Shop
Bongartz, U.: Wie die Eugenik von Deutschland nach Lettland kam – Einzelartikel aus SI 3/2018
Bongartz, U.: Wie die Eugenik von Deutschland nach Lettland kam – Einzelartikel aus SI 3/2018
Der Einfluss deutscher Wissenschaftler auf Hermanis Buduls, den Begründer der lettischen Psychiatrie …
Mehr dazu
BORDERLIFE
BORDERLIFE
Eine Hördokumentation über Borderline-Persönlichkeitsstörungen
In diesem Hörbuch erzählen drei Betroffene von ihrem Leben mit Borderline.
Mehr dazu
Borderline begegnen
Borderline begegnen
Miteinander umgehen lernen
Drei ausgewiesene Experten legen dieses außergewöhnliche Fachbuch zum Störungsbild Borderline vor.
Mehr dazu
Borderline verstehen und bewältigen
Borderline verstehen und bewältigen
Mit großer Gelassenheit fassen die Autoren in Kooperation mit Betroffenen alles Wichtige zur Erkrankung zusammen. Sie schaffen damit, auch für Angehörige, Erleichterung und Verständnis. Die diffuse Symptomatik und das risikohafte Verhalten verlieren somit ihren großen »Stachel«.
Borderline verstehen und bewältigen (Begleitbuch)
Borderline verstehen und bewältigen (Begleitbuch)
Das Begleitbuch für Therapie und Selbsthilfe
Passend zum Ratgeber »Borderline verstehen und bewältigen« liefert dieses Begleitbuch die passenden Tipps und Anleitungen, um die Erkrankung zu erkennen, Mut für die Therapie zu finden und das eigene Verhalten zu reflektieren.
Mehr dazu
Borderline: Das Selbsthilfebuch
Borderline: Das Selbsthilfebuch
Dieses Buch belegt: Alle Borderline-Betroffenen können durch Selbsthilfe in ihrem Leben vieles verändern und sich dadurch selbst stabilisieren.
Mehr dazu
Born, N.: Die Bremer Stadtmusikanten. Alte Texte – neu gelesen – Einzelartikel aus SI 2/2019
Born, N.: Die Bremer Stadtmusikanten. Alte Texte – neu gelesen – Einzelartikel aus SI 2/2019
Die Bremer Stadtmusikanten Alte Texte – neu gelesen
Nicolas Born
Mehr dazu
Bornheimer, B.; Höver, G.; Theißing, A.: Pionierarbeit mit Evidenz und Herzblut – Einzelartikel aus SI 2/2025
Bornheimer, B.; Höver, G.; Theißing, A.: Pionierarbeit mit Evidenz und Herzblut – Einzelartikel aus SI 2/2025
Die Eltern-Kind-Tagesklinik Vitos Bamberger Hof Die Behandlung von postpartalen psychischen Erkrankungen steckt bundesweit trotz hoher Inzidenzen vielerorts noch in den Kinderschuhen. Die Eltern-Kind-Tagesklinik an der Vitos Bamberger Hof in Frankfurt am Main leistet hier seit zehn Jahren wichtige Pionierarbeit. Barbara Bornheimer als gründende Ärztin und Gerold Höver als Oberarzt geben in einem Interview mit Annette […]
Mehr dazu
Brändli, H., Esther: »Eine Wahnsinns-Transformation« – Einzelartikel aus SI 1/2025
Brändli, H., Esther: »Eine Wahnsinns-Transformation« – Einzelartikel aus SI 1/2025
Brändli, H., Esther: »Eine Wahnsinns-Transformation« – Einzelartikel aus SI 1/2025
Mehr dazu
Braun, C.: Das neue Hessische PsychKHG – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Braun, C.: Das neue Hessische PsychKHG – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Ein modernes Hilfe- und Unterbringungsgesetz? …
Mehr dazu
Braun: Die Reform des Betreuungsrechts und die psychiatrische Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Braun: Die Reform des Betreuungsrechts und die psychiatrische Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Braun stellt in seinem Beitrag „Die Reform des Betreuungsrechts und die psychiatrische Praxis“ die wesentlichen Änderungen vor, die vor allem das Innenverhältnis zwischen den betreuenden Personen und den betreuten Personen betreffen. Auswirkungen wird das Gesetz aber auch auf das Verhältnis „nach außen“ zu Ärzten, Krankenhäusern und sonstigen Gesundheitseinrichtungen haben. Der Beitrag beleuchtet die Relevanz des […]
Mehr dazu
Bredemann, M.: Gender: Eine beachtenswerte Dimension in der (Sozial-)Psychiatrie! – Einzelartikel aus SI 1/2018
Bredemann, M.: Gender: Eine beachtenswerte Dimension in der (Sozial-)Psychiatrie! – Einzelartikel aus SI 1/2018
Dieser Beitrag bezieht die komplexe Interaktion von Geschlecht und Geschlechterverhältnis auf die verschiedenen (Arbeits-)Ebenen der sozialpsychiatrischen Forschung und Praxis. Dies erfordert insbesondere, auf die soziale Dimension von Geschlecht (»Gender)« einzugehen. Hierbei wird auf sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze fokussiert, die zusammen mit biologischen und psychologischen Theoriemodellen in biopsychosoziale Krankheitsmodelle zu integrieren sind. Die hohe Relevanz des sozialwissenschaftlich-biografischen theoretischen […]
Mehr dazu