Rehabilitation
Becker, J.: Die Rehabilitation forensischer Patientinnen und Patienten in Familienpflege (Betreutes Wohnen in Familien) – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Becker, J.: Die Rehabilitation forensischer Patientinnen und Patienten in Familienpflege (Betreutes Wohnen in Familien) – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Familienpflege, auch als Betreutes Wohnen in Familien bezeichnet, ist die älteste Form einer organisierten Betreuung für psychisch Kranke, weltweit und auch in Deutschland aber nur in wenigen Regionen verbreitet. Dabei vermittelt ein Familienpflege-Team psychisch kranke Menschen in eine möglichst passende Familie, die dafür ein Entgelt erhält. Anschließend werden Patient und Gastfamilie so lange von diesem […]
Mehr dazu
Berufliche Beratung psychisch Kranker
Berufliche Beratung psychisch Kranker
Dieses Buch befähigt psychiatrisch Tätige, die berufliche Beratung für psychisch erkrankte Menschen systematisch durchzuführen und die Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten. Mit zahlreichen praxisorientierten Handreichungen und Downloadmaterialien.
Mehr dazu
Böhm-Paket
Böhm-Paket
»Ist heute Montag oder Dezember?« und »Verwirrt nicht die Verwirrten«
Das Böhm Paket besteht aus den beiden Buchtiteln: »Ist heute Montag oder Dezember?« und »Verwirrt nicht die Verwirrten«
Mehr dazu
Kein Stress mit der Entspannung
Kein Stress mit der Entspannung
Praxisbezogene Vermittlung psychologischer Erholungstechniken
Ein Handbuch für alle im Gesundheitswesen Tätigen, die professionell Entspannungsverfahren vermitteln oder andere darin unterrichten.
Alle Basisübungen können mit Hilfe der Downloadmaterialien sofort in die Praxis umgesetzt werden.
Mehr dazu
Obert, Dudeck, Masanz-Wolkewitz, Bielesch: Reintegration aus der Forensik entlassener psychisch kranker Personen in die Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Obert, Dudeck, Masanz-Wolkewitz, Bielesch: Reintegration aus der Forensik entlassener psychisch kranker Personen in die Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Erhebungen im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Stuttgart 2010 bis 2019 Die Entlassung von forensisch-psychiatrisch untergebrachten Personen aus gesicherten Kliniken in die betreuten Wohnformen der Gemeindepsychiatrie ist in den vergangenen zwanzig Jahren zunehmend Normalität geworden, wenngleich gerade Sexual- und Gewaltstraftäter, die im Maßregelvollzug untergebracht waren, von den Trägern oftmals mit Sorge betrachtet werden. Das umfassende Angebot der […]
Mehr dazu
Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Vom Gesetz zur Praxis
Das neue BTHG fasst die gesamten Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im SGB IX zusammen: Neben der Eingliederungshilfe erhalten Leistungsberechtigte nun auch Zugang zu ambulanten Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation quasi aus einer Hand. Wie das praktisch geht, wird in diesem Buch an einer komplexen Fallgeschichte dargestellt.
Mehr dazu
Richter, D.; Hoffmann, H.: Psychiatrische Wohnforschung – Einzelartikel aus SI 2/2017
Richter, D.; Hoffmann, H.: Psychiatrische Wohnforschung – Einzelartikel aus SI 2/2017
Der Nutzen systematischer Übersichten und Meta-Analysen Rehabilitative Wohnangebote gehören seit den Psychiatriereformen des letzten Jahrhunderts zum Standard der psychiatrischen Versorgung. …
Mehr dazu
SBT: Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen
SBT: Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen
Ein Handbuch zur Moderation von Gruppen
Kritische Lebensereignisse und andauernde Belastungen sind bei Menschen mit psychischen Erkrankungen oft Anlass für Rückfälle und Krisen. Das von Matthias Hammer entwickelte Stressbewältigungstraining (SBT) ist störungsübergreifend einsetzbar und hat sich in vielen unterschiedlichen Einrichtungstypen bewährt.
Mehr dazu