Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen
Traumatisierende Erlebnisse, außergewöhnliche Belastungen, fortgesetztes Leid und ungewisse Zukunftsaussichten belasten viele Asylsuchende. Das Buch zeigt, welchen besonderen Bedingungen die psychosoziale Beratung, Diagnostik und Therapie von Menschen mit Gewalt-, Kriegs-, Flucht- oder Foltererfahrungen in der Praxis unterliegt. Es stellt eine praktische Handreichung für alle dar, die mit Flüchtlingen arbeiten und Traumafolgen im Kontext fluchtspezifischer Belastungsfaktoren gerecht werden wollen.
Viele vor dem Krieg Geflohene haben in ihrem Heimatland oder auf der Flucht Schreckliches erlebt. Circa 40 Prozent der Flüchtlinge in Deutschland machen mehrfach traumatisierende Erfahrungen. Das Buch hilft Berater*innen und Begleiter*innen, belastete Migrant*innen und ihre Familien unter extrem instabilen Bedingungen zu stabilisieren.
Auch die Helfenden werden in den Blick genommen: Wie können sie das Schreckliche mit aushalten? Wie erkennt und respektiert man eigene Grenzen? Muss man eigene kulturelle Selbstverständlichkeiten hinterfragen? Wie nutze ich Netzwerke? Neben systemischen Überlegungen zur notwendigen Versorgungsstruktur, zu divergenten Heilungskonzepten u.Ä. enthält das Buch hilfreiche Hinweise zum dolmetschergestützten Arbeiten.
Leseprobe
Downloadmaterial

Checkliste Suizidalität
HerunterladenBewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Veranstaltungen

Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen (SBT) – Trainer*innenschulung
Das SBT ist ein Gruppentrainingsprogramm, das psychisch kranke Menschen unterstützt bei einer positiven Bewältigung von Stress. Alle Methoden können im Einzel- und Gruppenkontext angewandt werden. Es werden Kompetenzen erarbeitet, das optimale Belastungsniveau zu erkennen und einzuhalten, vorhandene Ressourcen zu nutzen, Probleme zu lösen, Achtsamkeit einzuüben und positives Erleben zu stärken Die Teilnehmer*innen erwerben die Kompetenzen, […]

Irre verständlich: Methodenschätze. Umgang mit Emotionen
Irre verständlich: Methodenschätze. Umgang mit Emotionen Bei den meisten psychischen Störungen spielen belastende Emotionen eine wichtige Rolle. Bei Menschen mit Angststörungen oder Borderlinestörungen sind die Gefühle oft so stark, dass nur noch der Rückzug oder die Selbstverletzung möglich erscheint. Menschen, die unter Depressionen leiden, verlieren das Interesse am Leben, können keine Freude mehr empfinden, erleben […]

Irre verständlich: Methodenschätze. Motivation
Irre verständlich: Methodenschätze. Motivation Fachkräfte in der psychosozialen Arbeit sehen ihre Aufgabe auch darin, ihr Klienten zu motivieren. Aber geht das überhaupt – kann man Menschen motivieren? Im Seminar werden die Grundlagen unterschiedlicher Arten von Motivation vermittelt. Nicht alle Klienten sind gleichermaßen motiviert: im Seminar wird dargestellt, wie in unterschiedlichen Phasen der Motivation die Arbeit […]
Sie müssen eingeloggt sein um eine Bewertung zu hinterlassen