Forensische Psychiatrie
Böcker, F. M.: Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 2/2009
Böcker, F. M.: Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 2/2009
Seit einigen Jahren hält die Diskussion darüber an, wie die Allgemeinpsychiatrie dazu beitragen kann, die Zunahme von Unterbringungen im Maßregelvollzug zu begrenzen. Beklagt werden zu kurze Behandlungs- und Unterbringungszeiten in allgemeinpsychiatrischen Kliniken. Ein erhöhtes Risiko für künftige erhebliche rechtswidrige Handlungen besteht ohne Zweifel bei jungen Männern mit schizophrenen Erkrankungen und komorbidem Substanzmissbrauch, die bereits Gewalttaten […]
Mehr dazu
Boetticher, A.: Ein Plädoyer für die Fortschreibung der Mindestanforderungen für Prognosegutachten – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Boetticher, A.: Ein Plädoyer für die Fortschreibung der Mindestanforderungen für Prognosegutachten – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Der vorliegende Beitrag soll aus der Sicht eines beteiligten Juristen ein Plädoyer für die Fortführung der bisherigen Arbeit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe sein, in der vor mehr als zehn Jahren erfolgreich Mindestanforderungen für die Erstellung von forensischen Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten erarbeitet worden sind und die nun fortgeschrieben werden sollen.
Mehr dazu
Bulla, J.; Klinger, K.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Migranten in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Bulla, J.; Klinger, K.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Migranten in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Herkunftsregionen, Diagnosen und Delikte …
Mehr dazu
Bulla, Ross: Soziökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Bulla, Ross: Soziökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Aktuelle Zahlen und Zusammenhänge Hintergrund: In der Literatur finden sich deutliche Hinweise auf einen substanziellen Zusammenhang zwischen Migration, sozialer Benachteiligung und der Prävalenz von Schizophrenie. Ziele: Die Darstellung von spezifischen Zusammenhängen zwischen den Herkunftsländern von Personen und dem Risiko einer Unterbringung nach § 63 StGB. Methode: Daten aus einem flächendeckenden Evaluationsinstrument für forensisch stationäre Patient*innen […]
Mehr dazu
Castelletti, Scarpa: Die ersten fünf Jahre einer radikalen Reform der forensischen Psychiatrie in Italien – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Castelletti, Scarpa: Die ersten fünf Jahre einer radikalen Reform der forensischen Psychiatrie in Italien – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Die Autoren beschreiben den tiefgreifenden strukturellen, legislativen und inhaltlichen Wandel, den die forensische Psychiatrie Italiens in den vergangenen zwanzig Jahren vollzogen hat. Damit geben sie auch Anstöße für die notwendige Diskussion einer Reform der forensischen Psychiatrie in Deutschland. Eine Untersuchungskommission des italienischen Senats empfahl 2011 dringend die Schließung der OPG (Ospedale Psichiatrico Giudiziario: Psychiatrisches Justizkrankenhaus). […]
Mehr dazu
Feißt, M.: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Feißt, M.: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Eine soziologische Perspektive …
Mehr dazu
Jaschke, H.; Jaschke, P.: Analyse der Unterbringungsdauer im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB im Zeitverlauf – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Jaschke, H.; Jaschke, P.: Analyse der Unterbringungsdauer im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB im Zeitverlauf – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Der vorliegende Artikel ist eine methodische Erwiderung und eine inhaltliche Ergänzung der von Traub und Schalast vorgelegten Langfristanalyse zur Entwicklung der Unterbringungsdauern im MRV nach § 63 StGB. Es wird dargelegt, dass die epidemiologische Verweildauer als Schätzgröße für die Unterbringungsdauer, wie sie Traub und Schalast anwenden, nur dann zu brauchbaren Ergebnissen führt, wenn sie als […]
Mehr dazu
Klinger, K.; Bulla, J.; Ross, Th.. Klinikinterne Prognosebegutachtung und Dauer bis zur Entlassung aus dem Maßregelvollzug nach § 63 StGB – Einzelartikel aus R&P 1/2021
Klinger, K.; Bulla, J.; Ross, Th.. Klinikinterne Prognosebegutachtung und Dauer bis zur Entlassung aus dem Maßregelvollzug nach § 63 StGB – Einzelartikel aus R&P 1/2021
In der einschlägigen Literatur gibt es kaum Hinweise dafür, in welchen Zeiträumen Entlassempfehlungen von behandelnden Teams in forensisch-psychiatrischen Kliniken in tatsächliche Entlassungen umgesetzt werden. Die vorliegende Studie befasste sich mit dem Zusammenhang zwischen Entlassempfehlungen der behandelnden Teams und tatsächlich erfolgenden Entlassungen sowie mit möglichen Einflussfaktoren, die bei positiver Prognose mit einer längeren Unterbringung in Beziehung […]
Mehr dazu
Koller, M.: Erledigung der Unterbringung und nachträgliche Sicherungsverwahrung – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Koller, M.: Erledigung der Unterbringung und nachträgliche Sicherungsverwahrung – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Seit dem Juli 2004 enthält das Strafgesetzbuch zwei eng miteinander verknüpfte neue Bestimmungen: § 67 d Abs. 6 StGB regelt zum ersten Mal ausdrücklich die Erledigung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus wegen Fehlunterbringung und wegen Unverhältnismäßigkeit und übernimmt damit eine schon seit vielen Jahren bestehende Gerichtspraxis. Gänzlich neu ist die Regelung des § 66 […]
Mehr dazu
Konrad, N.; Huchzermeier, C.: Ändert sich die forensisch-psychiatrische Begutachtung im Strafrecht? – Einzelartikel aus R&P 2/2019
Konrad, N.; Huchzermeier, C.: Ändert sich die forensisch-psychiatrische Begutachtung im Strafrecht? – Einzelartikel aus R&P 2/2019
Norbert Konrad, Christian Huchzermeier-Norbert Konrad, Christian Huchzermeier-ICD-11 Ändert sich die forensisch-psychiatrische Begutachtung im Strafrecht
Mehr dazu
Köthe, N.; Wertz, M.; Steffanowski, A.; Yundina, E.: Der Rosenzweig Picture-Frustration Test (PFT) im forensischen Kontext – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Köthe, N.; Wertz, M.; Steffanowski, A.; Yundina, E.: Der Rosenzweig Picture-Frustration Test (PFT) im forensischen Kontext – Einzelartikel aus R&P 2/2020
Der semi-projektive Rosenzweig Picture-Frustration Test (PFT; Hörmann & Moog 1957) wird oft bei forensischen Begutachtungen zur Erfassung der Frustrationstoleranz eingesetzt. Da Normen für die forensische Population bisher fehlen, werden in der vorliegenden Arbeit die Antwortsignierungen im PFT einer Stichprobe von N = 469 forensisch Begutachteten, welche den PFT bearbeitet haben, mit den Signierungen der Normstichprobe […]
Mehr dazu
Maßregelvollzug in Baden-Württemberg und Bayern: Ein Ländervergleich von Patienten des § 64 StGB – Einzelartikel aus R&P 4/2018
Maßregelvollzug in Baden-Württemberg und Bayern: Ein Ländervergleich von Patienten des § 64 StGB – Einzelartikel aus R&P 4/2018
Dargestellt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei nach § 64 StGB untergebrachten Straftätern aus Baden-Württemberg und Bayern. Anhand von umfassenden Datensätzen wurden insgesamt 17 Variablen analysiert, darunter soziodemografische Angaben, Aspekte der Unterbringung im aktuellen Verfahren, die psychiatrische und kriminelle Vorgeschichte sowie die Entlassung aus dem Maßregelvollzug. 856 Patienten aus Baden-Württemberg und 803 aus Bayern wurden berücksichtigt. […]
Mehr dazu