Psychiatriereform
Nachdenken hilft
Nachdenken hilft
Seidels Reise durch die Psychiatrie
Anregender und reflektierter als in diesen elf Interviewsequenzen mit einem Zeitzeugen können psychiatrisch und zeitgeschichtlich Interessierte die neuere Psychiatriegeschichte kaum nachlesen und nacherleben: Ralf Seidel ist einer der Akteure der Psychiatriereform und ein ungewöhnlicher Arzt, dessen Blick immer auch durch die Auseinandersetzung mit Kunst und Philosophie geprägt ist.
Mehr dazu
Natta, W.; Molino, G.; Peloso, P.; Ferrannini, L.; Ghio, L.: Die Betreuung psychisch kranker Täter in Italien: von forensischen Krankenhäusern zur ambulanten Betreuung – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Natta, W.; Molino, G.; Peloso, P.; Ferrannini, L.; Ghio, L.: Die Betreuung psychisch kranker Täter in Italien: von forensischen Krankenhäusern zur ambulanten Betreuung – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Die Studie wurde im Zeitraum 2011 – 2012 durchgeführt, als der Prozess der Schließung der forensischen Krankenhäuser schon in Gang war. Ziel der Studie war es, eine präzisere Charakterisierung der Population psychisch kranker Straftäter durchzuführen. Die Patientenpopulation bestand aus der Gesamtheit der Patienten der Departments für psychische Gesundheit (DSM), die eine seit August 2011 geltende […]
Mehr dazu
Psychiatrie ohne Betten
Psychiatrie ohne Betten
Eine reale Utopie
Ein leidenschaftliches Plädoyer für die Versorgung psychisch erkrankter Menschen zu Hause als Alternative zur stationären Behandlung. Der Autor diskutiert Theorie und Praxis einer psychosozialen Versorgung, die sich an der Lebens- und Beziehungswelt von Menschen in existenziellen Krisen orientiert.
Mehr dazu
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen
Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD
Eine spannende und erhellende historische Aufarbeitung der Ereignisse auf der Basis von Interviews und Quellendokumenten – eine Oral History der Psychiatrie-Enquete.
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 1/2022
Recht & Psychiatrie 1/2022
Psychiatriereform in Italien – forensisch-psychiatrische Ambulanz
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 1/2022 komplett
Recht & Psychiatrie 1/2022 komplett
Der erste Beitrag von Castelletti/Scarpa beschreibt die ersten fünf Jahre einer radikalen Reform der forensischen Psychiatrie in Italien. Eine Untersuchungskommission des italienischen Senats hatte 2011 dringend die Schließung psychiatrischer Krankenhäuser empfohlen. Dies führte 2016 dazu, dass letzte der sechs psychiatrischen Krankenhäuser geschlossen wurde. Ersetzt wurden sie durch gemeindeintegrierte geschlossene Wohneinheiten. Nach fünf Jahren Praxiserfahrung ziehen […]
Mehr dazu
Stierl, S.: 50 Jahre Psychiatrie – Interview aus SI 2/2021
Stierl, S.: 50 Jahre Psychiatrie – Interview aus SI 2/2021
Ein privater Rückblick auf politische Verhältnisse Noch ist der Abstand zu seiner Zeit als Ärztlicher Direktor einer sozialpsychiatrisch orientierten Klinik (das ehemalige Landeskrankenhaus Lüneburg) für eine Tour d’Horizon nicht zu lang. Es wächst das Bewusstsein, Teilnehmer an einer Epoche mit spezifischen Veränderungen gewesen zu sein. Sebastian Stierl riskiert den kritischen Blick auf seine Zeit in […]
Mehr dazu
Wohin steuert das sozialpsychiatrische Projekt?, eBook (pdf)
Wohin steuert das sozialpsychiatrische Projekt?, eBook (pdf)
Menschenbilder und Werte im Wandel
Die Sozialpsychiatrie hat seit den 70er- und 80er-Jahren an Faszination verloren. Doch wo ist das bewegende Element dieser Aufbruchsphase geblieben? Was hat sich verändert und warum hat sich die Entwicklung so vollzogen? Dieses Buch sucht hier nach Antworten.
Mehr dazu
Zukunft. Psychiatrie
Zukunft. Psychiatrie
Herausforderungen. Konzepte. Perspektiven
Die Herausforderung durch psychische Störungen für die Gesellschaft ist groß, der Transfer methodische und wissenschaftlicher Innovationen gelingt aber nur schleppend. Der Autor identifiziert zentrale fachliche, ethische, soziale und ökonomische Kernthemen und befragt Kolleg*innen nach ihren Konzepten für eine gute psychosoziale Versorgung.
Mehr dazu