Akutpsychiatrie
Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Konzeptionelle Überlegungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie Prinzipien einer offenen Psychiatrie sind mittlerweile Bestandteil rechtlicher Regelungen zur Unterbringung akut eigen- oder fremdgefährdender Patienten. Für psychiatrische Akutkliniken stellt sich die Frage, wie eine weitgehende Öffnung von Stationstüren in der Praxis umgesetzt werden kann. In unserem konzeptionellen Beitrag diskutieren wir Grundsätze einer offenen Psychiatrie, die die Öffnung […]
Mehr dazu
Lang, U.; Borgwardt, S.; Walter, M.; Huber, C.: Einführung einer »Offenen Tür Politik« – Was bedeutet diese konkret und wie wirkt sie sich auf Zwangsmaßnahmen aus? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Lang, U.; Borgwardt, S.; Walter, M.; Huber, C.: Einführung einer »Offenen Tür Politik« – Was bedeutet diese konkret und wie wirkt sie sich auf Zwangsmaßnahmen aus? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Die Häufigkeit von Zwangsmaßnahmen variiert zwischen Län- dern, Kliniken und einzelnen Behandlungsteams. Kontrollierte kli- nische Studien zu der jeweiligen Praxis fehlen hierzu weitgehend. In einer aktuellen Arbeit zeigte sich bei ca. 350.000 untersuchten Fällen, dass Komplikationen wie Suizide und Entweichungen in komplett offen geführten psychiatrischen Versorgungskliniken nicht häufiger als in geschlossen geführten Einrichtungen vorka- men. […]
Mehr dazu
Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen
Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen
Leitlinien für den psychiatrischen Alltag
Die einzigartige Orientierungshilfe für Assistenzärzte und Nichtmediziner formuliert knapp und verständlich Einteilung und Wirkungsweisen, Auswahl und Dosierung, Nebenwirkungen und den sinnvollen Einsatz von Psychopharmaka.
Mehr dazu
Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie
Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie
Frustrierte Helfende, überforderte Klienten. Wenn therapeutische Maßnahmen und vereinbarte Ziele nicht eingehalten werden, dann war die Motivation nicht eindeutig, dann war Ambivalenz im Spiel. Ein erfolgreiches Kommunikationskonzept sorgt hier für Klarheit!
Mehr dazu
Paket: »Umgang mit traumatisierten Patienten« & »Traumasensible psychiatrische Pflege«
Paket: »Umgang mit traumatisierten Patienten« & »Traumasensible psychiatrische Pflege«
Kompaktes und praxisnahes Fachwissen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen. In dieser Woche für nur 35,00 statt 43,00 €.
Mehr dazu
Psychiatrische Krisenintervention
Psychiatrische Krisenintervention
Krisen und Notfälle erfordern ein frühzeitiges und planvolles Handeln vonseiten der Helfenden. Wie psychiatrisch Tätige außerordentliche Situationen meistern können, beschreibt dieses Buch anhand vieler Fallbeispiele.
Mehr dazu
Umgang mit traumatisierten Patienten
Umgang mit traumatisierten Patienten
Traumata und ihre Folgen sind ein brennendes Thema, nicht nur innerhalb der psychiatrischen Versorgung. Dieser Band liefert das Basiswissen, um sich traumaerfahrenen Menschen kompetent und behutsam zuwenden zu können.
Mehr dazu