psychiatrische Versorgung
Hoffnung vermitteln im Pflegeprozess
Hoffnung vermitteln im Pflegeprozess
Dieses Fachbuch beschreibt, mit welchen Symptomen Hoffnungslosigkeit verbunden ist und wie Pflegende in der konkreten Arbeit mit Klient*innen Zuversicht für sich und andere bewahren können.
Mehr dazu
Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis
Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis
Erfahrungen aus einem Modellprojekt
Das Buch zeigt, in welche Richtung es gehen kann, wenn die Forderung nach »Inklusion in der Gemeinde« zur Praxis wird.
Mehr dazu
Innovationen nachhaltig implementieren
Innovationen nachhaltig implementieren
Erfolgreiche Strategien für eine bessere psychosoziale und medizinische Versorgung
Die Schaffung einer transformationalen Kultur und die Förderung von Veränderungsbereitschaft ist deshalb ein wichtiges Ziel jeder Innovation. Dieses Buch zeigt neue Wege auf und schenkt gleichzeitig den Fallstricken besondere Beachtung.
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 1
Irren ist menschlich Kapitel 1
Der sich und Anderen helfende Mensch
Kapitel 1: »Der sich und Anderen helfende Mensch« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 5
Irren ist menschlich Kapitel 5
Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie)
Kapitel 5: »Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 6
Irren ist menschlich Kapitel 6
Der sich und Andere aufbrechende Mensch (Manie)
Kapitel 6: »Der sich und Andere aufbrechende Mensch (Manie)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 7
Irren ist menschlich Kapitel 7
Der sich und Andere niederschlagende Mensch (Depression)
Kapitel 7: »Der sich und Andere niederschlagende Mensch (Depression)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 8
Irren ist menschlich Kapitel 8
Der sich und Andere versuchende Mensch (Abhängigkeit)
Kapitel 8: »Der sich und Andere versuchende Mensch (Abhängigkeit)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Irren ist menschlich Kapitel 9
Irren ist menschlich Kapitel 9
Der sich und Andere bemühende Mensch (Neurotisches Handeln, Persönlichkeitsstörungen und Psychosomatik)
Kapitel 9: »Der sich und Andere bemühende Mensch (Neurotisches Handeln, Persönlichkeitsstörungen und Psychosomatik)« aus dem sozialpsychiatrischen Standardwerk »Irren ist menschlich« jetzt als preiswerter Einzelband!
Mehr dazu
Jenderny, S.; Schreiter, J.; Steinhart, I.: Zwangsunterbringungen – ein elementarer Teil regionaler Psychiatrieberichterstattung – Einzelartikel aus R&P 2/2021
Jenderny, S.; Schreiter, J.; Steinhart, I.: Zwangsunterbringungen – ein elementarer Teil regionaler Psychiatrieberichterstattung – Einzelartikel aus R&P 2/2021
Erprobung eines regionalen Monitoringtools in Mecklenburg-Vorpommern Die Dokumentation von Zwangsunterbringungen in psychiatrischen Einrichtungen nach PsychKG und insbesondere nach § 1906 BGB erfolgt in Deutschland wenig differenziert und ist regional unterschiedlich ausgeprägt. Im Rahmen der BMGgeförderten ZIPHER-Studie wurde im Jahr 2018 ein einfach zu handhabendes Monitoringtool zur lückenlosen Erfassung von regionalen Anträgen auf geschlossene Unterbringung bei […]
Mehr dazu
Junge Menschen mit Psychosen begleiten
Junge Menschen mit Psychosen begleiten
Das Praxisbuch zum FRITZ
Das Buch ermutigt, die Behandlung von jungen Menschen mit Psychosen auf neue Füße zu stellen: Im hier beschriebenen Projekt FRITZ werden seit vielen Jahren international gut beforschte und erprobte Strategien auf das deutschsprachige Versorgungssystem übertragen und weiterentwickelt. Eine Behandlung im FRITZ hat viele Facetten, psychotherapeutische und medizinische Angebote stehen neben sozialen Angeboten und Jobcoaching.
Mehr dazu