Alltagsbewältigung
Alltags- und lebensweltorientierte Ansätze sozialpsychiatrischen Handelns
Alltags- und lebensweltorientierte Ansätze sozialpsychiatrischen Handelns
In dieser umfassenden Studie wird die Leistungsfähigkeit eines Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpD) untersucht.
Mehr dazu
Borderline verstehen und bewältigen
Borderline verstehen und bewältigen
Mit großer Gelassenheit fassen die Autoren in Kooperation mit Betroffenen alles Wichtige zur Erkrankung zusammen. Sie schaffen damit, auch für Angehörige, Erleichterung und Verständnis. Die diffuse Symptomatik und das risikohafte Verhalten verlieren somit ihren großen »Stachel«.
Die Stimmen und ich
Die Stimmen und ich
Hilfen für jugendliche Stimmenhörer und ihre Eltern
Einziger Ratgeber, der das Phänomen Stimmenhören für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern aufbereitet!
Mehr dazu
Kontakt- und Begegnungsstätten für psychisch erkrankte Menschen
Kontakt- und Begegnungsstätten für psychisch erkrankte Menschen
Kontakt- und Begegnungsstätten eröffnen vielfältige Möglichkeiten für die Mitarbeitenden, Kontakt zu chronisch psychisch Kranken zu halten. Die Autorin beschreibt die Arbeitsweisen solcher Stätten und stellt jeweils heraus, was wie genutzt werden kann, um den Besucher*innen Entwicklungschancen zu ermöglichen.
Mehr dazu
Lichtjahre
Lichtjahre
Psychosen ohne Psychiatrie - Reprint der Ausgabe von 2001
Reprint der Ausgabe von 2001
Mehr dazu
Mit psychischer Krankheit in der Familie leben, eBook (pdf)
Mit psychischer Krankheit in der Familie leben, eBook (pdf)
Rat und Hilfe für Angehörige
Dieser Ratgeber vermittelt das gesammelte diagnosenübergreifende Wissen der Angehörigen-Selbsthilfe und bietet grundlegende Unterstützung für das Zusammenleben mit psychisch erkrankten Menschen.
Mehr dazu
Von wegen Mimose
Von wegen Mimose
Wie ich meine Hochsensibilität als Stärke erkannte
Hochsensibilität ist auch eine Stärke und ein Geschenk, wie dieser aufschlussreiche Erfahrungsbericht der erfolgreichen Autorin zeigt.
Mehr dazu
Wahnsinnig nah
Wahnsinnig nah
Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen
In diesem Buch bieten Erfahrungen anderer Angehöriger Entlastung. Experten erklären, was Diagnosen bedeuten – und was nicht –, welche Behandlungsangebote es gibt und wie man im Gespräch bleibt. Denn wer gut informiert ist, kann leichter Grenzen setzen, Vorurteilen gelassener begegnen und sich selbst notwendige Hilfe holen.
Mehr dazu
Zuhören, informieren, einbeziehen
Zuhören, informieren, einbeziehen
Leitfaden für die Arbeit mit Angehörigen in der Psychiatrie
Angehörige psychisch erkrankter Menschen bieten den Betroffenen Rückhalt, wirken stabilisierend und präventiv. Doch nicht selten ist die Beziehung zwischen Angehörigen und professionell Tätigen von Spannungen und gegenseitigem Unverständnis geprägt. Dieser Leitfaden zeigt, wie der Dialog gelingt.
Mehr dazu