Miteinander im System
Zusammenarbeit mit Angehörigen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Krisen meistern: Gemeinsam stark für junge Menschen
Unterschiedliche Perspektiven gehören zum Behandlungsalltag – doch sie müssen das Bündnis zwischen jungen Patient*innen, Angehörigen und Profis nicht sprengen. Der Leitfaden liefert klare Signale für frühes Erkennen von Konflikten und praktische Schritte für rechtzeitiges Handeln. Er stärkt die Kommunikation, macht Erwartungen transparent und lädt zur Zusammenarbeit auf Augenhöhe ein.
Besonders deutlich: die Perspektive der Eltern. Ihre Fragen, Zweifel und Grenzen werden nicht nur beschrieben, sondern als Ressource genutzt. Interviews und Fallbeispiele zeigen, wie Partizipation gelingt – in der Klinik, der Beratung und der Schule. Die Empfehlungen beruhen auf Gesprächen mit vielen Expert*innen und leben vom Wissen von Betroffenen und Familien. Mit Reflexionsimpulsen und Handlungsempfehlungen wird der Alltag in der Kinder- und Jugendpsychiatrie nachhaltiger und wirksamer.


