Psychosenpsychotherapie
Integrative Psychosenpsychotherapie
Integrative Psychosenpsychotherapie
Ein emotions- und biografieorientierter Ansatz
Menschen mit Psychoseerfahrungen werden vorwiegend stationär und pharmakologisch behandelt. Diese gängige Behandlung soll um Psychotherapie ergänzt werden: Die Autorin ermutigt psychotherapeutisch Tätige, ihr Wissen einzusetzen und stellt theoretisch fundierte und versorgungsnahe Perspektiven auf psychotische Störungen vor.
Mehr dazu
von Haebler, D.: Brücken bauen: Psychosenpsychotherapie und Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2021
von Haebler, D.: Brücken bauen: Psychosenpsychotherapie und Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2021
Die Notwendigkeit, psychotherapeutische Leistungen für Menschen mit Psychosen zugänglich zu machen Menschen mit Psychosen bekommen meist nicht die ihrem Leid entsprechend wirksamen Hilfen und auch Therapeut*innen haben es schwer, bei den institutionalisierten Trennungen der Kostenträger und therapeutischen Räume eine konzeptuelle Kontinuität in der Behandlung zu erreichen. Neue Versorgungsmodelle sollen die bislang unvermeidbaren Beziehungsabbrüche überbrücken. Bei […]
Mehr dazu