jene, die beruflich mit psychisch kranken Menschen zu tun haben. Seine größten Stärken sind die klare Sprache und die Verständlichkeit.
Mehr dazu
Schomerus, G.: Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Schomerus, G.: Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie. Veränderungen seit 1990 und ihre Implikationen Die Stigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie hat in den letzten dreißig Jahren zugenommen. Dies steht im Kontrast zu den Einstellungen zu Menschen mit Depression, die sich tendenziell positiv entwickeln. Wir berichten über Forschungsergebnisse der Einstellungsforschung und diskutieren Implikationen für die psychiatrische Versorgung. Autor: Georg […]
Mehr dazu
SI 1/2022 komplett
SI 1/2022 komplett
Schizophrenien – Konzepte, Bilder und Realitäten Kaum eine andere Störung geht mit so vielfältigen, teils schillernden, meist jedoch negativen Assoziationen einher. Gleichzeitig ist der Zugang zum Verständnis von Schizophrenie oft nicht leicht, gerade für jene, die selbst keine psychotischen Episoden erlebt haben. Ein Schwerpunktheft, u. a. mit diesen Themen: Ein Blick auf die historische Entwicklung […]
Mehr dazu
Sinnsuche und Genesung
Sinnsuche und Genesung
Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen
Dieses Buch nimmt den subjektiven Sinn von Psychosen und anderen psychischen Störungen wie Depression, Manie und Trauma in den Fokus.
Mehr dazu
Soteria im Gespräch
Soteria im Gespräch
Über eine alternative Schizophreniebehandlung
Nach wie vor ist »Soteria im Gespräch«: In diesem ungewöhnlichen Buch über das ungewöhnliche Projekt kommen erstmals alle Beteiligten zu Wort Betroffene, Angehörige und Professionelle. Alle bewegt die Frage: Was brauchen Menschen in akuten Psychosen?
Mehr dazu
Stefaniak, M.: Zwischen den Welten. Schizophrenie in westafrikanischen Ländern – Einzelartikel aus SI 1/2022
Stefaniak, M.: Zwischen den Welten. Schizophrenie in westafrikanischen Ländern – Einzelartikel aus SI 1/2022
Zwischen den Welten. Schizophrenie in westafrikanischen Ländern Die Versorgung schizophren erkrankter Menschen in westafrikanischen Ländern steht vor basalen Herausforderungen. Individuelle Behandlung und Reintegration erfolgen meist nicht. Es kommt zu Menschrechtsverletzungen als Folge struktureller Schwächen und individueller Hilflosigkeit. Stigmatisierung führt zu alternativen Praktiken wie Anketten. Der Zugang zu Hilfen ist erschwert, es existieren keine flächendeckenden Strukturen, […]
Mehr dazu