Trauma

    Baron, J., Mériau, K.: Parallelstruktur oder Innovation? – Gratisartikel aus SI 4/2024

    Baron, J., Mériau, K.: Parallelstruktur oder Innovation? – Gratisartikel aus SI 4/2024

    Vierzig Jahre Psychosoziale Zentren für Geflüchtete – und was eine zukunftsfähige Versorgung jetzt braucht Dieser Beitrag wirft den Blick darauf, wie geflüchtete Menschen, die Folter oder andere Formen schwerer Gewalt erlebt haben, in Deutschland psychosozial versorgt werden. Er stellt dar, wie die Psychosozialen Zentren für Geflüchtete (PSZ) in den letzten vierzig Jahren unter sich wandelnden […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Brenssell, A.: Trauma und Gewalt – Einzelartikel aus SI 1/2018

    Brenssell, A.: Trauma und Gewalt – Einzelartikel aus SI 1/2018

    Feministische Perspektiven Der Artikel skizziert ausgewählte Punkte feministischer Kritik an der Diagnostik von Trauma und an der Psychotraumatologie, betont die Relevanz der Subjektstandpunkte und -perspektiven besonders in der Traumadebatte und stellt der aktuellen Konjunktur von biomedizinischen Traumakonzepten ein feministisches, gesellschaftlich kontexualisiertes Traumaverständnis gegenüber. Anhand von vorläufigen Ergebnissen des aktuellen Forschungsprojekts »Kontextualisierte Traumaarbeit. Eine partizipative Forschung« […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99 

    buch+: Traumasensible psychiatrische Pflege (Buch) und Die Folgen sexualisierter Gewalt (Online-Kurs)

    buch+: Traumasensible psychiatrische Pflege (Buch) und Die Folgen sexualisierter Gewalt (Online-Kurs)

    Buch und Online-Kurs zusammen zum Vorteilspreis von 34,00 €.
    Mehr dazu
    Buch (2023)
    34,00 

    Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Ein Aufruf für eine sozioökologische Perspektive Dieser Artikel geht auf die psychosoziale Versorgungssituation in Deutschland von Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrung ein. Aufbauend auf aktuellen Daten zu Fluchtbewegungen und der Beschreibung der Versorgungssituation bei Ankunft in Deutschland wird auf die Rolle sequenzieller Traumatisierung im Kontext von Krieg und Flucht für die Entwicklung von […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

    Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

    Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen
    Das Buch zeigt, wie Beziehungs- und Traumaarbeit mit Jugendlichen in der Praxis erfolgreich gestaltet werden kann.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2020)
    25,00 

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 4/2024

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 4/2024

    Das Thema Flucht und der Versorgung von Geflüchteten ist schon seit vielen Jahren weit oben auf der Agenda psychiatrischer Kongresse und Fachzeitschriften. Doch das allein hat beileibe nicht dazu geführt, dass sich die soziale und gesundheitliche Situation Geflüchteter in Deutschland tatsächlich verbessert hätte. Wie soll die menschenrechts- und demokratiebewusste Sozialpsychiatrie hierauf reagieren? Indem sie selbstbewusst […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020

    Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020

    Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen sind besonders gefährdet, schwer abhängig zu werden, und es fällt ihnen schwer, sich in einer therapeutischen Beziehung sicher zu fühlen, weil sie oft zudem bindungsgestört sind. Was die Therapie erheblich erschwert, kann aber zur therapeutischen Chance werden, wenn erkannt wird, wie Belohnungssystem, Bindungssystem und das Angst-Stress-System zusammenspielen. Dann lassen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 

    Klinische Sozialarbeit

    Klinische Sozialarbeit

    Gefährdete Kindheit. Risiko, Resilienz und Hilfe
    Prof. Gahleitner und Dr. Hahn zeigen, welche Ressourcen und Hilfen gefährdete Kinder dabei unterstützen, stark zu bleiben.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2010)
    30,00 

    Kruse, M: Trauma Geburt – Einzelartikel aus SI 1/2025

    Kruse, M: Trauma Geburt – Einzelartikel aus SI 1/2025

    Bloß, weil alles gut ist, ist noch lange nicht alles gut Eine negative oder traumatische Geburtserfahrung ist kein bedauernswerter Einzelfall. Es betrifft ca. ein Drittel all derjenigen, die ein Kind auf die Welt gebracht haben. Auch Begleitpersonen berichten von solchen Erlebnissen und leiden an den Folgen. Es ist nicht egal, wie wir geboren werden: Mit […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Marbin, D. et al.: Die Bedeutung von Wohnungslosigkeit für Menschen mit seelischen Erkrankungen – Einzelartikel aus SI 2/2021

    Marbin, D. et al.: Die Bedeutung von Wohnungslosigkeit für Menschen mit seelischen Erkrankungen – Einzelartikel aus SI 2/2021

    Wohnungslosigkeit ist eine Extremform sozialer Exklusionsprozesse, welche Menschen mit seelischen Erkrankungen besonders häufig betrifft. Die Entstehung von Wohnungslosigkeit ist multikausal, einschließlich sozialer Prozesse. Studien weisen darauf hin, dass bestehende seelische Erkrankungen der Wohnungslosigkeit häufig vorweggehen. Prozesse frühkindlicher Traumatisierung bei einem Teil der Betroffenen sind bisher nicht ausreichend untersucht, spielen aber möglicherweise ebenfalls eine Rolle. Bei […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Paket: »Umgang mit traumatisierten Patienten« & »Traumasensible psychiatrische Pflege«

    Paket: »Umgang mit traumatisierten Patienten« & »Traumasensible psychiatrische Pflege«

    Kompaktes und praxisnahes Fachwissen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen. In dieser Woche für nur 35,00 statt 45,00 €.
    Mehr dazu
    Buch (2020)
    35,00 

    Pausch, M.: Behandlung von Gewalterfahrungen – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Pausch, M.: Behandlung von Gewalterfahrungen – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Behandlung von Gewalterfahrungen Sozialpsychiatrie, Gewalt, Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Markus J. Pausch
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99