Recht & Psychiatrie
Schalast, N.: Patientenbeschwerden im Kontext der Behandlung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Schalast, N.: Patientenbeschwerden im Kontext der Behandlung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Die Auseinandersetzung mit den Beschwerden von Patienten hat nur scheinbar marginale Bedeutung für die Arbeit im Maßregelvollzug und mit forensischen Patienten. An der Frage, wie sie angemessen erfolgt, lassen sich Grundprobleme der Behandlung diskutieren. Eine Dichotomie von motivierten Patienten und solchen, die die Klinikverantwortlichen mit Beschwerden strapazieren, erscheint dabei nicht sachgerecht. Therapie im Maßregelvollzug sollte […]
Mehr dazu
Schanda, H.: Die aktuelle Psychiatriegesetzgebung in Österreich: Zivil- und Strafrecht aus psychiatrischer Sicht – Einzelartikel aus R&P 4/2005
Schanda, H.: Die aktuelle Psychiatriegesetzgebung in Österreich: Zivil- und Strafrecht aus psychiatrischer Sicht – Einzelartikel aus R&P 4/2005
Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in sämtlichen Ländern der westlichen Welt im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen einsetzenden Psychiatriereformen machten die Neuformulierung einschlägiger zivil- und strafrechtlicher Bestimmungen erforderlich. In Österreich erfolgte diese Entwicklung relativ spät. Zivilrecht: 1984 wurde die Entmündigungsordnung vom differenzierten, individuelle Defizite in größerem Ausmaß berücksichtigenden Sachwalterrecht abgelöst. Das 1991 in Kraft […]
Mehr dazu
Scheuschner, Walde, Völlm: Abbrecher und Patienten mit Abbruchwunsch – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Scheuschner, Walde, Völlm: Abbrecher und Patienten mit Abbruchwunsch – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Scheuschner, Walde, Völlm: Abbrecher und Patienten mit Abbruchwunsch – Einzelartikel aus R&P 1/2024
Mehr dazu
Schiemann, A.: Die Variablen der Schuldfähigkeitsfeststellung – Einzelartikel aus R&P 2/2013
Schiemann, A.: Die Variablen der Schuldfähigkeitsfeststellung – Einzelartikel aus R&P 2/2013
Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG Der Beitrag baut auf der Habilitationsschrift »Unbestimmte Schuldfähigkeitsfeststellungen« auf, die zu dem Ergebnis kommt, dass die §§ 20, 21 StGB gegen den Bestimmtheitsgrundsatz verstoßen. Das Gesetz verknüpft bei der Schuldfähigkeitsfeststellung psychowissenschaftliche Diagnosen mit rechtlichen Wertungen. …
Mehr dazu
Schilling, F.; Ross, T.; Pfäfflin, F.; Eher, R.: Aktenbasiertes Screening-Instrument Sadismus assoziierter Merkmale (ASISAM): Entwicklung und Evaluierung – Einzelartikel aus R&P 4/2010
Schilling, F.; Ross, T.; Pfäfflin, F.; Eher, R.: Aktenbasiertes Screening-Instrument Sadismus assoziierter Merkmale (ASISAM): Entwicklung und Evaluierung – Einzelartikel aus R&P 4/2010
Die Diagnose »sexueller Sadismus« erfolgt im forensischen Kontext uneinheitlich. Es besteht ein hoher Bedarf an Operationalisierung und Klärung von Konstrukten, die mit Sadismus assoziiert werden. Ausgehend von den siebzehn Items der Sexual Sadism Scale von Marshall und Hucker (2006) wurde ein eigenes Instrument entwickelt, das Aktenbasierte Screening-Instrument Sadismus assoziierter Merkmale (ASISAM), welches hier vorgestellt wird. […]
Mehr dazu
Schlögl, Bader, Lange, Bezzel: Zieloffenheit in der Suchtbehandlung im deutschen Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Schlögl, Bader, Lange, Bezzel: Zieloffenheit in der Suchtbehandlung im deutschen Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Ein Praxiseinblick Die Unterbringung gemäß § 64 StGB unterliegt einigen Besonderheiten (manifestiert im Doppelmandat Schutz der Allgemeinheit und Behandlung der Patientinnen und Patienten), daher muss die forensische Behandlung differenziert vorgehen und therapeutische Konzepte an diesem doppelten Auftrag ausrichten. Zwei bayerische Kliniken berichten hier von ihrem Weg, in diesem besonderen Rahmen individualisierte Behandlungen anzubieten (z. B. mittels […]
Mehr dazu
Schlotthauer, S.; Yundina, E.: Schuld und Vorurteil: Zum Einfluss von Vorstrafen auf das Schuldurteil – Einzelartikel aus R&P 1/2016
Schlotthauer, S.; Yundina, E.: Schuld und Vorurteil: Zum Einfluss von Vorstrafen auf das Schuldurteil – Einzelartikel aus R&P 1/2016
Der Einfluss extra-legaler, d. h. entscheidungsirrelevanter oder unzulässiger Merkmale auf Gerichtsentscheidungen steht seit Jahrzehnten im Fokus der rechtspsychologischen Forschung. Auf diesem Forschungsgebiet nimmt die Thematik des Einflusses der Vorstrafen einer/eines Angeklagten auf die Entscheidung der Schuldfrage (im Folgenden: Schuldurteil) eine Sonderstellung ein. Die Vorstrafen sind bei der Strafzumessung ein legales Kriterium. Beim Schuldurteil dürfen sie […]
Mehr dazu
Schlotthauer, Yundina: Causa finita: Der Einfluss von Vorstrafen auf gerichtliche Entscheidungen – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Schlotthauer, Yundina: Causa finita: Der Einfluss von Vorstrafen auf gerichtliche Entscheidungen – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Die Vorstrafen der/des Angeklagten stellen im Hinblick auf das Schuldurteil grundsätzlich ein extra-legales Merkmal dar, d. h. ein Kriterium, das für diese Entscheidung irrelevant und zudem gesetzlich unzulässig ist. Seit Jahrzehnten befasst sich die rechtspsychologische Forschung mit dieser Thematik, wobei jedoch, bedingt durch die Forschung im anglo-amerikanischen Raum mit seinem Jurysystem, meist Laien als Versuchspersonen […]
Mehr dazu
Schmidt-Quernheim, F.: »Nach dem Spiel ist vor dem Spiel« – Über den Mythos des Neuanfangs und die Notwendigkeit einer Forensischen Ambulanz – Einzelartikel aus R&P 3/2005
Schmidt-Quernheim, F.: »Nach dem Spiel ist vor dem Spiel« – Über den Mythos des Neuanfangs und die Notwendigkeit einer Forensischen Ambulanz – Einzelartikel aus R&P 3/2005
Verbreitet sind Vorstellungen bei forensischen Patienten, nach der Entlassung aus dem Maßregelvollzug sei die Behandlung »ein für allemal« abgeschlossen und man könne nunmehr ein »ganz neues Leben« beginnen. Dieses Wunschdenken der Patienten verbindet sich oft mit dem moralischen Credo engagierter Helfer, man wolle den Patienten nicht immer seine Vergangenheit »vorhalten«. Auch manche sozialpsychiatrische Herangehensweisen, die […]
Mehr dazu
Schmidt-Recla, A.: Über das Konzept eines »freien« Willens nach der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2017
Schmidt-Recla, A.: Über das Konzept eines »freien« Willens nach der UN-Behindertenrechtskonvention – Einzelartikel aus R&P 4/2017
Das Recht setzt den Willen handelnder Rechtssubjekte als Grundannahme voraus. Aus Rechtsgründen wird die menschliche Fähigkeit, einen Willen zu bilden, an zentralen Stellen der Rechtsordnung als »frei« bezeichnet. Damit nimmt das Recht aber nicht Stellung im auch in anderen Wissenschaften geführten In-/Determinismusstreit. Das gilt auch für die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie geht als Rechtstext davon aus, dass […]
Mehr dazu
Schmittat, Sautner, Velten: Zur Relevanz von Vorstrafen für die Anklageentscheidung – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Schmittat, Sautner, Velten: Zur Relevanz von Vorstrafen für die Anklageentscheidung – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Werden vorbestrafte Beschuldigte oder Angeklagte bei der Entscheidung über die Schuld anders behandelt als unbelastete? Registerauszüge über Vorstrafen von Beschuldigten finden sich regelmäßig in den Verfahrensakten, obgleich sie nach h. M. mit wenigen Ausnahmen erst im Falle eines Schuldspruches für die Strafzumessung von rechtlicher Bedeutung sind. Entgegen intuitiven Annahmen zeigt die psychologische Forschung, dass Vorstrafeneffekte auf […]
Mehr dazu
Schott, M.: Psychoanalyse im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2009
Schott, M.: Psychoanalyse im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2009
Aus psychoanalytischer Sicht sind einige der modernen Konzepte der Behandlung von Straftätern infrage zu stellen. So ist die Behandlung schwer persönlickeitsgestörter Täter u. a. aufgrund mangelnder Objektkonstanz der Behandler und fehlender Konzepte oft nur schwer möglich. Zu bezweifeln ist auch die These von der Unbehandelbarkeit z. B. der pädophilen Täter. Weiterhin wird das Konzept einer […]
Mehr dazu