Shop
Beyli, Habermeyer, Schmidt: Prävention häuslicher Gewaltdelikte – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Beyli, Habermeyer, Schmidt: Prävention häuslicher Gewaltdelikte – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Risikoeinschätzungen und Interventionsempfehlungen aus psychiatrisch-psychologischer Sicht Die Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (FFA) der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) unterstützt ihre Auftraggebenden beim Risk Assessment und Risk Management psychisch auffälliger Personen. Die Beurteilung häuslicher Gewaltereignisse ist einer der häufigsten Einschätzungsanlässe. Ihre Notwendigkeit ergibt sich z. B. dann, wenn juristischerseits Haftgründe beurteilt werden sollen, wie die Ausführungsgefahr […]
Mehr dazu
Beyond Tellerrand | Internationale Bücherschau: Orkideh Behrouzan (2016): Prozak Diaries – Psychiatry and Generational Memory in Iran – Gratisartikel aus SI 2/2021
Beyond Tellerrand | Internationale Bücherschau: Orkideh Behrouzan (2016): Prozak Diaries – Psychiatry and Generational Memory in Iran – Gratisartikel aus SI 2/2021
Tellerrand رتارف Depression als Lebensgefühl – Psychiatrisierte Identitäten im Iran
Mehr dazu
Beyond Tellerrand | Internationale Bücherschau: Steven Taylor (2020) Die Pandemie als psychologische Herausforderung – Gratisartikel aus SI 1/2021
Beyond Tellerrand | Internationale Bücherschau: Steven Taylor (2020) Die Pandemie als psychologische Herausforderung – Gratisartikel aus SI 1/2021
Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement Gießen: Psychosozial Verlag Originalausgabe: The Psychology of Pandemics. Preparing for the Next Global Outbreak of Infectious Disease
Mehr dazu
BeYOUtiful
BeYOUtiful
Wie du mit deinem Körper Freundschaft schließt
Wie stehe ich zu meinem Körper? Wie gehe ich mit ihm um? Bin ich zufrieden mit ihm, oder versuche ich die ganze Zeit, ihn zu verbessern, zu optimieren oder zu kaschieren? Dieses Buch lädt junge Menschen dazu ein, ihr eigenes Körperbild besser kennenzulernen und ihrem Körper wohlwollend zu begegnen. Der Ratgeber kann auch therapiebegleitend eingesetzt werden.
Mehr dazu
Beziehungsdynamiken besser verstehen
Beziehungsdynamiken besser verstehen
Tiefenpsychologisches Wissen für die psychiatrische Arbeit
Heute dominieren die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Richtungen die therapeutischen Diskurse. Der Autor macht Erkenntnisfortschritte und Verständnishilfen aus modernen psychodynamischen Ansätzen für komplizierte Beziehungsgeschehnisse und scheinbar unverständliche Krisen nutzbar.
Mehr dazu
Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen
Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen
Die Beziehungsgestaltung ist für alle Berufsgruppen in der Psychiatrie und Psychotherapie von immenser Bedeutung. Daniel Sollberger beschreibt praxisnah und multiperspektivisch, wie tragfähige und stabilisierende Allianzen entstehen und erläutert Grundbegriffe sowie typische Situationen.
Mehr dazu
Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen
Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen
Die Persönlichkeitszüge narzisstischer Menschen machen die therapeutische Arbeit mit ihnen mitunter schwierig und anspruchsvoll, sie machen sie aber auch interessant und oft überraschend. Dieses Buch entwirft ein Spektrum von Ansätzen für eine erfolgreiche Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Personen.
Mehr dazu
Beziehungsgestaltung mit suizidgefährdeten Menschen
Beziehungsgestaltung mit suizidgefährdeten Menschen
Das Thema Suizidalität ist für viele Menschen mit großen Ängsten und oft auch mit dem Gefühl von Hilflosigkeit verbunden. Wie kann ich lernen Suizidalität einzuordnen und anzusprechen? Wie lernen Halt zu geben, ohne die eigenen Grenzen zu überschreiten? Dieses Buch liefert Antworten: übersichtlich und praxisnah.
Mehr dazu
Beziehungskisten
Beziehungskisten
Erleben und Qualität von Beziehungen in der Gemeindepsychiatrie
Grundlage gelingender sozialpsychiatrischer Hilfen ist Beziehung – und zwar nicht nur die zwischen Fachkräften und Klient*innen. Dieser Band beleuchtet Beziehungsgeflechte und das Verhalten im sozialen Nahraum aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.
Mehr dazu
Bezzel, A.: Der Blick in den Spiegel – Einzelartikel aus R&P 3/2013
Bezzel, A.: Der Blick in den Spiegel – Einzelartikel aus R&P 3/2013
Standards und Perspektiven moderner Täterbehandlung …
Mehr dazu
Bezzel, Querengässer: Abstinenz: Orientierung, Hilfsmittel oder Voraussetzung für Legalbewährung? – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Bezzel, Querengässer: Abstinenz: Orientierung, Hilfsmittel oder Voraussetzung für Legalbewährung? – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Eine explorative Auswertung zum Konsumverhalten während und nach einer Unterbringung gem. § 64 StGB im bayerischen Maßregelvollzug Bisher liegen nur wenige und undifferenzierte Befunde vor, wie Substanzkonsum während und nach einer Unterbringung gem. § 64 StGB mit der Legalbewährung nach Entlassung zusammenhängt. Insbesondere die Rolle der abstinenzorientierten Behandlung wurde in diesem Kontext noch nie kritisch […]
Mehr dazu
Bezzel: Forensisch-psychiatrische Ambulanz und ihre Bedeutung für den Erfolg forensischer Arbeit (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Bezzel: Forensisch-psychiatrische Ambulanz und ihre Bedeutung für den Erfolg forensischer Arbeit (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Forensisch-psychiatrische Ambulanzarbeit wirkt stabilisierend, zwei Drittel der Probanden einer Ergebnisqualitätsstudie (N = 450) werden nicht suchtmittel- oder deliktrückfällig, nach etwa zweieinhalb Jahren kann über die Hälfte der 275 Entlassprobanden die Behandlung regulär abschließen. Dauer, aber auch therapeutische Interventionen sind bedarfs- bzw. verlaufsabhängig. Die Ambulanzklientel ist beruflich und sozial weitgehend integriert, Re-Delinquenz ist ein Minderheitenproblem – […]
Mehr dazu