therapeutische Haltung
Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Konzeptionelle Überlegungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie Prinzipien einer offenen Psychiatrie sind mittlerweile Bestandteil rechtlicher Regelungen zur Unterbringung akut eigen- oder fremdgefährdender Patienten. Für psychiatrische Akutkliniken stellt sich die Frage, wie eine weitgehende Öffnung von Stationstüren in der Praxis umgesetzt werden kann. In unserem konzeptionellen Beitrag diskutieren wir Grundsätze einer offenen Psychiatrie, die die Öffnung […]
Mehr dazu
Reumschüssel-Wienert, Chr.: Neue Einfachheit, institutioneller Kontext und Klassenfrage – Einzelartikel aus SI 4/2021
Reumschüssel-Wienert, Chr.: Neue Einfachheit, institutioneller Kontext und Klassenfrage – Einzelartikel aus SI 4/2021
Anmerkungen zu Samuel Thoma und Laura Galbusera (SI 2/21) Von Samuel Thoma und Laura Galbusera (2021) wird die These vertreten, dass in der Diskussion um die »neue Einfachheit« sowohl Dörner/Plog als auch Finzen Fragen der »Moral« diskutieren und eine politische Dimension aus ihrer Argumentation ausblenden. Jedoch gab es auch in der Zeit um 1980 eine […]
Mehr dazu
Stürm, M.; Schmalbach, S.: Rückfallpräventive deliktorientierte Therapie – Einzelartikel aus R&P 4/2013
Stürm, M.; Schmalbach, S.: Rückfallpräventive deliktorientierte Therapie – Einzelartikel aus R&P 4/2013
Standards und Perspektiven moderner Täterbehandlung …
Mehr dazu
Thoma, S; Galbusera, L.: Wie hältst Du’s mit der Haltung? – Einzelartikel aus SI 2/2021
Thoma, S; Galbusera, L.: Wie hältst Du’s mit der Haltung? – Einzelartikel aus SI 2/2021
Die von Asmus Finzen mit einer Streitschrift von 1981 angestoßene Diskussion um die »neue Einfachheit« liegt nun vierzig Jahre zurück. Ihre Lektüre erweckt heute den Eindruck eines letzten großen Paukenschlags in der sozialpsychiatrischen Debattenkultur, der zwar noch Jahre nachhallte, der für diese Debattenkultur aber auch einen gewissen Schlusspunkt setzte. Vierzig Jahre später geht es uns […]
Mehr dazu