Straftäterbehandlung
Bezzel, Querengässer: Abstinenz: Orientierung, Hilfsmittel oder Voraussetzung für Legalbewährung? – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Bezzel, Querengässer: Abstinenz: Orientierung, Hilfsmittel oder Voraussetzung für Legalbewährung? – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Eine explorative Auswertung zum Konsumverhalten während und nach einer Unterbringung gem. § 64 StGB im bayerischen Maßregelvollzug Bisher liegen nur wenige und undifferenzierte Befunde vor, wie Substanzkonsum während und nach einer Unterbringung gem. § 64 StGB mit der Legalbewährung nach Entlassung zusammenhängt. Insbesondere die Rolle der abstinenzorientierten Behandlung wurde in diesem Kontext noch nie kritisch […]
Mehr dazu
Eher, R.; Lackinger, F.; Frühwald, S.; Frottier, P.: Beziehungsorientierte Psychotherapie bei entlassenen Straftätern und einer Gruppe von Sexualstraftätern – Ergebnisse einer 7-Jahreskatamnese – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Eher, R.; Lackinger, F.; Frühwald, S.; Frottier, P.: Beziehungsorientierte Psychotherapie bei entlassenen Straftätern und einer Gruppe von Sexualstraftätern – Ergebnisse einer 7-Jahreskatamnese – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Der folgende Artikel berichtet über einen beziehungsorientierten psychotherapeutischen Behandlungsansatz im Anschluss an die Haftstrafe. Die Wirkung der Therapie auf die Rückfallrate von entlassenen Straftätern wird dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Therapie auch unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Basisrisikos zu einer Abnahme der Rückfallwahrscheinlichkeit führt. Am besten wirksam zeigt sich die Methode betreffend der Verhinderung gewalttätiger […]
Mehr dazu
Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Trotz der 2007 erfolgten Reform des § 64 StGB sind sowohl die Anordnungen als auch die Belegungszahlen in den letzten Jahren weiter angestiegen. Begrenzte Kapazitäten und hohe Abbruchquoten legen es nahe, die im Gesetz angelegte Suche nach Prädiktoren für erfolgreiche Therapien weiter zu intensiveren. Als »Problemklientel« kommen dabei ausländische Untergebrachte in Betracht, die mangelhafte deutsche […]
Mehr dazu
Kirchmann-Kallas, Kiel, Randzio, Riedemann: Offenheit und psychopathy – Einzelartikel aus R&P 4/2024
Kirchmann-Kallas, Kiel, Randzio, Riedemann: Offenheit und psychopathy – Einzelartikel aus R&P 4/2024
Eine Clusteranalyse in forensischer Suchtbehandlung gemäß § 64 StGB Die Ausprägung der Eigenschaften psychopathy und Offenheit sowie die Persönlichkeitsstruktur spielen bei Untergebrachten in der Behandlung von Substanzkonsumstörungen gemäß § 64 StGB eine große Rolle, weil sich u. a. daraus Art und Umfang psychotherapeutischer Maßnahmen ableiten lassen. Die vorliegende Arbeit untersucht an einer Stichprobe von n = […]
Mehr dazu
Leuschner, Rausch: Behandlung in der Sicherungsverwahrung: Empirische Ergebnisse einer Langzeiterhebung – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Leuschner, Rausch: Behandlung in der Sicherungsverwahrung: Empirische Ergebnisse einer Langzeiterhebung – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Sicherungsverwahrten und Strafgefangenen in der vorgelagerten Freiheitsstrafe sind laut verfassungsgerichtlichen und gesetzlichen Vorgaben Behandlungsangebote zu machen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Artikel die Ergebnisse einer Langzeiterhebung zur Behandlungspraxis dieser Personen vorgestellt. Nach einer Darstellung der rechtlichen Grundlage von Behandlung in der Sicherungsverwahrung werden eine Reihe festgelegter Behandlungsangebote nach einem weiteren Verständnis in der Praxis […]
Mehr dazu
Maßregelvollzug in Baden-Württemberg und Bayern: Ein Ländervergleich von Patienten des § 64 StGB – Einzelartikel aus R&P 4/2018
Maßregelvollzug in Baden-Württemberg und Bayern: Ein Ländervergleich von Patienten des § 64 StGB – Einzelartikel aus R&P 4/2018
Dargestellt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei nach § 64 StGB untergebrachten Straftätern aus Baden-Württemberg und Bayern. Anhand von umfassenden Datensätzen wurden insgesamt 17 Variablen analysiert, darunter soziodemografische Angaben, Aspekte der Unterbringung im aktuellen Verfahren, die psychiatrische und kriminelle Vorgeschichte sowie die Entlassung aus dem Maßregelvollzug. 856 Patienten aus Baden-Württemberg und 803 aus Bayern wurden berücksichtigt. […]
Mehr dazu
Milán, Mayer-Huber, Weissbeck, Buchner: Vergleich der Lockerungspraxis zwischen Kliniken des Jugendmaßregelvollzugs – eine Mixed-Methods-Studie – Einzelartikel aus R&P 1/2025
Milán, Mayer-Huber, Weissbeck, Buchner: Vergleich der Lockerungspraxis zwischen Kliniken des Jugendmaßregelvollzugs – eine Mixed-Methods-Studie – Einzelartikel aus R&P 1/2025
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugendforensik und Jugendmaßregelvollzug fand eine Evaluation der Lockerungspraxis von neun Jugendmaßregelvollzügen (JMRV) statt. Die Stichprobe der quantitativen Studie umfasste 351 Personen, die 2009 bis 2022 nach § 63 StGB behandelt wurden. Es fanden sich Unterschiede von bis zu 60 % hinsichtlich der Lockerungsgewährung zwischen Kliniken. Die deskriptiven Ergebnisse dienten als […]
Mehr dazu
Nicht in unserem Namen! Zur Kritik am Konzept einer freiwilligen Psychiatrie aus Betroffenenperspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2021
Nicht in unserem Namen! Zur Kritik am Konzept einer freiwilligen Psychiatrie aus Betroffenenperspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2021
Aus der Perspektive von Psychiatrieerfahrenen wird der Kritik (Brieger & Menzel, 2020; Gahr & Spitzer, 2020) an dem Konzept einer ausschließlich freiwilligen Psychiatrie (Zinkler & von Peter, 2019) begegnet. Die Analyse und Bewertung der aktuellen Menschenrechtslage in der Psychiatrie fällt dabei sehr unterschiedlich aus und dem Problem anhaltender Psychiatriegewalt wird aus Betroffenenperspektive oberste Bedeutung zugemessen. […]
Mehr dazu
Querengässer, Baur, Bezzel, Körkel, Schlögl: Zieloffenheit in forensischer Suchttherapie – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Querengässer, Baur, Bezzel, Körkel, Schlögl: Zieloffenheit in forensischer Suchttherapie – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Alternativen zur impliziten Abstinenzorientierung sind rechtlich zulässig und therapeutisch sinnvoll Abstinenz stellt aktuell das vorherrschende Behandlungsziel forensischer Suchtbehandlung dar. Dabei sieht das Strafrecht als Sinn jeglicher forensisch-psychiatrischer Intervention nur vor, dass es nach der Behandlung zu keinen weiteren Straftaten mehr kommt, die auf die psychiatrische Problematik zurückgehen. Es lässt offen, wie dies zu erreichen ist. […]
Mehr dazu
Querengässer, Bezzel: Wenn selbst ein Strohfeuer nur kurz aufglimmt – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Querengässer, Bezzel: Wenn selbst ein Strohfeuer nur kurz aufglimmt – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Querengässer, Bezzel: Wenn selbst ein Strohfeuer nur kurz aufglimmt – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Mehr dazu
Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen – Einzelartikel aus R&P 1/2015
Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen – Einzelartikel aus R&P 1/2015
Eine Integration patientenbezogener und nicht patientenbezogener Variablen zur Behandlungsprognose des § 64 StGB …
Mehr dazu
Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen Teil II – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen Teil II – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Ob der gesetzliche Zweck einer Unterbringung nach § 64 StGB, die Verringerung der Gefährlichkeit, erfüllt worden ist, zeigt sich in der Legalbewährung eines Patienten nach Entlassung. Doch die Suche nach Outcome-Prädiktoren fokussierte bisher auf die Vorhersage der Art der Entlassung und ergab inkonsistente Be- funde. Untersucht wurden die Entlassjahrgänge 2010 und 2011 aller in Baden-Württemberg […]
Mehr dazu