Forensische Psychiatrie
Müller, J.; Saimeh, N.: Die Mindestanforderungen für Prognosegutachten: Herausforderungen an und Gründe für ein Update – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Müller, J.; Saimeh, N.: Die Mindestanforderungen für Prognosegutachten: Herausforderungen an und Gründe für ein Update – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Mit der erstmaligen Formulierung von Mindestanforderungen für Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten (Boetticher et al. 2005, 2006) wurden wesentliche Maßstäbe für die Gutachtenerstellung verankert. Nach über zehn Jahren stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit einer Überarbeitung und den damit verbundenen Herausforderungen. In intensiven Diskussionen wurden sowohl Argumente für eine Überarbeitung zusammengetragen als auch gravierende Bedenken formuliert. […]
Mehr dazu
Natta, W.; Molino, G.; Peloso, P.; Ferrannini, L.; Ghio, L.: Die Betreuung psychisch kranker Täter in Italien: von forensischen Krankenhäusern zur ambulanten Betreuung – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Natta, W.; Molino, G.; Peloso, P.; Ferrannini, L.; Ghio, L.: Die Betreuung psychisch kranker Täter in Italien: von forensischen Krankenhäusern zur ambulanten Betreuung – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Die Studie wurde im Zeitraum 2011 – 2012 durchgeführt, als der Prozess der Schließung der forensischen Krankenhäuser schon in Gang war. Ziel der Studie war es, eine präzisere Charakterisierung der Population psychisch kranker Straftäter durchzuführen. Die Patientenpopulation bestand aus der Gesamtheit der Patienten der Departments für psychische Gesundheit (DSM), die eine seit August 2011 geltende […]
Mehr dazu
Nedopil, N.: Warum eine Überarbeitung der Mindestanforderungen für Prognosegutachten notwendig ist – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Nedopil, N.: Warum eine Überarbeitung der Mindestanforderungen für Prognosegutachten notwendig ist – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Der Beitrag legt dar, warum eine Überarbeitung der Mindestanforderungen für Prognosegutachten aus Sicht des Autors zwingend erforderlich ist. Argumente dafür werden aus juristischer sowie aus forensisch psychiatrischer bzw. interdisziplinärer Seite vorgetragen.
Mehr dazu
Pfäfflin, F.: Das Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment des Europarats – Einzelartikel aus R&P 1/2005
Pfäfflin, F.: Das Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment des Europarats – Einzelartikel aus R&P 1/2005
In dem Beitrag wird das Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment des Europarats vorgestellt und kritisch gewürdigt. Zunächst werden seine Vorläufer und Grundlagen genannt, danach seine Ziele und Arbeitsweise dargestellt. Seine Aufgaben und Funktionen werden von denjenigen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte abgegrenzt. An ausgewählten Beispielen wird dargestellt, […]
Mehr dazu
Pollähne, H.: Die einstweilige Unterbringung (§ 126 a StPO) im Vollzugsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2011
Pollähne, H.: Die einstweilige Unterbringung (§ 126 a StPO) im Vollzugsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2011
Der Vollzug der einstweiligen Unterbringung in der forensischen Psychiatrie (§ 126 a StPO) ist gesetzlich weitgehend ungeregelt. Im Zuge der Reform des Rechts der U-Haft (2009/2010) fand das Thema kaum Beachtung. Die derzeit geltenden Regelungen im Bundesrecht (§§ 119, 119 a StPO) und in einschlägigen Landesgesetzen zum U-Haft-Vollzug und zum Maßregelvollzug werden vorgestellt. Die Notwendigkeit […]
Mehr dazu
Prüter-Schwarte, Chr.: Wohin geht es mit der Forensischen Psychiatrie? – Einzelartikel aus SI 1/2021
Prüter-Schwarte, Chr.: Wohin geht es mit der Forensischen Psychiatrie? – Einzelartikel aus SI 1/2021
Hat die forensische Psychiatrie eine Zukunft oder ist es ein Auslaufmodell, das Residuum der alten Verwahrpsychiatrie? Die forensische Psychiatrie steht in der Kritik, sie kann aber gute Ergebnisse aufweisen und sie hat sich zu einem therapeutischen Fach entwickelt, das sich vielen Problemen gegenübersieht. Dennoch besteht ein Entwicklungspotenzial, das im Interesse ihrer Patienten genutzt werden sollte. […]
Mehr dazu
Richter, E.; Steinberg, H.: Forensische Psychiatrie zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Johann Christian August Heinroths (1773 – 1843) – Einzelartikel aus R&P 4/2011
Richter, E.; Steinberg, H.: Forensische Psychiatrie zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Johann Christian August Heinroths (1773 – 1843) – Einzelartikel aus R&P 4/2011
Konzept der Zurechnungsfähigkeit Obwohl in den letzten Jahren eine unbefangene Aufarbeitung von Johann Christian August Heinroths (1773 – 1843) Schriften erfolgte, blieben seine Arbeiten zur forensischen Psychiatrie weitestgehend unerforscht. Im vorliegenden Artikel wird daher eine textnahe Lektüre seines Systems der psychisch-gerichtlichen Medizin (1825) durchgeführt, um Heinroths Vorstellungen zur Zurechnungsfähigkeit zu rekonstruieren. …
Mehr dazu
Steinböck, H.; Schlie, M.: Krisenintervention gemäß § 67 h StGB – Auswirkungen in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2015
Steinböck, H.; Schlie, M.: Krisenintervention gemäß § 67 h StGB – Auswirkungen in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2015
Mit dem im Jahr 2007 ins Strafgesetzbuch aufgenommenen § 67 h StGB wurden die Reaktionsmöglichkeiten auf Krisen im Rahmen der Führungsaufsicht nach der Entlassung aus der Maßregelvollzugsklinik erweitert und die rechtlich nicht vorgesehene Nutzung des § 453 c StPO als kurzfristige Kriseninterventionsmaßnahme ersetzt. …
Mehr dazu
Steinböck, H.: Ein Jahr Bayerisches Maßregelvollzugsgesetz – eine erste Bilanz aus der klinischen Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Steinböck, H.: Ein Jahr Bayerisches Maßregelvollzugsgesetz – eine erste Bilanz aus der klinischen Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Zum 01.08.2015 trat in Bayern erstmals ein Maßregelvollzugs- gesetz (BayMRVG) in Kraft. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel der forensischen Klinik am kbo-Klinikum München-Ost versucht, die praktischen Erfahrungen mit diesem Gesetz aus dessen erstem Geltungsjahr zu sammeln. Dabei werden vor allem die Bereiche Fixierung, Behandlung ohne Einwilligung und Beschwerdewesen betrachtet. Vorbehaltlich der durch diesen methodischen […]
Mehr dazu
Traub, H.-J.; Weithmann, G.: Regionale Einflüsse auf den Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2011
Traub, H.-J.; Weithmann, G.: Regionale Einflüsse auf den Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2011
Um die ansteigenden Belegungszahlen in der forensischen Psychiatrie begrenzen zu können, müssen verschiedene mögliche Ursachen dieser Entwicklung analysiert werden. Es wird untersucht, ob regionale Faktoren bei gleichen justiziellen und psychiatriepolitischen Rahmenbedingungen innerhalb eines Bundeslandes die Anzahl forensischer Patienten beeinflussen. Die Belegungsentwicklung der nach § 63 StGB Untergebrachten werden für alle forensischen Kliniken in Baden-Württemberg von […]
Mehr dazu
von Specht, L.; Ross, T.; Bulla, J.; Hoffmann K.; Querengässer, J.: Forensische Patienten gemäß § 64 StGB mit nicht substanzbezogenen psychiatrischen Hauptdiagnosen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
von Specht, L.; Ross, T.; Bulla, J.; Hoffmann K.; Querengässer, J.: Forensische Patienten gemäß § 64 StGB mit nicht substanzbezogenen psychiatrischen Hauptdiagnosen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Lisa von Specht, Thomas Ross, Jan Bulla, Klaus Hoffmann, Jan Querengässer-Forensische Patienten gemäß § 64 StGB mit nicht substanzbezogenen psychiatrischen Hauptdiagnosen
Mehr dazu
Zinkler, M.: Früher entlassen – schneller im Maßregelvollzug? Zum Verhältnis von allgemeiner und forensischer Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Zinkler, M.: Früher entlassen – schneller im Maßregelvollzug? Zum Verhältnis von allgemeiner und forensischer Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Ansteigende Patientenzahlen in der forensischen Psychiatrie wurden mit scheinbar gegenläufigen Entwicklungen in der Allgemeinpsychiatrie in Zusammenhang gebracht. Wir untersuchen die Annahmen, die dieser Hypothese zugrunde liegen: (1) es gibt eine Verschiebung von Patienten von der allgemeinen in die forensische Psychiatrie und (2) der Grund für diese Verschiebung sind verfrühte Entlassungen aus der stationären Behandlung in […]
Mehr dazu