Trauma
Brenssell, A.: Trauma und Gewalt – Einzelartikel aus SI 1/2018
Brenssell, A.: Trauma und Gewalt – Einzelartikel aus SI 1/2018
Feministische Perspektiven Der Artikel skizziert ausgewählte Punkte feministischer Kritik an der Diagnostik von Trauma und an der Psychotraumatologie, betont die Relevanz der Subjektstandpunkte und -perspektiven besonders in der Traumadebatte und stellt der aktuellen Konjunktur von biomedizinischen Traumakonzepten ein feministisches, gesellschaftlich kontexualisiertes Traumaverständnis gegenüber. Anhand von vorläufigen Ergebnissen des aktuellen Forschungsprojekts »Kontextualisierte Traumaarbeit. Eine partizipative Forschung« […]
Mehr dazu
buch+: Traumasensible psychiatrische Pflege (Buch) und Die Folgen sexualisierter Gewalt (Online-Kurs)
buch+: Traumasensible psychiatrische Pflege (Buch) und Die Folgen sexualisierter Gewalt (Online-Kurs)
Buch und Online-Kurs zusammen zum Vorteilspreis von 34,00 €.
Mehr dazu
Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen
Das Buch zeigt, wie Beziehungs- und Traumaarbeit mit Jugendlichen in der Praxis erfolgreich gestaltet werden kann.
Mehr dazu
Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020
Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020
Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen sind besonders gefährdet, schwer abhängig zu werden, und es fällt ihnen schwer, sich in einer therapeutischen Beziehung sicher zu fühlen, weil sie oft zudem bindungsgestört sind. Was die Therapie erheblich erschwert, kann aber zur therapeutischen Chance werden, wenn erkannt wird, wie Belohnungssystem, Bindungssystem und das Angst-Stress-System zusammenspielen. Dann lassen […]
Mehr dazu
Klinische Sozialarbeit
Klinische Sozialarbeit
Gefährdete Kindheit. Risiko, Resilienz und Hilfe
Prof. Gahleitner und Dr. Hahn zeigen, welche Ressourcen und Hilfen gefährdete Kinder dabei unterstützen, stark zu bleiben.
Mehr dazu
Marbin, D. et al.: Die Bedeutung von Wohnungslosigkeit für Menschen mit seelischen Erkrankungen – Einzelartikel aus SI 2/2021
Marbin, D. et al.: Die Bedeutung von Wohnungslosigkeit für Menschen mit seelischen Erkrankungen – Einzelartikel aus SI 2/2021
Wohnungslosigkeit ist eine Extremform sozialer Exklusionsprozesse, welche Menschen mit seelischen Erkrankungen besonders häufig betrifft. Die Entstehung von Wohnungslosigkeit ist multikausal, einschließlich sozialer Prozesse. Studien weisen darauf hin, dass bestehende seelische Erkrankungen der Wohnungslosigkeit häufig vorweggehen. Prozesse frühkindlicher Traumatisierung bei einem Teil der Betroffenen sind bisher nicht ausreichend untersucht, spielen aber möglicherweise ebenfalls eine Rolle. Bei […]
Mehr dazu
Paket: »Umgang mit traumatisierten Patienten« & »Traumasensible psychiatrische Pflege«
Paket: »Umgang mit traumatisierten Patienten« & »Traumasensible psychiatrische Pflege«
Kompaktes und praxisnahes Fachwissen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen. In dieser Woche für nur 35,00 statt 45,00 €.
Mehr dazu
Paket: »Wasims Weste« & »Yussef und die Erinnerungsgeister«
Paket: »Wasims Weste« & »Yussef und die Erinnerungsgeister«
Bilderbücher zum Thema im Paket. »Wasims Weste« und »Yussef und die Erinnerungsgeister« jetzt für nur 25,00 € statt 32,00 €.
Mehr dazu
Pausch, M.: Behandlung von Gewalterfahrungen – Einzelartikel aus SI 1/2019
Pausch, M.: Behandlung von Gewalterfahrungen – Einzelartikel aus SI 1/2019
Behandlung von Gewalterfahrungen Sozialpsychiatrie, Gewalt, Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
Markus J. Pausch
Mehr dazu
Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen
Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen
Das Buch zeigt, welchen besonderen Bedingungen die psychosoziale Beratung, Diagnostik und Therapie von Menschen mit Gewalt-, Kriegs-, Flucht- oder Foltererfahrungen in der Praxis unterliegt.
Mehr dazu
Renn, P.: Gewalttätige Männer: Wie Traumatisierung und desorganisierte Bindung zusammenhängen – Einzelartikel aus R&P 1/2006
Renn, P.: Gewalttätige Männer: Wie Traumatisierung und desorganisierte Bindung zusammenhängen – Einzelartikel aus R&P 1/2006
Zunächst werden die wesentlichen Grundzüge der Bindungstheorie referiert einschließlich Ergebnissen der Bindungsforschung zur Erklärung der Gewalttätigkeit von Männern. Anknüpfend an Bowlby lokalisiert der Autor die Wurzeln von Gewalttätigkeit in Störungen früher Bindungserfahrungen, wodurch sich das Selbst bedroht erlebt. Die Bedeutung des maladaptiven und destruktiven Verhaltens erschließt sich aus der Beziehungsmatrix bzw. den Bindungsmustern, wenn dem […]
Mehr dazu
Sektenkinder
Sektenkinder
Über das Aufwachsen in neureligiösen Gruppierungen und das Leben nach dem Ausstieg
Ein Buch für alle, die in Sekten aufgewachsen sind, einen Ausstieg erwägen oder diesen bereits vollzogen haben, deren Partner, Angehörige und Freunde. Aber auch Beratungsstellen und professionell Helfenden, die Aufklärungsarbeit leisten, eröffnet das Buch neue Sichtweisen und Perspektiven.
Mehr dazu