Jugendhilfe

    Adoleszenzpsychiatrie

    Adoleszenzpsychiatrie

    Teilhabechancen für junge Menschen in Klinik und Gemeinde
    Dieses Buch bündelt das Fachwissen zu psychischen Erkrankungen in der Adoleszenz und zeigt, wie junge Menschen durch interdisziplinäre Kooperation und kontinuierliche Begleitung unterstützt werden können.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2022)
    35,00 

    Grenzgänger

    Grenzgänger

    Kooperative Abstimmung von Hilfen für Kinder und Jugendliche zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Dieser Band stellt die Ergebnisse und Konsequenzen des vom Land Schleswig-Holstein geförderten Projektes »Grenzgänger« vor: die Entwicklung einer neuen Kooperationskultur zwischen einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und den Jugendämtern – mit dem Ziel, eine aufeinander abgestimmte Versorgung sicherzustellen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2018)
    44,00 

    Junge Menschen in der Gemeindepsychiatrie

    Junge Menschen in der Gemeindepsychiatrie

    Übergänge aus Forensik, Jugendstrafvollzug und Wohnungslosigkeit
    Die Forschungsprojekte des sechsten Bandes der Fuldaer Schriften analysieren Fallstricke in der gemeindepsychiatrischen Versorgung und nehmen dabei nicht nur das Verständnis für Lebenslagen junger Menschen, sondern insbesondere auch die Bereitschaft zur Kooperation und Flexibilität der beteiligten Einrichtungen in den Blick.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2018)
    30,00 

    Kießling, U.; Flor, S.: Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe – eine unendliche Geschichte von Missverständnissen, fehlendem Vertrauen und Kompetenzstreit. Ideen zur Befriedung in Form einiger Fallstudien – Einzelartikel aus SI 3/2019

    Kießling, U.; Flor, S.: Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe – eine unendliche Geschichte von Missverständnissen, fehlendem Vertrauen und Kompetenzstreit. Ideen zur Befriedung in Form einiger Fallstudien – Einzelartikel aus SI 3/2019

    Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe – eine unendliche Geschichte von Missverständnissen, fehlendem Vertrauen und Kompetenzstreit Ideen zur Befriedung in Form einiger Fallstudien Ulrich Kießling, Susanne Flor
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 

    Klinische Sozialarbeit

    Klinische Sozialarbeit

    Gefährdete Kindheit. Risiko, Resilienz und Hilfe
    Prof. Gahleitner und Dr. Hahn zeigen, welche Ressourcen und Hilfen gefährdete Kinder dabei unterstützen, stark zu bleiben.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2010)
    30,00 

    Lehmann, E. u.a.: Was heißt hier behandeln? – Einzelartikel aus SI 4/2021

    Lehmann, E. u.a.: Was heißt hier behandeln? – Einzelartikel aus SI 4/2021

    Angebote für junge Menschen mit ersten psychotischen Episoden Erste psychotische Episoden sind einschneidende Lebensereignisse mit zum Teil schwerwiegenden Auswirkungen in allen Bereichen des Lebens. Insbesondere ein früher Beginn von psychosozialer Unterstützung ist neben einer medikamentösen Behandlung entscheidend für die Entwicklung der Betroffenen. Das FRITZ, ein multiprofessionelles modulares Therapieangebot im FrühInterventions- und Therapie Zentrum am Urban […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Permien, H.: Indikationen für geschlossene Unterbringung in der Praxis von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2006

    Permien, H.: Indikationen für geschlossene Unterbringung in der Praxis von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2006

    Bei dissozialen Jugendlichen scheinen längerfristige freiheitsentziehende Maßnahmen (FM) nach § 1631 b BGB in Form geschlossener Unterbringung manchmal unausweichlich, doch solche Maßnahmen dürfen nicht willkürlich erfolgen. Anhand der Ergebnisse einer aktuellen Studie wird aufgezeigt, wie »willkürlich« die Indikationen für FM in Jugendhilfe bzw. Jugendpsychiatrie sind und zwangsläufig sein müssen, mit welchen Begründungen Jugendliche in der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2006)
    9,99 

    Wahnsinnig jung

    Wahnsinnig jung

    Junge Erwachsene zwischen Pädagogik und Psychiatrie
    Dieses Buch erschließt die Ressourcen sowohl der Jugendhilfe als auch der Adoleszenzpsychiatrie für beide Berufsfelder.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2015)
    30,00 

    Wenn Eltern zu viel trinken, eBook (pdf)

    Wenn Eltern zu viel trinken, eBook (pdf)

    Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien
    Wenn Eltern regelmäßig zu viel trinken, hat dies vor allem auch Auswirkungen auf ihre Kinder und deren späteres Leben. Wie diese Situation konkret aussehen, welche Facetten eine Alkoholsucht haben kann und wie Angehörige von Alkoholkranken typischerweise darauf reagieren, beschreiben die Fallbeispiele und Geschichten der Kinder von Alkoholabhängigen.
    Mehr dazu
    E-Book (2008)
    15,99