Borderline
Paare mit Paketen
Paare mit Paketen
Psychische Erkrankungen gemeinsam meistern
Wenn Partnerinnen oder Partner psychisch erkranken, potenzieren sich die Probleme, heißt es. Aber ist das wirklich und immer so? Karen-Susan Fessel hat elf Paare einfühlsam zu den Schwierigkeiten, aber auch eventuellen Vorteilen befragt. Mit zuweilen erstaunlichen Ergebnissen.
Mehr dazu
Paket Borderline verstehen und bewältigen
Paket Borderline verstehen und bewältigen
Borderline: Das Paket aus Ratgeber, Begleitbuch und Downloadmaterial. Die ideale Kombination aus Informationen, Verständigung und Praxistipps für jetzt 30€ statt 38€!
Mehr dazu
Perfektionismus
Perfektionismus
Mit hohen Ansprüchen selbstbestimmt leben
Dieser wissenschaftlich fundierte Ratgeber beschreibt Chancen und Risiken perfektionistischer Tendenzen.
Mehr dazu
PraxisWissen: Das Diagnosepaket
PraxisWissen: Das Diagnosepaket
Buchpaket aus 5 PraxisWissen Bänden
Gebündeltes Wissen für die psychiatrische Praxis!
Das Methodenpaket bietet 5 Bände der Reihe PraxisWissen zum Preis von 4.
Mehr dazu
PSU 1/2025 komplett
PSU 1/2025 komplett
Zum Beginn des politisch turbulent startenden Jahres 2025 blicken wir in der Umschau zurück in die Geschichte, aber auch nach vorne. Das Ende der Regierungskoalition hat sozialpolitische Themen durcheinandergebracht. Joachim Krauß beschreibt, wie dringend konkrete Maßnahmen, wie der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit, benötigt werden, und warum das Vorhaben nach dem Aus der Ampel wieder auf der Kippe steht. Cornelia Schäfer porträtiert eine junge Frau, die in der rechtsradikalen Szene Zuflucht suchte und sich heute als Aussteigerin für Menschlichkeit und Vielfalt einsetzt. Lisa Burzywoda berichtet über den »T4-Gedenktag« in Berlin, bei dem an die Opfer von Patientenmorden und Zwangssterilisation im Nationalsozialismus erinnert und eine Petition zur Anerkennung der Opfer initiiert wurde. Der 50. Jahrestag der Psychiatrieenquete bietet Anlass, historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen zu reflektieren. In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Arbeit. Lorenz Dehn und Manfred Becker erklären, warum Teilhabe am Erwerbsleben so wichtig ist und wo es weiterhin an der Umsetzung mangelt. Joachim Risch bietet persönliche Einblicke in Begegnungen mit Menschen in Inklusionsbetrieben. In unsicheren Zeiten sind Lichtblicke wichtiger denn je. Henriette InSu Gross erzählt versöhnlich von ihren Erfahrungen mit Depression und Manie. Anja Link berichtet über den Austausch des Borderline-Trialogs und Gangolf Peitz zeigt, wie Outsiderkunst in einer Ausstellung scheinbare Gegensätze harmonisch vereint. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen erhellende Momente und Denkanstöße bei der Lektüre.
Ihre Redaktion
Mehr dazu
Psychosoziale Umschau 1/2025
Psychosoziale Umschau 1/2025
Zu Beginn des politisch turbulent startenden Jahres 2025 blicken wir in der Umschau zurück in die Geschichte, aber auch nach vorne. Das Ende der Regierungskoalition hat sozialpolitische Themen durcheinandergebracht. Joachim Krauß beschreibt, wie dringend konkrete Maßnahmen, wie der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit, benötigt werden, und warum das Vorhaben nach dem Aus der Ampel wieder auf […]
Mehr dazu
Schluss mit dem Eiertanz
Schluss mit dem Eiertanz
Für Angehörige von Menschen mit Borderline
Wie verhält man sich als Angehöriger eines Borderline erkrankten Menschen»richtig«? Auf diese Frage geben die Autoren Antwort, indem sie die täglichen Verhaltens- und Beziehungsfallen aufzeigen, die sich im Leben mit Borderlinern auftun.
Mehr dazu
Selbstverletzendes Verhalten
Selbstverletzendes Verhalten
Wie Sie Jugendliche unterstützen können
Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen macht Eltern, Pädagogen und alle, die damit in Kontakt kommen zutiefst ratlos. Das Buch vermittelt Zuversicht, wenn die Unsicherheit zu groß wird: Es zeigt, wann man eingreifen sollte und darf, wie man helfen kann, aber auch, wie man sich selbst schützt und abgrenzt.
Mehr dazu
STAIRWAYS
STAIRWAYS
Die nächste Stufe des Trainingsprogramms bei Borderline
STAIRWAYS ist ein einjähriges Programm, bei dem sich die Teilnehmenden zweimal im Monat zur Trainingsgruppe treffen. Es ist das Fortgeschrittenenprogramm für Klienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), die das 20-wöchige STEPPS Programm erfolgreich abgeschlossen haben.
Mehr dazu
STEPPS: Das Trainingsprogramm
STEPPS: Das Trainingsprogramm
Emotionale Krisen bewältigen, Probleme lösen, Alltag gestalten, Beziehungen aufbauen. Arbeitsbuch
Alle Arbeitsmaterialien für Betroffene, die am STEPPS-Trainingsprogramm teilnehmen.
Mehr dazu
STEPPS: Das Trainingsprogramm – Handlungsorientierte Version
STEPPS: Das Trainingsprogramm - Handlungsorientierte Version
Emotionale Krisen bewältigen, Probleme lösen, Alltag gestalten, Beziehungen aufbauen. Arbeitsbuch
Diese CD enthält alle Materialien für die STEPPS Gruppe in vereinfachter Sprache als PDF.
Mehr dazu
STEPPS: Das Trainingsprogramm bei Borderline
STEPPS: Das Trainingsprogramm bei Borderline
Emotionale Krisen bewältigen, Probleme lösen, Alltag gestalten, Beziehungen aufbauen. Trainerhandbuch
STEPPS (Systems Training for Emotional Predictability and Problem Solving) ist ein strukturiertes Trainingsprogramm für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und ein wirksames Angebot für alle, die an einer Störung der Emotionsregulation leiden.
Mehr dazu