Berufliche Beratung psychisch Kranker

Format:
Kartoniert
Auflage:
3., überarbeitete Auflage 2018
Seiten:
160
ISBN:
978-3-88414-688-0
20,00 
somdn_product_page

Dieses Buch befähigt psychiatrisch Tätige, die berufliche Beratung für psychisch erkrankte Menschen systematisch durchzuführen und die Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten. Mit zahlreichen praxisorientierten Handreichungen und Downloadmaterialien.

Menschen, die wegen einer seelischen Erkrankung vorübergehend aus dem Arbeitsleben ausscheiden mussten, brauchen Unterstützung im anschließenden Rehabilitationsprozess. Der Band zeigt, wie die berufliche Wiedereingliederung gelingen kann, und bietet vielfältige Hilfestellungen. Ein grundlegender Baustein ist das Beratungsgespräch, das die Autorinnen differenziert darstellen. Sie schöpfen aus ihrem beruflichen Erfahrungsschatz, beschreiben Maximen und stellen wertvolle Ideen vor.

 

Hinweis: Das Kölner Instrumentarium (Wegweiser Arbeit) ist unter www.koelnerinstrumentarium.de verfügbar.

Das Downloadmaterial D1 »Video: Sinn und Zweck des Beratungsgesprächs« finden Sie hier ».

Leseprobe

Autorin Christiane Haerlin

Christiane Haerlin, 1942 in Wien geboren, Ergotherapeutin in London, Heidelberg und Köln. Aufbau und Leitung Beruflicher Trainingszentren, zuletzt bis 2005 in Köln. Seither freiberuflich tätig und Delegierte der deutschen Inklusionsfirmen im europäischen Verbund der Social Firms (CEFEC). Beraterin rehabilitativer Dienste.

Mehr lesen
Autorin Irmgard Plößl

Dr. Irmgard Plößl ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie leitet die Abteilung für Berufliche Teilhabe und Rehabilitation des Rudolf-Sophien-Stifts in Stuttgart. Seit Jahren gibt sie Seminare und Weiterbildungen.

Mehr lesen

Downloadmaterial

Download

Downloadmaterial komplett

Herunterladen
Download

D0 Downloadmaterial Übersicht

Herunterladen
Download

D2 Vorbereitung und Grundhaltung des Beraters

Herunterladen
Download

D3 Kreisbild Arbeit

Herunterladen
Download

D4 Einflussvariablen der beruflichen Integration

Herunterladen
Download

D5 Beratungsergebnis (Fließtext)

Herunterladen
Download

D5 Textbaustein

Herunterladen
Download

D6 Beratungsergebnis (Formblatt)

Herunterladen
Download

D6 Textbaustein

Herunterladen
Download

D7 Formulierungsbeispiele für die Gesprächsführung

Herunterladen
Download

D8 Kölner Instrumentarium

Herunterladen
Download

D9 Berufliche Beratung bei Jugendlichen

Herunterladen
Download

D10 Genogramm für die Berufe der Herkunftsfamilie

Herunterladen
Weiteres Downloadmaterial anzeigen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Berufliche Beratung psychisch Kranker“

Veranstaltungen

Grafik mit 5 Portraitbildern und Überschrift
21. Okt. 2025 | Online | 16:00 Uhr

50 Jahre Psychiatrie-Enquete. Online-Gespräch am 21.10.2025

Der Psychiatrie Verlag lädt zum Online-Gespräch ein. Prof. Dr. Burkhart Brückner, Autor von »Kurze Geschichte der Psychiatrie«, moderiert die Veranstaltung und geht mit unseren Gästen ins Gespräch über die Psychiatrie-Enquete. Prof Dr. Michael von Cranach steht für die Aufarbeitung der Gräueltaten des Nationalsozialismus und eine Erneuerung der Psychiatrie. In »konstruktive Empörung« arbeiten er, Felicitas Söhner […]

Zur Veranstaltung
Links: Logo einer Wasserwaage. Rechts: Coverabbildung des Buches: "ZERA - Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit"
02. Jul. 2025 - 04. Jul. 2025 | Stuttgart Rohr | 09:00 - 17:00 Uhr

Schulungen zum ZERA-Programm in Stuttgart

Die Schulung wird von den Autoren des Gruppentrainingsprogramms ZERA, Frau Dr. Dipl.-Psych. Irmgard Plößl und Herr Dr. Dipl.-Psych. Matthias Hammer, durchgeführt. 02. bis 04. Juli (Vor-Ort: Stuttgart Rohr) jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr (freitags 13.00 bis 15.00 Uhr) 22. bis 24. Oktober (Online) jeweils von 09.00 – 12.30 […]

Zur Veranstaltung
Links: Logo einer Wasserwaage. Rechts: Coverabbildung des Buches: "Irre verständlich: Methodenschätze"
01. Okt. 2025 - 02. Okt. 2025 | Online | 09:00 - 17:00 Uhr

»Irre verständlich – Methodenschätze«: Umgang mit Gedanken (online)

Die Fortbildungen sind zu empfehlen für Quereinsteiger*innen und für Fachkräfte, die ihr Methodenrepertoire erweitern und reflektieren wollen. Umgang mit Gedanken 01. und 02. Oktober, ganztags 9 – 12 und 14 – 17 Uhr (online) Motivation 09. und 10. Oktober, ganztags 9 – 12 und 14 – 17 Uhr (online) Umgang mit Emotionen 26. und 27. […]

Zur Veranstaltung