Empowerment
Psychopharmakotherapie und Empowerment
Psychopharmakotherapie und Empowerment
Ein Trainingsprogramm zum selbstständigen Medikamentenmanagement
Ein verlässliches Medikamentenmanagement stellt Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen vor Herausforderungen. Pflegende können die Zeit auf der Station nutzen, um mit Patient*innen den eigenverantwortlichen Umgang mit ihren Medikamenten zu üben. Diese Handreichung für Pflegefachpersonen erleichtert die Durchführung von Trainingsprogrammen.
Mehr dazu
Psychosen verstehen
Psychosen verstehen
Modelle der Subjektorientierung und ihre Bedeutung für die Praxis
In diesem Buch werden die Ansätze von Laing, Ciompi, Mentzos, Wulff und Bock und ihre existenzialistischen, systemtheoretischen, psychoanalytischen, ethnopsychiatrischen und anthropologischen Stränge der Subjektorientierung vorgestellt.
Mehr dazu
Psychosoziale Therapien für eine verbesserte Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Psychosoziale Therapien für eine verbesserte Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Schulungsmaterial zur Informationsveranstaltung für Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen
Die Komplexität des psychiatrischen Versorgungssystems in Deutschland erschwert Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen die Orientierung zwischen den verschiedenen Behandlungs- und Versorgungsangeboten. »TheraPart« schlägt hier eine Brücke, indem den betroffenen Menschen und ihren Angehörigen Wege aufgezeigt und Informationen an die Hand gegeben werden, um wirksame psychosoziale Angebote und Behandlungsansätze auszuwählen.
Mehr dazu
Recovery und Empowerment
Recovery und Empowerment
Die Konzepte von Empowerment und Recovery sind in der psychiatrischen Arbeit inzwischen fest verankert. Die aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe bietet Fachpersonen kompaktes Wissen und praxisnahes Know-How mit zahlreichen Fallbeispielen und Übungen zur Selbstreflexion.
Mehr dazu
Selbstbefähigung fördern
Selbstbefähigung fördern
Empowerment und psychiatrische Arbeit - Reprint der Ausgabe von 2007
Andreas Knuf, Margret Osterfeld und Ulrich Seibert zeigen auf, wie man konkret psychisch kranke Menschen in Recovery Prozessen unterstützen kann.
Mehr dazu
Wissen – genießen – besser leben, eBook (pdf)
Wissen – genießen – besser leben, eBook (pdf)
Diese Arbeitshilfe stellt ein ressourcenorientiertes Trainingskonzept vor: Von der Gruppenzusammensetzung über Fragen der Moderation und den Gruppenregeln bis hin zur »Zeit danach« wird alles berücksichtigt.
Mehr dazu
Zwischen Empowerment und sozialer Kontrolle, eBook (pdf)
Zwischen Empowerment und sozialer Kontrolle, eBook (pdf)
Das Selbstverständnis der Professionellen in der Sozialpsychiatrie
Ralf Quindel fragte Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen und Ärzt*innen, die in Sozialpsychiatrischen Diensten in Berlin und Bayern arbeiten, nach deren Verständnis von sozialpsychiatrischer Praxis.
Mehr dazu