Sozialpsychiatrie
Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit, eBook (pdf)
Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit, eBook (pdf)
Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie 3
Der dritte Band der Fuldaer Schriften Reihe zeigt auf, was Teilhabeplanung, Recoverybegleitung und bedürfnisangepasste Behandlung für die Professionalisierung der psychiatrischen Arbeit bedeuten.
Mehr dazu
SI 2/2022 komplett
SI 2/2022 komplett
Wie Feuer und Wasser? Antipsychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychiatriekritik Seit einigen Jahren ringt die Sozialpsychiatrie damit, sich selbst zu verorten – praktisch, theoretisch und historisch. Dazu gehören auch die Auseinandersetzungen mit der sogenannten »Antipsychiatrie«. Das war schon in den 1970er-Jahren so und bis heute ist die grundsätzliche Kritik an Psychiatrie und eben auch der Sozialpsychiatrie keineswegs verstummt. […]
Mehr dazu
Soziale Arbeit in der Psychiatrie, eBook (pdf)
Soziale Arbeit in der Psychiatrie, eBook (pdf)
Lehrbuch
Dieses ganz neu konzipierte Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie.
Mehr dazu
Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch
Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch
Lehrbuch
Dieses neu konzipierte Lehrbuch vermittelt einen Überblick über das Arbeitsfeld und die berufsspezifischen Kompetenzen der Sozialen Arbeit im ambulanten und stationären Bereich der Psychiatrie. Einblicke in die Forschung fördern das professionelle Selbstverständnis und erleichtern die Aneignung von Fachwissen und Methoden.
Mehr dazu
Sozialpsychiatrische Informationen 2/2022
Sozialpsychiatrische Informationen 2/2022
Themenschwerpunkte Antipsychiatrie, Psychiatriekritik
Mehr dazu
Teilhabeorientierte Steuerung sozialpsychiatrischer Hilfen, eBook (pdf)
Teilhabeorientierte Steuerung sozialpsychiatrischer Hilfen, eBook (pdf)
Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie
Der neue Band der Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie betrachtet die Thematik aus verschiedenen Perspektiven und stellt dar, wie Teilhabe nutzerorientiert gestaltet werden kann.
Mehr dazu
Thoma, S.: Ja, es ist politisch – Einzelartikel aus SI 2/2022
Thoma, S.: Ja, es ist politisch – Einzelartikel aus SI 2/2022
Überlegungen aus persönlicher Sicht zur phänomenologischen Psychiatrie zwischen Mainstream-, Sozial- und »Anti-«Psychiatrie Die phänomenologische Psychiatrie beruft sich darauf, die Erfahrung psychischer Störungen zu beschreiben. Im Spannungsfeld von Mainstream-, Sozial- und »Antipsychiatrie« nimmt sie damit eine ambivalente Position ein, da sie für alle drei Richtungen Impulse gibt. Ausgehend von seinem eigenen gedanklichen Weg und eigenen Psychose(nah)erfahrungen […]
Mehr dazu
Wohin steuert das sozialpsychiatrische Projekt?, eBook (pdf)
Wohin steuert das sozialpsychiatrische Projekt?, eBook (pdf)
Menschenbilder und Werte im Wandel
Die Sozialpsychiatrie hat seit den 70er- und 80er-Jahren an Faszination verloren. Doch wo ist das bewegende Element dieser Aufbruchsphase geblieben? Was hat sich verändert und warum hat sich die Entwicklung so vollzogen? Dieses Buch sucht hier nach Antworten.
Mehr dazu
Wohin treibt die Sozialpsychiatrie?
Wohin treibt die Sozialpsychiatrie?
Erfahrungsberichte und Debattenbeiträge
Im Rückblick auf ein 35-jähriges Engagement in diesem Umfeld versucht der Autor eine persönliche Antwort auf die Frage, wohin die Sozialpsychiatrie treibt. Dazu hat er 15 Erfahrungsberichte und Debattenbeiträge von 1987 bis 2019 ausgewählt, die er einführend in den Kontext seiner Berufsbiografie einbettet.
Mehr dazu
Zwischen Empowerment und sozialer Kontrolle, eBook (pdf)
Zwischen Empowerment und sozialer Kontrolle, eBook (pdf)
Das Selbstverständnis der Professionellen in der Sozialpsychiatrie
Ralf Quindel fragte Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen, die in Sozialpsychiatrischen Diensten in Berlin und Bayern arbeiten, nach deren Verständnis von sozialpsychiatrischer Praxis.
Mehr dazu