Shop

    Schmidt-Recla, A.: Über das Konzept eines »freien« Willens nach der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2017

    Schmidt-Recla, A.: Über das Konzept eines »freien« Willens nach der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2017

    Das Recht setzt den Willen handelnder Rechtssubjekte als Grundannahme voraus. Aus Rechtsgründen wird die menschliche Fähigkeit, einen Willen zu bilden, an zentralen Stellen der Rechtsordnung als »frei« bezeichnet. Damit nimmt das Recht aber nicht Stellung im auch in anderen Wissenschaften geführten In-/Determinismusstreit. Das gilt auch für die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie geht als Rechtstext davon aus, dass […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    9,99 

    Schmidt, B.: Gesundheit als Instrument zur Sicherstellung sozialer Ordnung – Einzelartikel aus SI 2/2020

    Schmidt, B.: Gesundheit als Instrument zur Sicherstellung sozialer Ordnung – Einzelartikel aus SI 2/2020

    Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil guten Lebens. Menschen wollen und sollen gesund leben. Menschen aus hohen Soziallagen gelingt eine gesunde Lebensführung besonders gut. Das liegt nicht hauptsächlich daran, dass sie über mehr Gesundheitswillen oder -wissen verfügen, sondern daran, dass sie über mehr Ressourcen für eine gesunde Lebensführung verfügen sowie über mehr Ressourcen, um die eigene […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 

    Schmidt, J. u.a.: Selbstbestimmt(e) tagesstrukturierende Angebote entwickeln – Einzelartikel aus SI 4/2021

    Schmidt, J. u.a.: Selbstbestimmt(e) tagesstrukturierende Angebote entwickeln – Einzelartikel aus SI 4/2021

    Prozess und Ergebnisse der Konzeptionsentwicklung in einer besonderen Wohnform der Sozialpsychiatrie Das Bundesteilhabegesetz, die krisenhafte Zeit rund um die Coronapandemie und die alltäglichen Herausforderungen tagesstrukturierender Angebote in besonderen Wohnformen der Sozialpsychiatrie geben Anlass, sich reflektiert und systematisch mit dem eigenen professionellen Handeln auseinanderzusetzen. Mit dem vorliegenden Text möchten wir aufzeigen, welche Handlungsmöglichkeiten vor allem in […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Schmidt, J.: Wie wird frau zur dauerhaften Bewohnerin? – Einzelartikel aus SI 1/2025

    Schmidt, J.: Wie wird frau zur dauerhaften Bewohnerin? – Einzelartikel aus SI 1/2025

    Schmidt, J.: Wie wird frau zur dauerhaften Bewohnerin? – Einzelartikel aus SI 1/2025
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Schmittat, Sautner, Velten: Zur Relevanz von Vorstrafen für die Anklageentscheidung – Einzelartikel aus R&P 1/2023

    Schmittat, Sautner, Velten: Zur Relevanz von Vorstrafen für die Anklageentscheidung – Einzelartikel aus R&P 1/2023

    Werden vorbestrafte Beschuldigte oder Angeklagte bei der Entscheidung über die Schuld anders behandelt als unbelastete? Registerauszüge über Vorstrafen von Beschuldigten finden sich regelmäßig in den Verfahrensakten, obgleich sie nach h. M. mit wenigen Ausnahmen erst im Falle eines Schuldspruches für die Strafzumessung von rechtlicher Bedeutung sind. Entgegen intuitiven Annahmen zeigt die psychologische Forschung, dass Vorstrafeneffekte auf […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Schnackenberg, J.: Der Blick über den Graben: das Vereinigte Königreich und die Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2022

    Schnackenberg, J.: Der Blick über den Graben: das Vereinigte Königreich und die Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2022

    Der Blick über den Graben: das Vereinigte Königreich und die Psychiatrie Alte, neue, kritische und inspirierende Bewegungen Früher war und bis heute ist die psychiatrische Versorgung im Vereinigten Königreich vom biologischen Paradigma geprägt. Auch wenn sich inzwischen in der Psychoseforschung und -theorie ein stärkerer Traumabezug zu etablieren scheint, so entsteht dennoch der Eindruck, dass viele […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Schneider, J.: Geschlechtsspezifische Ausrichtung ergotherapeutischer Gruppeninterventionen– Einzelartikel aus SI 1/2018

    Schneider, J.: Geschlechtsspezifische Ausrichtung ergotherapeutischer Gruppeninterventionen– Einzelartikel aus SI 1/2018

    Dieser Artikel geht der Frage nach, inwieweit eine geschlechtsspezifische Ausrichtung im Rahmen ergotherapeutischer Gruppeninterventionen notwendig ist. Dazu beleuchtet er theoretische Ansätze, die den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Betätigung erläutern, beschreibt die Situation ergotherapeutischer Gruppeninterventionen in psychiatrischen Settings basierend auf den Erfahrungen des Autors und verdeutlicht anhand von Fallbeispielen, wie wichtig es für Menschen sein kann, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99 

    Schneider, O. A.: Streit um eine Dystopie – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Schneider, O. A.: Streit um eine Dystopie – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Einspruch von Psychiatrieerfahrenen in die aktuelle Debatte zur Abschaffung des Maßregelvollzugs Mit dem »Plädoyer für eine Transformation der Maßregeln der §§ 63 und 64 StGB«1 hat die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) das Prinzip des Maßregelvollzugs grundsätzlich infrage gestellt. Mit der Vorlage bestärkt die Fachgesellschaft eine langjährige Forderung von Betroffenen, die seit jeher beklagen, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Schnupfen im Kopf

    Schnupfen im Kopf

    Ein Leben mit der Psychose
    Gamma Bak beginnt einen Film über sich und ihre psychotische Erkrankung zu drehen. Entstanden ist ein extrem intimes und faszinierendes Selbstporträt.
    Mehr dazu
    DVD (2005)
    24,90 

    Scholz, T.: Genesung begleiten statt Krankheit behandeln – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Scholz, T.: Genesung begleiten statt Krankheit behandeln – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Die Autorin beschreibt anhand ihrer persönlichen Erfahrung, was sich Nutzerinnen und Nutzer von psychiatrischen Profis erhoffen – und was sie erwarten können. Sie beleuchtet dabei hilfreiche und hinderliche Aspekte der Begleitung von Genesungsprozessen. Sie benennt verschiedene Bedingungen, die für eine gelingende Genesung und deren Begleitung grundlegend sind. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 

    Scholz, T.: Regenschirm EM-Rente – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Scholz, T.: Regenschirm EM-Rente – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Im Juli 2019 erschien ein Positionspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Titel »Es ist Zeit für einen neuen Aufbruch! Handlungsbedarfe zur Reform der psychosozialen Versorgung 44 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete«. Gleich auf den ersten Seiten steht Folgendes zu lesen: »Die durch psychische Krankheiten verursachten direkten Kosten für das Gesundheitswesen beliefen sich im Jahr 2015 auf 44,372 […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 

    Scholz, Th.: Kein schmückendes Beiwerk. Über Gemeinschaftlichkeit in der Arbeit – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Scholz, Th.: Kein schmückendes Beiwerk. Über Gemeinschaftlichkeit in der Arbeit – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Der folgende Text erscheint neben anderen im August 2021 in dem von Susanne Ackers und Klaus Nuißl herausgegebenen Buch »EX-IN Genesungsbegleitung: Erfahrungsberichte aus der Praxis«. Das Buch versammelt in zwanzig Berichten aus der Praxis mögliche Tätigkeitsfelder und die beruflichen Erfahrungen von Genesungsbegleiter:innen. In einem davon beschreibt Thelke Scholz ihre Arbeit als Dozentin, Autorin und Projektmitarbeiterin. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99