SBT: Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen
Ein Handbuch zur Moderation von Gruppen
Stressbewältigung als Hilfe für psychisch erkrankte Menschen
Kritische Lebensereignisse, andauernde Belastungen oder auch Unterforderung sind bei Menschen mit psychischen Erkrankungen oft Anlass für Rückfälle und Krisen. Das SBT enthält detailliert ausgearbeitetes Material für die Gruppenarbeit, mit ausführlichen Hinweisen für Trainer*innen. Das Gruppenprogramm ist störungsübergreifend einsetzbar und hat sich in vielen unterschiedlichen Settings für psychisch erkrankte Menschen bewährt.
Die Inhalte des Trainings beschäftigen sich mit Stress und Stressbewältigung, Entspannungsmöglichkeiten, Krisenbewältigung, Problemlösen, Achtsamkeit und positivem Erleben. Alle Arbeitsblätter und Audio-Dateien sind als Downloadmaterial abrufbar.
Neu in der 7. Auflage: Das Modul zur Achtsamkeit wurde komplett überarbeitet und um zahlreiche Instruktionen für Achtsamkeitsübungen ergänzt. Noch mehr Handwerkszeug für Trainer*innen, um Achtsamkeitsübungen kompetent anzuleiten!
Leseprobe
Downloadmaterial

Arbeitsblätter
Herunterladen
Ort der Ruhe
Herunterladen
Progressive Muskelentspannung
Herunterladen
Progressive Muskelentspannung und Ort der Ruhe
HerunterladenBewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Veranstaltungen

Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen (SBT) – Trainer*innenschulung
Das SBT ist ein Gruppentrainingsprogramm, das psychisch kranke Menschen unterstützt bei einer positiven Bewältigung von Stress. Alle Methoden können im Einzel- und Gruppenkontext angewandt werden. Es werden Kompetenzen erarbeitet, das optimale Belastungsniveau zu erkennen und einzuhalten, vorhandene Ressourcen zu nutzen, Probleme zu lösen, Achtsamkeit einzuüben und positives Erleben zu stärken Die Teilnehmer*innen erwerben die Kompetenzen, […]

Irre verständlich: Methodenschätze. Umgang mit Emotionen
Irre verständlich: Methodenschätze. Umgang mit Emotionen Bei den meisten psychischen Störungen spielen belastende Emotionen eine wichtige Rolle. Bei Menschen mit Angststörungen oder Borderlinestörungen sind die Gefühle oft so stark, dass nur noch der Rückzug oder die Selbstverletzung möglich erscheint. Menschen, die unter Depressionen leiden, verlieren das Interesse am Leben, können keine Freude mehr empfinden, erleben […]

Irre verständlich: Methodenschätze. Motivation
Irre verständlich: Methodenschätze. Motivation Fachkräfte in der psychosozialen Arbeit sehen ihre Aufgabe auch darin, ihr Klienten zu motivieren. Aber geht das überhaupt – kann man Menschen motivieren? Im Seminar werden die Grundlagen unterschiedlicher Arten von Motivation vermittelt. Nicht alle Klienten sind gleichermaßen motiviert: im Seminar wird dargestellt, wie in unterschiedlichen Phasen der Motivation die Arbeit […]
Sie müssen eingeloggt sein um eine Bewertung zu hinterlassen