Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung begleiten (PDF)

Format:
PDF
Auflage:
1. Auflage 2026
Seiten:
160
ISBN:
978-3-96605-353-2
Erscheint am:
16. Mär. 2026
21,99 

Nicht vorrätig

somdn_product_page

Eine alltagsnahe Praxisanleitung für die Begleitung von Menschen mit SIE

Dieses Buch zeigt, wie eine entwicklungsfreundliche und beziehungsorientierte Behandlung von Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung (SIE) gelingt – praxisnah, verständlich und gemeinsam. Aufgrund der besonderen Bedarfe ist spezialisiertes Wissen unverzichtbar. Die Autorinnen Sappok und Wehmeyer liefern kompakte Informationen zu Prävalenz, und Kernsymptomatik relevanter Krankheitsbilder, ergänzt durch Diagnosetools, therapeutische Ansätze und Praxistipps. Im Fokus stehen teilhabeorientierte Behandlungsziele, aber auch brisante Themen wie Gewalt, freiheitsentziehende Maßnahmen und Personalgesundheit.

Der aktiven Einbeziehung und wertschätzenden Zusammenarbeit mit Angehörigen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das interprofessionelle Konzept richtet sich sowohl an Fachkräfte aus Medizin, Psychologie, Therapie, Pädagogik und Pflege als auch an Angehörige.

Leseprobe

Autorin Tanja Sappok

Univ.-Prof. Dr. med. habil. Tanja Sappok ist Direktorin der Universitätsklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara gGmbH, Universitätsklinikum OWL, und Universitätsprofessorin für Medizin für Menschen mit Behinderungen, Schwerpunkt psychische Gesundheit, an der medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld. Klinisch und wissenschaftlich arbeitet sie an diversen Themengebieten rund um die psychische Gesundheit von Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung, insbesondere Autismus-Spektrum-Störungen, emotionale Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen und Demenzen. Seit 2023 beschäftigt sie sich mit Krebserkrankungen bei Menschen mit Behinderung sowie partizipativer medizinischer Lehre. Als Präsidentin a.D. der European Association for Mental Health in Intellectual Disability (EAMHID), Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Seelische Gesundheit bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (DGSGB) und des Network of Europeans on Emotional Development (NEED) organisiert sie nationale und internationale Konferenzen und setzt sich auf politischer Ebene für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie Gesundheit und Teilhabe von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung ein. Sie publiziert zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Artikel und lehrt an der medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld im Fachgebiet der Inklusiven Medizin.

Mehr lesen
Autorin Meike Wehmeyer

Dr.in Meike Wehmeyer (Therapeutische Leitung) arbeitet an der Universitätsklinik für Inklusive Medizin in Bielefeld (Krankenhaus Mara/Universitätsklinikum OWL) und forscht und lehrt zur psychischen Gesundheit von Menschen mit SIE.

Mehr lesen