Buch
Arbeits- und Lernaufgaben für die psychiatrische Pflege
Arbeits- und Lernaufgaben für die psychiatrische Pflege
Anleitungen für die praktische Ausbildung
Mithilfe dieser Lernaufgaben kann die gesetzlich geforderte 10%ige Anleitungszeit in den Praxiseinsätzen erreicht werden. Das ausgefeilte didaktische Material ergibt in Kombination mit dem flüssigen und ansprechenden Stil ein konkurrenzloses Buch, das zum Lernen und Tätigwerden motiviert!
Mehr dazu
Auf der Spur des Morgensterns
Auf der Spur des Morgensterns
Dieses 1990 erstmals erschienene Buch kritisierte eine gesprächslose, defizitorientierte Psychiatrie, und gab den psychiatrie-erfahrenen Expert*innen eine Stimme. Bucks Erfahrungsbericht ist noch heute ein ermutigendes Beispiel dafür, dass eine Psychose heilbar sein kann, wenn ihr Sinn verstanden und in das Leben integriert wird.
Mehr dazu
Auf Stelzen gehen
Auf Stelzen gehen
Geschichte einer Magersucht
»Auf Stelzen gehen« vermittelt sehr eindringlich das Gefühlsleben einer Magersüchtigen. Ein Buch für essgestörte Mädchen und junge Frauen sowie ihre Eltern und Helfer.
Mehr dazu
Aufbruch in der Psychiatrie
Aufbruch in der Psychiatrie
Erinnerungen 1960-2020
Maria Rave-Schwank ist eine Pionierin der Psychiatrie-Enquete und eine aktive Figur der Psychiatriegeschichte. Als erste Ärztliche Direktorin einer psychiatrischen Klinik erinnert sie sich an die Zustände in der Psychiatrie und an den Kampf um Veränderung. Eine Inspiration für alle, die wissen wollen, wie Reformen auch gegen Widerstände gelingen.
Mehr dazu
Aufsuchende psychiatrische Arbeit
Aufsuchende psychiatrische Arbeit
Kompakt und strukturiert beschreibt dieses Buch Rollen, Aufgaben und Herausforderungen der aufsuchenden psychiatrischen Arbeit.
Mehr dazu
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
Autismus-Spektrum-Störungen wurden lange Zeit vor allem als eine Entwicklungsauffälligkeit bei Kindern wahrgenommen, sie dauern aber in spätere Lebensphasen an. Diese kompakte Einführung kann helfen, erwachsene Menschen mit Autismus diagnostisch richtig einzuschätzen und sie angemessen zu begleiten.
Mehr dazu
Basaglia
Basaglia
Radikales Denken, optimistisches Handeln
In den gesammelten Worten, sowohl seinen eigenen als auch der nachfolgenden Generation, zieht eine vielstimmige und multidisziplinäre Gruppe von Autorinnen und Autoren aus Italien und Deutschland ein Zwischenfazit: Haben sich die Konflikte der Vergangenheit wirklich aufgelöst oder nur ihre Form geändert? Wie positionieren sich die psychiatrischen Dienste (oder wir uns) in einer sich wandelnden Gesellschaft und stehen wir wieder am Anfang der Erneuerung der Psychiatrie?
Mehr dazu
Be your change
Be your change
Wege aus dem Gefühlschaos – von Jugendlichen für Jugendliche
Erstmals reflektieren Jugendliche gemeinsam ihre Therapieerfahrungen. Herausgekommen ist ein vielseitiges, selbstbewusstes und kreatives Lesebuch, das Identifikationsmöglichkeiten eröffnet, Veränderungsmotivation anstößt und Mut macht, therapeutische Möglichkeiten wahrzunehmen als auch Selbsthilfestrategien zu entdecken.
Mehr dazu
Behandlungsverweigerung, Patientenautonomie und Zwangsmedikation
Behandlungsverweigerung, Patientenautonomie und Zwangsmedikation
2013 wurde die Zwangsbehandlung erschwert und das Recht von Patient*innen auf Behandlungsverweigerung gestärkt. Patient*innen, Behandelnde und Angehörige erleben die dadurch definierten Handlungsspielräume durchaus unterschiedlich. Diese Studie beschreibt und analysiert die spezifischen Perspektiven und zeigt mögliche, praxiswirksame Lösungsansätze für die entstehenden Konfliktfelder auf.
Mehr dazu
Berufliche Beratung psychisch Kranker
Berufliche Beratung psychisch Kranker
Dieses Buch befähigt psychiatrisch Tätige, die berufliche Beratung für psychisch erkrankte Menschen systematisch durchzuführen und die Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten. Mit zahlreichen praxisorientierten Handreichungen und Downloadmaterialien.
Mehr dazu
Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie
Betätigungsorientierung in der psychiatrischen Ergotherapie
Personenzentrierung, Werteorientierung und Teilhabe am Alltag
Das Ziel des Buchs ist, die Betroffenen dabei zu unterstützen, in ihrem Alltag das zu tun, was für sie und ihr Leben wichtig ist, sodass sie dadurch Erfolge und Selbstwirksamkeit erleben.
Mehr dazu