Zwang

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau" 4/20

    PSU 4/2020 komplett

    PSU 4/2020 komplett

    Hauptsache nicht infiziert? Das fragte Cornelia Schäfer einen Heimleiter, eine Angehörige, eine Ethikerin, einen Wissenschaftler, einen Minister und die Vorsitzende der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft. Die Alten- und Pflegeheime waren im Frühjahr Hotspots der Pandemie und alle Entscheidungen, die im Spannungsfeld von Gesundheit und Lebensqualität zu treffen sind, werden nach wie vor heftig diskutiert. Dieser Streit könnte […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    9,90 

    Röhricht, M.: Ambulantisierung der Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Röhricht, M.: Ambulantisierung der Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Erfahrungen aus Triest als mögliche Auflösung eines Laing’schen Knotens der Bettenbehandlung Das in Triest entwickelte und seit bald fünfzig Jahren praktizierte, radikal gemeindepsychiatrische Versorgungsmodell zeigt einen groben Weg auf, wie durch ein Paradigma der Deinstitutionalisierung Klinikbetten bis auf einen unabdingbaren Restbestand abgebaut werden können. In der Folge kann eine produktive Konfrontation mit der gesellschaftlichen Ordnung […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Rosemann, M.: Strategien zur Vermeidung von Zwang – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Rosemann, M.: Strategien zur Vermeidung von Zwang – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Strategien zur Vermeidung von Zwang Bundesregierung fördert Projekte zur Erfassung und Vermeidung von Zwangsmaßnahmen aller Art im psychiatrischen Hilfesystem Matthias Rosemann
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Steinert, T.: Der Preis einer gewaltfreien Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Steinert, T.: Der Preis einer gewaltfreien Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Der Preis einer gewaltfreien Psychiatrie Tilman Steinert
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 1/21

    Steinert, T.: Die Doppelfunktion der Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 1/2021

    Steinert, T.: Die Doppelfunktion der Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 1/2021

    Die sogenannte Doppelfunktion der Psychiatrie von Helfen und Heilen einerseits und einer Ordnungsfunktion mit Eingriffen in Freiheitsrechte andererseits steht in den letzten Jahren wieder vermehrt in der Kritik. Kritik wird vorwiegend unter Bezugnahme auf die UN-Behindertenrechtskonvention geäußert, Kritik könnte aber auch aus ärztlich-berufsrechtlicher und aus historischer Perspektive geäußert werden. In dem Beitrag wird dargelegt, dass […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie, eBook (pdf)

    Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie, eBook (pdf)

    Die hohe Kunst der Professionalität besteht darin, den Teufelskreis von Gewalt und Zwangsmaßnahmen so weit wie möglich zu reduzieren und ein menschliches, von gegenseitigem Respekt getragenes Behandlungsmilieu zu schaffen. Wie das gelingen kann, zeigt Tilman Steinert in diesem Basiswissen.
    Mehr dazu
    E-Book (2008)
    19,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 3/16

    Vasic, N.; Vogel, R.; Sosic-Vasic, Z.; Otte, S.; Streb, J.; Dudeck, M.: Patient-Therapeut-Beziehung im Maßregelvollzug – Was gilt es zu beachten? – Einzelartikel aus R&P 3/2016

    Vasic, N.; Vogel, R.; Sosic-Vasic, Z.; Otte, S.; Streb, J.; Dudeck, M.: Patient-Therapeut-Beziehung im Maßregelvollzug – Was gilt es zu beachten? – Einzelartikel aus R&P 3/2016

    Die Qualität der Beziehung zwischen Patient und Therapeut ist als eine wichtige Voraussetzung für den Behandlungserfolg identifiziert worden. Die Untersuchungen zur Effektivität der Psychotherapie der letzten Jahrzehnte belegen, dass die Ent- wicklung einer stabilen therapeutischen Allianz, welche Übereinstimmung zwischen Patient und Therapeut in Bezug auf die Ziele der Behandlung, auf die einzelnen Aufgaben im Rahmen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2016)
    9,99 
    Coverabbildung des Buches: "Zuhause gegen den Zwang". Untertitel: "Aufsuchende Behandlung bei schweren Zwangserkrankungen"

    Zuhause gegen den Zwang

    Zuhause gegen den Zwang

    Aufsuchende Behandlung bei schweren Zwangserkrankungen
    Das eigene Zuhause ist für viele Menschen ein Rückzugsort und ein ruhevoller Raum. Für Menschen mit Zwangsstörungen sind aber gerade hier viele ihrer Zwangsgedanken und -handlungen am stärksten ausgeprägt. Die aufsuchende Behandlung kann hier direkt ansetzen und zudem Angehörige einbeziehen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2025)
    40,00 
    Coverabbildung des Buches: "Zwangsland". Untertitel: "Leben mit Ängsten, Unsicherheiten und Zweifeln"

    Zwangsland

    Zwangsland

    Leben mit Ängsten, Unsicherheiten und Zweifeln
    »Zwangsland« zeigt die Herausforderungen, aber auch die Stärke und Kreativität von Menschen mit Zwangsstörungen. Es bietet Verständnis, Hoffnung und Ermutigung für alle, die direkt oder indirekt von Zwängen betroffen sind.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2025)
    20,00 

    Zwischen Empowerment und sozialer Kontrolle, eBook (pdf)

    Zwischen Empowerment und sozialer Kontrolle, eBook (pdf)

    Das Selbstverständnis der Professionellen in der Sozialpsychiatrie
    Ralf Quindel fragte Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen, die in Sozialpsychiatrischen Diensten in Berlin und Bayern arbeiten, nach deren Verständnis von sozialpsychiatrischer Praxis.
    Mehr dazu
    E-Book (2004)
    29,99