Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen
Traumatisierende Erlebnisse, außergewöhnliche Belastungen, fortgesetztes Leid und ungewisse Zukunftsaussichten belasten viele Asylsuchende. Das Buch zeigt, welchen besonderen Bedingungen die psychosoziale Beratung, Diagnostik und Therapie von Menschen mit Gewalt-, Kriegs-, Flucht- oder Foltererfahrungen in der Praxis unterliegt. Es stellt eine praktische Handreichung für alle dar, die mit Flüchtlingen arbeiten und Traumafolgen im Kontext fluchtspezifischer Belastungsfaktoren gerecht werden wollen.
Viele vor dem Krieg Geflohene haben in ihrem Heimatland oder auf der Flucht Schreckliches erlebt. Circa 40 Prozent der Flüchtlinge in Deutschland machen mehrfach traumatisierende Erfahrungen. Das Buch hilft Berater*innen und Begleiter*innen, belastete Migrant*innen und ihre Familien unter extrem instabilen Bedingungen zu stabilisieren.
Auch die Helfenden werden in den Blick genommen: Wie können sie das Schreckliche mit aushalten? Wie erkennt und respektiert man eigene Grenzen? Muss man eigene kulturelle Selbstverständlichkeiten hinterfragen? Wie nutze ich Netzwerke? Neben systemischen Überlegungen zur notwendigen Versorgungsstruktur, zu divergenten Heilungskonzepten u.Ä. enthält das Buch hilfreiche Hinweise zum dolmetschergestützten Arbeiten.
Leseprobe
Downloadmaterial

Checkliste Suizidalität
HerunterladenBewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Veranstaltungen

Lesung: Lust, Rausch und Crystal Meth!
Der Weg aus der Sucht Anhand seiner langjährigen Erfahrung beschreibt Fawcett in seinem Werk die Besonderheiten dieser Abhängigkeit, die spezifische Herausforderungen für Therapeut*innen und Konsumenten, aber auch den Weg zur körperlichen, emotionalen und sexuellen Recovery. Ab 19.30 Uhr liest der Übersetzer Karl Anton Gerber in der Müllerstraße 14 aus Fawcetts Buch. Zum Gespräch stehen dann […]

Jahrestagung der Erwachsenenpsychiatrie Baselland
Die Tagung findet unter dem Motto: »Umgang mit Wut und Aggression in Gesellschaft und Therapie – Trennendes und Verbindendes« in Liestal statt. Der Umgang mit Wut und Aggression in der Gesellschaft war und ist ein aktuelles Thema, dies spiegelt sich auch in der Psychiatrie und Psychotherapie wider. Neben der professionellen Neutralität und Empathie nehmen Sympathie […]

Lesung im Dialog: »Be your change. Wege aus dem Gefühlschaos – von Jugendlichen für Jugendliche«
Wie reflektieren Jugendliche ihre therapeutischen Erfahrungen? Und was kann das Hilfesystem von diesen Erfahrungen lernen? Das Buch »Be your change: Wege aus dem Gefühlschaos – von Jugendlichen für Jugendliche« beleuchtet die individuell erlebten Therapieerfahrungen von psychisch erkrankten Jugendlichen. Herausgeberin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Ellen Orbke und die jugendlichen Expert*innen greifen im Rahmen der digitalen Reihe […]
Sie müssen eingeloggt sein um eine Bewertung zu hinterlassen