Recht & Psychiatrie
Adshead, G.: Der Wartesaal – Einzelartikel aus R&P 1/2014
Adshead, G.: Der Wartesaal – Einzelartikel aus R&P 1/2014
Berichte über die Wiederherstellung bzw. Genesung und Entlassung von Patienten, die unter hoch gesicherten Bedingungen in der geschlossenen Psychiatrie behandelt wurden …
Mehr dazu
Akgül, Hatton, Rettenberger, von Franqué, Sauter: Zum aktuellen Stand der forensischen Nachsorgepraxis justizfinanzierter ambulanter Einrichtungen – Einzelartikel aus R&P 4/2024
Akgül, Hatton, Rettenberger, von Franqué, Sauter: Zum aktuellen Stand der forensischen Nachsorgepraxis justizfinanzierter ambulanter Einrichtungen – Einzelartikel aus R&P 4/2024
Forensische Nachsorgeambulanzen sind gemäß § 68a Strafgesetzbuch (StGB) gesetzlich in die Führungsaufsicht integriert und bieten ambulante Behandlung für Entlassene aus dem Straf- und Maßregelvollzug. Basierend auf einer Umfrage der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) wurden in der vorliegenden Untersuchung forensische Ambulanzen des Justizvollzugs (n = 15), die der Zuständigkeit der Justizministerien der Länder unterliegen, mittels eines Onlinefragebogens […]
Mehr dazu
Albus, M.; Brieger, P.; Schreiber, W.: Zwangsbehandlung mit Psychopharmaka – Einzelartikel aus R&P 4/2015
Albus, M.; Brieger, P.; Schreiber, W.: Zwangsbehandlung mit Psychopharmaka – Einzelartikel aus R&P 4/2015
Auswirkungen der Gesetzesänderung zum 18.02.2013 auf psychiatrische Abteilungen und Kliniken mit Vollversorgungsauftrag in Bayern Seit der Gesetzesänderung vom 18.02.2013 darf eine Behandlung mit Psychopharmaka gegen den Willen des Patienten – außer in Notfallsituationen – ausschließlich nach richterlicher Zustimmung erfolgen. An allen psychiatrischen Kliniken Bayerns mit Vollversorgungsauftrag wurden jeweils zum ersten Werktag eines Monats über einen […]
Mehr dazu
Baltzer, U.: Der Fall G. – zur Diskussion über die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach Erledigung der Unterbringung – Einzelartikel aus R&P 3/2008
Baltzer, U.: Der Fall G. – zur Diskussion über die nachträgliche Sicherungsverwahrung nach Erledigung der Unterbringung – Einzelartikel aus R&P 3/2008
Anhand eines Falles, der kürzlich vor dem Landgericht Frankfurt a. M. verhandelt wurde, wird die Problematik der nachträglichen Sicherungsverwahrung für rückfallgefährdete Gewalt- und Sexualtäter nach Erledigung der Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus wegen Fehleinweisung durch das Tatgericht noch einmal aufgegriffen. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass das Gesetz zur Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung vom 23.07.2004 […]
Mehr dazu
Bareis, A.; Schalast, N.; Rettenberger, M.: Zur Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Bareis, A.; Schalast, N.; Rettenberger, M.: Zur Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Untersuchungsgegenstand dieser Studie ist die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten in Einrichtungen des Maßregelvollzugs. Die Person-Job-Fit Theorie, die sich auf die Passung zwischen den Eigenschaften einer Person und den Bedingungen und Anforderungen einer bestimmten Arbeit bezieht, bildet die theoretische Grundlage der Studie. Anhand eines Online-Fragebogens, den deutschlandweit 347 im Maßregelvollzug Beschäftigte bearbeiteten, wurden verschiedene Variablen (allgemeine Merkmale […]
Mehr dazu
Barth, T.: Sexuelle Viktimisierung im deutschen Strafvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2013
Barth, T.: Sexuelle Viktimisierung im deutschen Strafvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2013
Standards und Perspektiven moderner Täterbehandlung …
Mehr dazu
Baufeld, S.: Zur Vereinbarkeit von Zwangseinweisung und -behandlung psychisch Kranker mit der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Baufeld, S.: Zur Vereinbarkeit von Zwangseinweisung und -behandlung psychisch Kranker mit der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist seit Beginn des Jahres 2009 geltendes Bundesrecht. Ihre Regelungen haben auch Einfluss auf die rechtliche Ausgestaltung der Anordnung zwangsweiser Unterbringungen und Heilbehandlung geistig Behinderter nach den in allen Bundesländern geltenden Gesetzen über die Zwangsunterbringung psychisch Kranker. Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt für die Anordnung zwangsweiser Unterbringungen zumindest eine restriktive Auslegung der Landesgesetze in […]
Mehr dazu
Baur, F.: Zwangsmaßnahmen im privatisierten Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Baur, F.: Zwangsmaßnahmen im privatisierten Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18.01.2012– 2 BvR 133/10 (R & P 2012, 102 ff.) …
Mehr dazu
Becker, J.: Die Rehabilitation forensischer Patientinnen und Patienten in Familienpflege (Betreutes Wohnen in Familien) – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Becker, J.: Die Rehabilitation forensischer Patientinnen und Patienten in Familienpflege (Betreutes Wohnen in Familien) – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Familienpflege, auch als Betreutes Wohnen in Familien bezeichnet, ist die älteste Form einer organisierten Betreuung für psychisch Kranke, weltweit und auch in Deutschland aber nur in wenigen Regionen verbreitet. Dabei vermittelt ein Familienpflege-Team psychisch kranke Menschen in eine möglichst passende Familie, die dafür ein Entgelt erhält. Anschließend werden Patient und Gastfamilie so lange von diesem […]
Mehr dazu
Behr, Hausam, Calvano: Vorläufige Unterbringungen nach § 126a StPO im Berliner Maßregelvollzug von 2017 bis 2022 – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Behr, Hausam, Calvano: Vorläufige Unterbringungen nach § 126a StPO im Berliner Maßregelvollzug von 2017 bis 2022 – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Gibt es Veränderungen bei der Klientel und den Anordnungen? Hintergrund: Im Land Berlin sind die Belegungszahlen einstweilig nach § 126a StPO Untergebrachter hoch, und diese stiegen auch nach der im Jahr 2016 erfolgten Novellierung des § 63 StGB an. Forschungsgegenstand war die Analyse von Veränderungen deliktbezogener und Vorbehandlungsmerkmale sowie der Unterbringungsresultate von 2017 bis 2022. […]
Mehr dazu
Beirens, Reiners, Konrad, Krebs: Medikamentöse Zwangsbehandlung im Berliner Maßregel- und Justizvollzug unter Berücksichtigung eines Risikoassessments – Einzelartikel aus R&P 3/2024
Beirens, Reiners, Konrad, Krebs: Medikamentöse Zwangsbehandlung im Berliner Maßregel- und Justizvollzug unter Berücksichtigung eines Risikoassessments – Einzelartikel aus R&P 3/2024
Untersuchungen zu medikamentösen Zwangsbehandlungen sind in forensischen Kliniken und im Justizvollzug nur sehr eingeschränkt verfügbar. In diese Vollerhebungsstudie wurden 35 Patienten im Berliner Krankenhaus des Maßregelvollzuges (KMV) und in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Justizvollzugskrankenhauses in Berlin (JVK) eingeschlossen, für die in den Jahren zwischen 2017 und 2021 eine Zwangsbehandlung nach den landesrechtlichen […]
Mehr dazu
Benjamin Pniewski, Andrej König, Klaus Elsner-Entwicklungen junger Menschen im Maßregelvollzug – Ausgabe 2/2019
Benjamin Pniewski, Andrej König, Klaus Elsner-Entwicklungen junger Menschen im Maßregelvollzug – Ausgabe 2/2019
Benjamin Pniewski, Andrej König, Klaus Elsner-Entwicklungen junger Menschen im Maßregelvollzug
Mehr dazu