Psychische Erkrankung
Krebs, Konrad: Psychiatrische Nachsorgeambulanz für aus dem Justizvollzug entlassene psychisch kranke Gefangene – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Krebs, Konrad: Psychiatrische Nachsorgeambulanz für aus dem Justizvollzug entlassene psychisch kranke Gefangene – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Eine empirische Bestandsaufnahme Internationale Studien bei Strafgefangenen zeigen eine deutlich höhere Prävalenz psychischer Störungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Im Gegensatz zu Patienten forensisch-psychiatrischer Kliniken ist die Nachversorgung schwer psychisch kranker Haftentlassener wenig geregelt. Aus einer Voruntersuchung ist bekannt, dass das Schnittstellenmanagement dieser spezifischen Patientenpopulation erschwert ist und eine intensivierte Zusammenarbeit zwischen der allgemeinpsychiatrischen Versorgung inkl. […]
Mehr dazu
Mit psychischer Krankheit in der Familie leben, eBook (pdf)
Mit psychischer Krankheit in der Familie leben, eBook (pdf)
Rat und Hilfe für Angehörige
Dieser Ratgeber vermittelt das gesammelte diagnosenübergreifende Wissen der Angehörigen-Selbsthilfe und bietet grundlegende Unterstützung für das Zusammenleben mit psychisch erkrankten Menschen.
Mehr dazu
Normalität
Normalität
Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft
Asmus Finzen zeigt auf, wie sehr die Vorstellungen sowohl in der Gesellschaft als auch in psychiatrischen Argumentationen zutiefst von Normalitätsannahmen geprägt sind.
Mehr dazu
Nuißl, K.: Der freundliche Simulant – Einzelartikel aus SI 3/2025
Nuißl, K.: Der freundliche Simulant – Einzelartikel aus SI 3/2025
Fragen an die KI Das Interview beleuchtet die zunehmende Bedeutung und die Risiken psychischer Erkrankungen in unserer modernen Gesellschaft sowie die Chancen und Gefahren beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diesem sensiblen Bereich. Dabei wird betont, dass KI zwar hilfreich sein kann, aber niemals menschliche Empathie ersetzen wird – und dass ethischer Umgang, kritisches Denken […]
Mehr dazu
Paket: Die Vermessung der Psychiatrie & Normalität
Paket: Die Vermessung der Psychiatrie & Normalität
»Die Vermessung der Psychiatrie – Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets« von Stefan Weinmann und »Normalität – Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft« von Asmus Finzen aus der Reihe »Zur Sache: Psychiatrie« jetzt im Paket für 37€ statt 45€!
Mehr dazu
Paket: Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit & Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit
Paket: Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit & Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit
35,00 Euro statt 40,00 €!
Das Paket bietet die Titel »Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit« und »Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit« zum Sonderpreis!
Mehr dazu
Raadts-Misegaes, S.: Hat das Geschlecht psychisch erkrankter Eltern Einfluss auf die Risikoanalyse? – Einzelartikel aus R&P 3/2015
Raadts-Misegaes, S.: Hat das Geschlecht psychisch erkrankter Eltern Einfluss auf die Risikoanalyse? – Einzelartikel aus R&P 3/2015
31 Studierende des Fachs Sozialpädagogik der Hochschule Osnabrück wurden gebeten, nach Lektüre von jedem Teil einer dreiteiligen Geschichte über einen psychisch erkrankten Elternteil mit artifizieller Gesundheit dessen Potenzial für Kindeswohlgefährdung, für Manipulation des Kindes und für Manipulation von sich selbst als imaginierte Mitarbeiter des Jugendamtes einzuschätzen sowie eine Entscheidung für oder gegen die Weiterführung des […]
Mehr dazu
Recovery und psychische Gesundheit
Recovery und psychische Gesundheit
Grundlagen und Praxisprojekte
Dieses Buch beschreibt die Voraussetzungen für die Implementierung recoveryorientierter Projekte und zeigt vor allem, wie man Recoveryorientierung konkret umsetzen kann.
Mehr dazu
Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit
Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit
Körperliche Komorbiditäten werden bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung noch immer zu wenig erkannt und bleiben daher unbehandelt. Dieses Buch füllt die Wissens- und Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung somatischer und psychiatrischer Pflege.
Mehr dazu
Stigma psychische Krankheit
Stigma psychische Krankheit
Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen
Es gibt kein Buch, das die gesellschaftlichen Hintergründe der Stigmatisierung so detailliert offen legt, wie dieses; es wird die gesellschaftspolitische Diskussion der kommenden Jahre prägen.
Mehr dazu
Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit
Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit
Das Buch vermittelt Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient*innen zu helfen, mit belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Es geht um einen heilsamen Umgang, auch mit den eigenen Gefühlen.
Mehr dazu
Unsichtbare Narben
Unsichtbare Narben
Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten
Die besonderen Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche mit einem psychisch erkrankten Elternteil machen, stellen oft ein jahrzehntelang gehütetes Familiengeheimnis dar. In diesem Buch brechen erwachsene Kinder ihr Schweigen, stellen sich ihren Erinnerungen, sprechen über ihre Gefühle und ordnen sie in ihre Biografie ein.
Mehr dazu