Zwang

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Brückner: Historisch-politische Aspekte der aktuellen Debatte zur Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2021

    Brückner: Historisch-politische Aspekte der aktuellen Debatte zur Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2021

    Dieser Artikel kommentiert die gegenwärtige Debatte zur Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie aus einem psychiatrie-historischen Blickwinkel. Im Mittelpunkt stehen typische historische Konstellationen von Akteuren und ihre Argumente zum Unterbringungsrecht. Dies betrifft die Gründungsphase der modernen Psychiatrie um 1800, die Debatten über eine Reform des Irrenrechts um 1900 und die Phase der Deinstitutionalisierung um 1960. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Efkemann, Gather, Juckel, Feltes: Das Verhältnis von Polizei und Psychiatrie aus der Sicht von psychiatrischen Professionellen – Einzelartikel aus R&P 4/2023

    Efkemann, Gather, Juckel, Feltes: Das Verhältnis von Polizei und Psychiatrie aus der Sicht von psychiatrischen Professionellen – Einzelartikel aus R&P 4/2023

    Ergebnisse aus einer explorativen qualitativ-empirischen Interviewstudie Hintergrund: Einsätze mit Personen mit psychischen Erkrankungen stellen einen wesentlichen Anteil der polizeilichen Tätigkeit dar. Dabei kommt es auch regelmäßig zur Zusammenarbeit von Polizei und psychiatrischen Kliniken, wobei sich beide Einrichtungen in einem Spannungsfeld aus Gefahrenabwehr einerseits und Hilfeleistung andererseits bewegen. Methodik: Die hier vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Ethik in der Psychiatrie

    Ethik in der Psychiatrie

    Ein Praxisbuch
    Ein interdisziplinär ausgerichtetes Praxisbuch bietet Hilfestellung bei schwierigen ethischen Konflikten in psychiatrischen Arbeitsfeldern.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2017)
    30,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/17

    Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Konzeptionelle Überlegungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie Prinzipien einer offenen Psychiatrie sind mittlerweile Bestandteil rechtlicher Regelungen zur Unterbringung akut eigen- oder fremdgefährdender Patienten. Für psychiatrische Akutkliniken stellt sich die Frage, wie eine weitgehende Öffnung von Stationstüren in der Praxis umgesetzt werden kann. In unserem konzeptionellen Beitrag diskutieren wir Grundsätze einer offenen Psychiatrie, die die Öffnung […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    9,99 
    Coverabbildung des Buches: "Gewalt und Zwang vermeiden". Untertitel: "Leitliniengerechtes Handeln auf psychiatrischen Stationen"

    Gewalt und Zwang vermeiden

    Gewalt und Zwang vermeiden

    Leitliniengerechtes Handeln auf psychiatrischen Stationen
    Seit nunmehr fünf Jahren gibt es eine medizinische Leitlinie, welche evidenzbasierte Empfehlungen bezüglich Therapie und Umgang mit aggressivem Verhalten und Reduzierung von Zwangsmaßnahmen verfügbar macht. In diesem Buch werden die Ergebnisse aus der Wissenschaft in den Arbeitsalltag übertragen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2024)
    35,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/21

    Großmaß, R.: Heikle Praktiken – Einzelartikel aus SI 1/2021

    Großmaß, R.: Heikle Praktiken – Einzelartikel aus SI 1/2021

    Professionsethische Überlegungen zu Zwang und Gewalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ausgangspunkt des Beitrags ist eine doppelte Verortung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die medizinische Behandlung ist immer auch eine Intervention im pädagogischen Kontext. Das Recht der Patient*innen auf gewaltfreie Erziehung und Behandlung bildet daher eine der grundlegenden Normen für das ärztliche Handeln. Wie aber kann […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 3/16

    Henking, T.: Patientenrechte in der Psychiatrie im Kontext von Zwang – Einzelartikel aus R&P 3/2016

    Henking, T.: Patientenrechte in der Psychiatrie im Kontext von Zwang – Einzelartikel aus R&P 3/2016

    Zwang und Gewalt spielen in der psychiatrischen Behandlungssituation in verschiedenen Formen eine Rolle und werden häufig als deren unvermeidbarer Bestandteil verhandelt. Mit dem Begriff und der Institution Psychiatrie scheint damit neben der eigentlichen medizinischen Versorgung stets auch die Einschränkung von Rechten der Patienten und die Legiti- mation von Zwang in der Diskussion zu stehen. Der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2016)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau"

    Kann unter Zwang Gutes entstehen? – Gratisartikel aus PSU 1/2022

    Kann unter Zwang Gutes entstehen? – Gratisartikel aus PSU 1/2022

    Das Recht auf Selbstbestimmung gilt auch für Menschen mit Behinderung. Und doch gibt es Heime, in denen Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung nicht freiwillig leben. Cornelia Schäfer sprach mit Monika Bachmeier, die ein solche Einrichtung leitet.
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    0,00 
    Coverabbildung des Buches: "Menschenrechte in der Psychiatrie". Untertitel: "Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang"

    Menschenrechte in der Psychiatrie

    Menschenrechte in der Psychiatrie

    Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang
    Dirk Richter ist sicher: Die Zwangsmaßnahmen der Psychiatrie sind mit den Menschenrechten nicht zu vereinbaren und widersprechen dem Inklusionsansatz der UN-Behindertenrechtskonvention.
    Mehr dazu
    Buch | Digital (2023)
    25,00 

    Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen

    Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen

    Ein Praxisleitfaden
    Die Themen »Gewalt und Freiheitsrechte in der Psychiatrie« sind hochrelevant – die praktische Implementierung von standardisierten Nachbesprechungen von erfolgten Zwangsmaßnahmen unter Einbeziehung aller Beteiligten dient nicht nur der Prävention, sondern auch der Transparenz von Entscheidungen und dem Erhalt der therapeutischen Beziehung. Diese Arbeitshilfe zeigt den Weg.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2021)
    30,00 

    Prävention von Zwangsmaßnahmen

    Prävention von Zwangsmaßnahmen

    Menschenrechte und therapeutische Kulturen in der Psychiatrie
    Die Buchbeiträge bündeln theoretisches und praktisches Wissen über Methoden, Strategien und alternative Maßnahmen bei Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Praxis und plädieren eindrucksvoll für die Veränderung der therapeutischen Haltung und institutioneller Strukturen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2016)
    30,00 
    Coverabbildung des Buches: "Praxishandbuch Akutpsychiatrie"

    Praxishandbuch Akutpsychiatrie

    Praxishandbuch Akutpsychiatrie

    Das Praxishandbuch Akutpsychiatrie stellt Modelle und Konzepte vor, die im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden und sich in der Praxis bewährt haben.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2023)
    45,00