Bundesteilhabegesetz
Abgehängt und chancenlos?
Abgehängt und chancenlos?
Teilhabechancen und -risiken von Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen
Welche Teilhabemöglichkeiten und -hindernisse erleben Nutzer*innen sozialpsychiatrischer Leistungen mit schweren psychischen Erkrankungen? In diesem Buch werden die Ergebnisse der BAESCAP-Studie zusammengetragen.
Mehr dazu
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
Wegweiser durch das neue Teilhaberecht
Mehr dazu
Die Assistenzleistung
Die Assistenzleistung
Anforderungen an die Eingliederungshilfe durch das BTHG
Die übersichtlich aufgebaute Publikation entwickelt die Ausführung von Matthias Rosemann zu den Neuerungen durch das BTHG in der Reihe »Fachwissen kompakt« weiter.
Mehr dazu
Soziale Teilhabe professionell fördern
Soziale Teilhabe professionell fördern
Grundlagen und Methoden der Unterstützung
Das BTHG fordert die qualifizierte Assistenz, die fachlich fundierte Begleitung, Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen für deren Umsetzung in der Psychiatrie es noch keine Standards gibt, wohl aber hilfreiche Methoden. Diese werden hier vor dem Hintergrund von Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen einzeln und praxisbezogen vorgestellt. Ein profitabler »Handwerkskoffer« für alle psychosozialen Arbeitsfelder!
Mehr dazu
Teilhabemanagement
Teilhabemanagement
Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Anwendung
Zwei Experten stellen die ICF sowie die vorliegenden ICF-basierten Instrumente in Bezug zum Teilhabemanagement in der Praxis vor. Wichtig: Teilhabe braucht auch eine Praxis der Beteiligung, also die gemeinsame Entwicklung von Unterstützungsangeboten zusammen mit den Betroffenen. Barrierefreie Materialien helfen dabei.