Integrative Psychosenpsychotherapie, eBook (pdf)

Ein emotions- und biografieorientierter Ansatz

Format:
PDF
Auflage:
1. Auflage 2021
Seiten:
240
ISBN:
978-3-96605-130-9
34,99 

Menschen mit Psychose-Erfahrungen werden im therapeutischen Alltag oft anders behandelt als Menschen mit anderen Störungsbildern – dabei können »allgemeine« Ansätze der Psychotherapie auch bei Psychosen angewandt werden. Die Autorin ermutigt psychotherapeutisch Tätige, ihr Wissen auch hier einzusetzen, und stellt theoretisch fundierte und versorgungsnahe Perspektiven auf psychotische Störungen vor.

Schulenübergreifend führt das Buch in das psychosespezifische Arbeiten ein, weist auf die Besonderheiten von Psychosebehandlungen hin und fördert anhand vieler Fallbeispiele den Mut für die Therapie mit Psychose-Erfahrenen.

Das Buch wirbt für einen biografisch verstehenden Zugang und zeigt auf, wie schematherapeutisch orientiertes Arbeiten im Rahmen eines integrativen, emotions- und bedürfnisorientierten Ansatzes Genesungsprozesse fördern kann. Es macht vorhandene theoretische Kenntnisse für die praktische Arbeit nutzbar und vermittelt eine sensible therapeutische Haltung, die auf Recovery, Selbstwirksamkeit und Empowerment ausgerichtet ist.

»Der Blick ist nicht pathologieorientiert, sondern auf die Emotionsregulation und den möglichst funktionaleren Umgang mit maladaptiven Bewältigungsreaktionen ausgerichtet, um den Betroffenen eine gute Lebensqualität mit und neben bestehenden Symptomen zu ermöglichen. Auf diesem Weg gibt das Buch eine gute Orientierung und macht gleichzeitig deutlich, dass die psychotherapeutische und psychiatrische Arbeit weiterhin bemüht sein muss, noch konkreter und praktischer den Zugang zu der psychotischen Weltwahrnehmung und den Verarbeitungsmechanismen zu beschreiben.«
Dr. Eckhard Roediger, Leiter des Instituts für Schematherapie Frankfurt, aus dem Geleitwort zum Buch

 

Stimmen zum Buch:

»Die Autorin legt ein Arbeitsbuch vor, das theoretisch, methodisch, prozessbegleitend und praxisorientiert überzeugt. Der als ‚integrativ’ annoncierte Ansatz erweist sich als einfühlsame, beziehungsorientierte und individuell adaptierbare Umsetzung schematherapeutischer Konzepte. Schrittweise wird die Bedeutung der thematischen Foki, der therapeutischen Haltung und Strategie(n) für psychotisches Erleben, für die Entwicklung alternativer Bewältigungsmuster, die Entfaltung von Selbstverständnis und Selbstfürsorge, von Recovery und Kohärenz, für einen Transfer in den Alltag erarbeitet, vorgestellt und erörtert. Das Buch überzeugt in Konzeptualisierung, Umsetzung und Diskussion voll und ganz. Es stellt wesentliche. kreative Optionen der Psychosenpsychotherapie zur Verfügung und insofern ein wertvolles Arbeitsinstrument für BehandlerInnen mit unterschiedlicher Ausbildung und Erfahrung dar.«
Socialnet (die komplette Rezension können Sie hier nachlesen »)

 

 

Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Integrative Psychosenpsychotherapie, eBook (pdf)“

Veranstaltungen

20. Mai 2025 - 20. Mai 2025 | Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin | 18:00 - 20:00 Uhr

Basaglia: Radikales Denken, optimistisches Handeln. Buchvorstellung, Lesung und Diskussion

Viele Gedanken und Ansätze der italienischen Psychiatriereform haben Eingang in den Arbeitsalltag gefunden. Im Herbst 2024 ist das Buch »Basaglia. Radikales Denken, optimistisches Handeln« zum 100. Geburtstag des 1980 verstorbenen Reformpsychiaters erschienen, dessen Werk heute als europäisches Kulturgut betrachtet werden kann. Eine Gruppe von Expert*innen und Zeitzeug*innen aus Italien und Deutschland beleuchtet das Wirken seines […]

Zur Veranstaltung
03. Apr. 2025 - 03. Apr. 2025 | Online & kostenlos | 17:00 - 18:00 Uhr

Online-Buchpräsentation: Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie

Verena Winkler, Sozialpädagogin HF mit CAS- Weiterbildung in tiergestützter Therapie und Niki Hug, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung, Forschung und Entwicklung der UPK Basel  stellen ihr neues Buch vor: Tier und Mensch verbindet eine jahrtausendelange  Beziehung, die zunehmend im therapeutischen  Kontext genutzt wird. Statt der üblichen Hunde und Pferde stehen Katzen, Hühner, Kaninchen,  Meerschweinchen, […]

Zur Veranstaltung
10. Dez. 2025 - 11. Dez. 2025 | Online | 09:00 - 00:00 Uhr

Seminar: Achtsamkeit in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen (Online)

Achtsamkeitsorientierte Verfahren sind inzwischen sehr verbreitet und gehören zum Standard in den meisten Kliniken. In der praktischen Arbeit stellt sich oft heraus, dass es gar nicht so einfach ist, achtsam den gegenwärtigen Moment wahr zu nehmen. Oft stellen sich rasch Unruhe und die alltägliche Unaufmerksamkeit ein, so dass es uns und unseren Klienten schwer fällt […]

Zur Veranstaltung