Psychische Erkrankung
Von einem Schmerz getroffen, fiel ich bis zu den Sternen
Von einem Schmerz getroffen, fiel ich bis zu den Sternen
Aus den Tagebüchern von Sibylle Prins
Sibylle Prins war eine herausragende Stimme der Psychiatrie-Erfahrenen und begabte Autorin. Ihre Tagebücher geben einen tiefen Einblick in ihr Ringen mit der Psychose und dem Sinn des Lebens. Diese Veröffentlichung zeigt bisher unbekannte Facetten einer außergewöhnlichen Frau.
Mehr dazu
Voulgaris, A.; Kielisch, S.; Konrad, N.; Opitz-Welke, A.: Suizide im Gefängnis und im Maßregelvollzug – eine Berliner Vergleichsstudie – Einzelartikel aus R&P 1/2018
Voulgaris, A.; Kielisch, S.; Konrad, N.; Opitz-Welke, A.: Suizide im Gefängnis und im Maßregelvollzug – eine Berliner Vergleichsstudie – Einzelartikel aus R&P 1/2018
Der Suizid war, ist und bleibt ein schwierig zu bearbeitendes Thema, was sich nicht zuletzt an der spärlich vorhandenen (vor allem nationalen) Literatur spiegelt. …
Mehr dazu
Wahnsinnig nah
Wahnsinnig nah
Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen
In diesem Buch bieten Erfahrungen anderer Angehöriger Entlastung. Experten erklären, was Diagnosen bedeuten – und was nicht –, welche Behandlungsangebote es gibt und wie man im Gespräch bleibt. Denn wer gut informiert ist, kann leichter Grenzen setzen, Vorurteilen gelassener begegnen und sich selbst notwendige Hilfe holen.
Mehr dazu
Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen?
Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen?
Kann berufliche Rehabilitation die Chancen psychisch erkrankter Menschen auf Beschäftigung erhöhen? Diese und noch weitere Fragen stellten sich die Autoren bei ihrer Untersuchung zu der Wirkung beruflicher Rehabilitation.
Mehr dazu
Zinkler, M.; De Sabbata, K.: Unterstützte Entscheidungsfindung und Zwangsbehandlung bei schweren psychischen Störungen – ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 4/2017
Zinkler, M.; De Sabbata, K.: Unterstützte Entscheidungsfindung und Zwangsbehandlung bei schweren psychischen Störungen – ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 4/2017
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) verpflichtet im Artikel 12 die Staaten zur Unterstützung bei der Ausübung der Rechts- und Handlungsfähigkeit. Dabei sind Rechte, Wille und Präferenzen zu achten. In einem klnischen Fallbeispiel mit Zwangsbehandlung soll gezeigt werden, was es konkret bedeuten kann, das Prinzip der unterstützenden Entscheidungsfindung, wie im Allgemeinen […]
Mehr dazu