Integrative Psychosenpsychotherapie, eBook (pdf)

Ein emotions- und biografieorientierter Ansatz

Format:
PDF
Auflage:
1. Auflage 2021
Seiten:
240
ISBN:
978-3-96605-130-9
34,99 

Menschen mit Psychose-Erfahrungen werden im therapeutischen Alltag oft anders behandelt als Menschen mit anderen Störungsbildern – dabei können »allgemeine« Ansätze der Psychotherapie auch bei Psychosen angewandt werden. Die Autorin ermutigt psychotherapeutisch Tätige, ihr Wissen auch hier einzusetzen, und stellt theoretisch fundierte und versorgungsnahe Perspektiven auf psychotische Störungen vor.

Schulenübergreifend führt das Buch in das psychosespezifische Arbeiten ein, weist auf die Besonderheiten von Psychosebehandlungen hin und fördert anhand vieler Fallbeispiele den Mut für die Therapie mit Psychose-Erfahrenen.

Das Buch wirbt für einen biografisch verstehenden Zugang und zeigt auf, wie schematherapeutisch orientiertes Arbeiten im Rahmen eines integrativen, emotions- und bedürfnisorientierten Ansatzes Genesungsprozesse fördern kann. Es macht vorhandene theoretische Kenntnisse für die praktische Arbeit nutzbar und vermittelt eine sensible therapeutische Haltung, die auf Recovery, Selbstwirksamkeit und Empowerment ausgerichtet ist.

»Der Blick ist nicht pathologieorientiert, sondern auf die Emotionsregulation und den möglichst funktionaleren Umgang mit maladaptiven Bewältigungsreaktionen ausgerichtet, um den Betroffenen eine gute Lebensqualität mit und neben bestehenden Symptomen zu ermöglichen. Auf diesem Weg gibt das Buch eine gute Orientierung und macht gleichzeitig deutlich, dass die psychotherapeutische und psychiatrische Arbeit weiterhin bemüht sein muss, noch konkreter und praktischer den Zugang zu der psychotischen Weltwahrnehmung und den Verarbeitungsmechanismen zu beschreiben.«
Dr. Eckhard Roediger, Leiter des Instituts für Schematherapie Frankfurt, aus dem Geleitwort zum Buch

 

Stimmen zum Buch:

»Die Autorin legt ein Arbeitsbuch vor, das theoretisch, methodisch, prozessbegleitend und praxisorientiert überzeugt. Der als ‚integrativ’ annoncierte Ansatz erweist sich als einfühlsame, beziehungsorientierte und individuell adaptierbare Umsetzung schematherapeutischer Konzepte. Schrittweise wird die Bedeutung der thematischen Foki, der therapeutischen Haltung und Strategie(n) für psychotisches Erleben, für die Entwicklung alternativer Bewältigungsmuster, die Entfaltung von Selbstverständnis und Selbstfürsorge, von Recovery und Kohärenz, für einen Transfer in den Alltag erarbeitet, vorgestellt und erörtert. Das Buch überzeugt in Konzeptualisierung, Umsetzung und Diskussion voll und ganz. Es stellt wesentliche. kreative Optionen der Psychosenpsychotherapie zur Verfügung und insofern ein wertvolles Arbeitsinstrument für BehandlerInnen mit unterschiedlicher Ausbildung und Erfahrung dar.«
Socialnet (die komplette Rezension können Sie hier nachlesen »)

 

 

Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Integrative Psychosenpsychotherapie, eBook (pdf)“

Veranstaltungen

16. Mär. 2023 - 16. Mär. 2023 | Online | 18:00 - 19:30 Uhr

Online-Vortrag zum Thema »Zu laut, zu voll, zu stressig . Hochsensible Kinder in Kita und Schule«

Der Diplom-Pädagoge Boris Grimm spricht über Hochsensibilität bei Kindern und wie sie ihre Umwelt häufig als überfordernd erleben, sich Rückzugsräume suchen oder auffällige Verhaltensweisen zeigen, wie häufiges Weinen oder Aggressivität. Aktuelle Studien zeigen auf, dass 15 bis 20% aller Menschen hochsensibel sind oder zumindest hochsensibel reagieren. Unerkannte Hochsensibilität kann zu seelischen und psychischen Erkrankungen führen. […]

Zur Veranstaltung
27. Apr. 2023 - 27. Apr. 2023 | Kurs 65, AWO Augsburg Clemens-Högg-Haus, Römerweg 50, 86199 Augsburg | 13:00 - 16:00 Uhr

Fortbildungsseminar und Buchvorstellung: Utopien und Irrwege – Was Ist aus der Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK) heute zu lernen?

Das SPK entstand aus dem Protest von Patienten gegen die Entlassung ihres Arztes aus der Psychiatrischen Poliklinik der Universität. Es bezeichnete sich als »erste Patientenselbstorganisation der Welt«, und sah die einzig konsequente Bekämpfung der Krankheit in der »Abschaffung der privatwirtschaftlichen, patriarchalischen Gesellschaft«. Der Konflikt zwischen dem SPK und seinen Gegnern gipfelte Ende Juni 1971 in […]

Zur Veranstaltung
15. Mär. 2023 - 15. Mär. 2023 | Café Bach KVB Heumarkt, Pipinstraße 7, 50667 Köln | 19:00 - 20:00 Uhr

Lesung: Lust, Rausch & Crystal Meth.

Lesung und Gespräch mit Karl Geber »Lust, Rausch und Crystal Meth.Wege aus dem Chemsex-Konsum bei MSM« Warum passen Crystal Meth und andere Chems scheinbar so gut zu Sex zwischen Männern*? Was können Männer* tun, die mit dem Konsum aufhören wollen? Was sind die Besonderheiten bei der Entwöhnung? Darüber sprechen der Ex-Konsument und Übersetzer des Buches […]

Zur Veranstaltung