BTHG
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
Wegweiser durch das neue Teilhaberecht
Mehr dazu
Die Assistenzleistung
Die Assistenzleistung
Die universelle Fachleistung der Eingliederungshilfe
In dieser kompakten Einführung werden die neuerdings im SGB IX verankerten Leistungen der Eingliederungshilfe vorgestellt und gangbare Wege zur Teilhabeplanung mit Klient*innen aufgezeigt. Die zweite Auflage reflektiert unter anderem die ersten Praxiserfahrungen unter den neuen gesetzlichen Vorgaben.
Mehr dazu
Die ICF verstehen und nutzen
Die ICF verstehen und nutzen
Der Autor beschreibt die Komponenten des Klassifikationssystems und gibt Hinweise zum Verständnis und zur Nutzung der ICF.
Mehr dazu
Lernort: Werkstatt
Lernort: Werkstatt
Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Praxis
Das Buch führt in die Rahmenbedingungen und unterschiedlichen Formen geregelten Lernens in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ein. Die Autor*innen nehmen weiterhin die praktische und zeitgemäße Umsetzung bei zentralen Themen in den Blick und zeigen auf, dass berufliche Bildung nicht auf den Berufsbildungsbereich begrenzt ist.
Mehr dazu
Paket: Lernort Werkstatt und Jobcoaching für Menschen mit psychischer Erkrankung
Paket: Lernort Werkstatt und Jobcoaching für Menschen mit psychischer Erkrankung
Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Praxis
Berufliche Kompetenzen vermitteln - Im Paket nur 49,00 € statt 55,00 €!
Mehr dazu
Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand
Vom Gesetz zur Praxis
Das neue BTHG fasst die gesamten Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im SGB IX zusammen: Neben der Eingliederungshilfe erhalten Leistungsberechtigte nun auch Zugang zu ambulanten Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation quasi aus einer Hand. Wie das praktisch geht, wird in diesem Buch an einer komplexen Fallgeschichte dargestellt.
Mehr dazu
Scheer, M; Utschakowski, J.: Wie viel Arbeit schaffe ich? – Einzelartikel aus SI 4/2021
Scheer, M; Utschakowski, J.: Wie viel Arbeit schaffe ich? – Einzelartikel aus SI 4/2021
Kennwertanalyse eines Zuverdienstanbieters und eine sozialrechtliche Standortbestimmung von Zuverdienstbeschäftigung in Bremen Seit Jahrzehnten hat sich in der Bundesrepublik Zuverdienstbeschäftigung als vornehmlich soziale Teilhabeleistung etabliert. Trotz des Verlustes angestammter Rechtsgrundlagen durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes wird der Leistungstyp in einigen Regionen progressiv und mit neuer Rechtsgrundlage fortgesetzt. Die vorliegende Arbeit macht anhand einiger Kennwertmessungen deutlich, dass […]
Mehr dazu
Schmidt-Ohlemann, M.: Ist die Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderungen eine Teilhabeleistung? – Einzelartikel aus SI 4/2018
Schmidt-Ohlemann, M.: Ist die Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderungen eine Teilhabeleistung? – Einzelartikel aus SI 4/2018
Durch das Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) mit seiner Neuordnung der Eingliederungshilfe wird die Bedeutung vorrangiger Leistungserbringer, insbesondere bei der medizinischen Versorgung nach dem SGB V von Menschen mit Behinderung, gestärkt. …
Mehr dazu
Schmidt, J. u.a.: Selbstbestimmt(e) tagesstrukturierende Angebote entwickeln – Einzelartikel aus SI 4/2021
Schmidt, J. u.a.: Selbstbestimmt(e) tagesstrukturierende Angebote entwickeln – Einzelartikel aus SI 4/2021
Prozess und Ergebnisse der Konzeptionsentwicklung in einer besonderen Wohnform der Sozialpsychiatrie Das Bundesteilhabegesetz, die krisenhafte Zeit rund um die Coronapandemie und die alltäglichen Herausforderungen tagesstrukturierender Angebote in besonderen Wohnformen der Sozialpsychiatrie geben Anlass, sich reflektiert und systematisch mit dem eigenen professionellen Handeln auseinanderzusetzen. Mit dem vorliegenden Text möchten wir aufzeigen, welche Handlungsmöglichkeiten vor allem in […]
Mehr dazu
Selbstbestimmtes Wohnen kompakt
Selbstbestimmtes Wohnen kompakt
Für die 3. Reformstufe des BTHG
2020 bringt umfassende gesetzliche Änderungen im Betreuten Wohnen, dem größten Arbeitsfeld für Menschen, die mit psychisch Erkrankten arbeiten. Ein komprimierter Überblick über die wichtigsten Neuerungen bündelt das Expert*innenwissen für die dritte Reformstufe des BTHG.
Mehr dazu
SI 1/2020 komplett
SI 1/2020 komplett
Soziale und berufliche Teilhabe – Wünsche, Wirklichkeiten und Visionen Mit einem Heft zur Teilhabe starten wir in den 50. Jahrgang der Sozialpsychiatrischen Informationen und in das Jahr 2020. Und damit befinden wir uns mitten auf sozialpsychiatrischem Terrain. Der erste Fokus: die Teilhabe am Arbeitsleben bzw. die Arbeitsrehabilitation. Welche Auswirkungen haben der technologische Wandel und Wirtschaftskrisen […]
Mehr dazu
Soziale Teilhabe professionell fördern
Soziale Teilhabe professionell fördern
Grundlagen und Methoden der Unterstützung
Das BTHG fordert die qualifizierte Assistenz, die fachlich fundierte Begleitung, Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen für deren Umsetzung in der Psychiatrie es noch keine Standards gibt, wohl aber hilfreiche Methoden. Diese werden hier vor dem Hintergrund von Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen einzeln und praxisbezogen vorgestellt. Ein profitabler »Handwerkskoffer« für alle psychosozialen Arbeitsfelder!
Mehr dazu