Psychose
Nuißl, K.: Reisebericht – Einzelartikel aus SI 2/2018
Nuißl, K.: Reisebericht – Einzelartikel aus SI 2/2018
Es geht in meinem Beitrag um eine sehr persönliche Darstellung meiner psychotischen Erfahrungen und das, was ich in meinem Leben daraus lernen konnte, was ich für Schlüsse gezogen habe. Die Psychose hat mein Leben entscheidend beeinflusst. Es hat mir auch Zugänge eröffnet. Ich hoffe, dass die Erlebnisse für den ein oder anderen interessant sein können, […]
Mehr dazu
Paket Anthropologische Psychiatrie
Paket Anthropologische Psychiatrie
»Psychosen« und »Wahnbegegnungen« in einem Paket
Das Paket Anthropologische Psychiatrie bietet die beiden Titel »Psychosen« und »Wahnbegegnungen« in einem zum Sonderpreis!
Mehr dazu
Paket: Die Vermessung der Psychiatrie & Normalität
Paket: Die Vermessung der Psychiatrie & Normalität
»Die Vermessung der Psychiatrie – Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets« von Stefan Weinmann und »Normalität – Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft« von Asmus Finzen aus der Reihe »Zur Sache: Psychiatrie« jetzt im Paket für 37€ statt 45€!
Mehr dazu
PEGASUS, eBook (pdf)
PEGASUS, eBook (pdf)
Psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und schizoaffektiv erkrankten Menschen
Das PEGASUS-Manual vermittelt eines der am weitesten verbreiteten psychoedukativen Therapiekonzepte für Menschen mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis.
Mehr dazu
PraxisWissen: Das Diagnosepaket
PraxisWissen: Das Diagnosepaket
Buchpaket aus 5 PraxisWissen Bänden
Gebündeltes Wissen für die psychiatrische Praxis!
Das Methodenpaket bietet 5 Bände der Reihe PraxisWissen zum Preis von 4.
Mehr dazu
PSU 2/2025 komplett
PSU 2/2025 komplett
»Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind.«
Mehr dazu
PSU 3/2025 komplett
PSU 3/2025 komplett
»Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.«
Friedriche Hölderlin, 1803
Die neue Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen, während weltweit Konflikte eskalieren und die Bedrohungslage weiter zunimmt. Menschen fühlen sich verunsichert, Ängste und psychische Belastungen nehmen zu. belasten die Psyche und befördern Ängste. In dieser Ausgabe stellen wir eine Langzeitstudie vor, die untersucht, wie sich Krisen wie Krieg, Inflation und Klimakrise auf die Stimmung auswirken. Wir schauen auch auf aktuelle politische Maßnahmen: Während der Koalitionsvertrag zur Inklusion enttäuscht, setzt Hamburg mit dem neuen Psychiatrieplan positive Impulse.
Im Rahmen unserer Reihe zu 50 Jahren Psychiatrie-Enquete erörtert ein Bremer Psychiatriereferent, wie sich dort das Wohnen und Leben psychisch beeinträchtigter Menschen nach der Enthospitalisierung bis heute entwickelt hat. Menschen, die im Maßregelvollzug untergebracht waren, haben es oft besonders schwer, wieder in der Gemeinschaft Fuß zu fassen. Deshalb beleuchtet ein Beitrag, vor welchen Hürden diese »Rückkehrer:innen« stehen und zeigt, wie eine forensische Nachsorge gelingen kann. Ein Jubiläum ist aber auch zum Feiern da, genau das hat die Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland (AGpR) in Köln getan und veranstaltete anlässlich des Jubiläums ein Festival: »It’s all crazy – Celebrating Mental Health«.
Persönlich: In Ausgabe 2/25 schilderte eine Angehörige, wie sie und ihre Familie mit der Psychose ihres Ehemanns umgehen; nun berichtet ihr Ehemann von seinen Krankheitserfahrungen und die Perspektive eines Psychiaters komplettiert die trialogische Betrachtung. Es geht weiter mit den positiven Auswirkungen des Trialogs bei Essstörungen und der Bedeutung einer sensibler Begleitung bei Adipositas.
Zum Abschluss wird es künstlerisch: Ein Atelier in Potsdam schafft Räume für Selbstbestimmung, und eine Autorin erzählt davon wie sie mit einer Graphic Novel den Tod ihres Sohnes verarbeitet.
Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Ihre Redaktion
Mehr dazu
Psychiatrische Krisenintervention
Psychiatrische Krisenintervention
Krisen und Notfälle erfordern ein frühzeitiges und planvolles Handeln vonseiten der Helfenden. Wie psychiatrisch Tätige außerordentliche Situationen meistern können, beschreibt dieses Buch anhand vieler Fallbeispiele.
Mehr dazu
Psychose und Eigensinn
Psychose und Eigensinn
Noncompliance als Chance
Thomas Bock erzählt in diesem Buch Geschichten von eigensinnigen Patient*innen – er berichtet von kreativen Wegen des Zugangs zu jungen Ersterkrankten und zu langfristig Psychoseerfahrenen. Sein Credo: Gerade von eigensinnigen Patient*innen können wir viel lernen über die Bedeutung von Psychosen, die notwendigen strukturellen Veränderungen der Psychiatrie, über angemessene Beziehungskultur.
Mehr dazu
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Manfred Jehle entwickelt das Profil einer »subjektorientierten« Gemeindepsychiatrie, welche die souveräne Lebenspraxis von Menschen mit Psychoseerfahrung nachhaltig zu unterstützen vermag.
Mehr dazu
Psychosen und Spiritualität
Psychosen und Spiritualität
Erfahrungen an den Grenzen des Bewusstseins
Psychosen sind oft mit tiefen spirituellen Erlebnissen verbunden – für viele Betroffene eine einschneidende Erfahrung. Dieses Buch gibt ihnen eine Stimme und vertieft das Verständnis für außergewöhnliche Bewusstseinszustände.
Mehr dazu