Recht & Psychiatrie
Grünebaum, R.: Wie ein Gesetz misslingt – Einzelartikel aus R&P 1/2015
Grünebaum, R.: Wie ein Gesetz misslingt – Einzelartikel aus R&P 1/2015
Die Neuregelungen im Land Brandenburg zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug …
Mehr dazu
Grünebaum, R.: Zur Privatisierung des Maßregelvollzugs – Wie eine Diskussion haarscharf am Kern vorbeigeht – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Grünebaum, R.: Zur Privatisierung des Maßregelvollzugs – Wie eine Diskussion haarscharf am Kern vorbeigeht – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Die Privatisierung von Staatsaufgaben ist ein Schlagwort geworden, das Modernität, Effi zienz und Flexibilität suggeriert. Wohlgefälliges Nicken ist gewiss, wenn Politiker von einer Zurückdrängung des Staates, Besinnung auf die Kernaufgaben, dem Einzug der Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung und von Beamten als Auslaufmodell des 3. Jahrtausends sprechen. Kein Wunder, dass dieser »Fortschritt« droht, sich selbst zu […]
Mehr dazu
Gschaider, A.: Patientenrechte bei der zwangsweisen Unterbringung und das österreichische Unterbringungsgesetz (UbG) in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2016
Gschaider, A.: Patientenrechte bei der zwangsweisen Unterbringung und das österreichische Unterbringungsgesetz (UbG) in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2016
Seit nunmehr 25 Jahren gilt in Österreich das Unterbringungsgesetz (UbG), das dem Schutz der Persönlichkeitsrechte von Patienten mit einer psychiatrischen Krankheit dient, die aufgrund einer ernstlichen und erheblichen Selbst- und/oder Fremdgefährdung zur Gefahrenabwehr zwangsweise auf einer psychiatrischen Abteilung untergebracht sind. Es besteht ein starker rechtlicher Schutz von zwangsweise untergebrachten Personen in Österreich. Um einen lückenlosen […]
Mehr dazu
Habermeyer E, Dreßing H, Seifert D, Lau S (Hg.) (2022) Praxishandbuch Therapie in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie – Buchbesprechung aus R&P 2/2022
Habermeyer E, Dreßing H, Seifert D, Lau S (Hg.) (2022) Praxishandbuch Therapie in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie – Buchbesprechung aus R&P 2/2022
Mehr dazuHabermeyer, E.; Mokros, A.; Vohs, K.: Sicherungsverwahrte und Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzugs im Vergleich – Einzelartikel aus R&P 2/2012
Habermeyer, E.; Mokros, A.; Vohs, K.: Sicherungsverwahrte und Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzugs im Vergleich – Einzelartikel aus R&P 2/2012
In der Literatur und bei eigenen Untersuchungen zur Gutachtenqualität im Kontext der Sicherungsverwahrung fanden sich Hinweise dafür, dass sich für den Bereich der Persönlichkeitsstörungen Abgrenzungsprobleme zwischen der forensisch-psychiatrischen Behandlungsmaßregel nach § 63 StGB und der Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB ergeben können. Aus diesem Grund wurde eine Stichprobe von Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung, die nach […]
Mehr dazu
Hänggi, S.: Rechtliche Grundlagen von Maßnahmen an psychisch kranken Menschen im Zivil- und Strafrecht der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 4/2006
Hänggi, S.: Rechtliche Grundlagen von Maßnahmen an psychisch kranken Menschen im Zivil- und Strafrecht der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 4/2006
Im folgenden Artikel werden die zurzeit in der Schweiz gültigen rechtlichen Grundlagen für Zwangsmaßnahmen an psychisch kranken Menschen im Zivil- und Strafrecht vorgestellt. Die diesbezügliche rechtliche Situation in der Schweiz ist kompliziert, da die gesamtschweizerisch gültigen Gesetze von kantonalen Gesetzen und Verordnungen ergänzt werden. Das Zivilrecht erlaubt es, eine Person wegen Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Trunksucht, anderen […]
Mehr dazu
Harsch, S.; Keller, F.; Jockusch, U.: Vergleichende Studie von Sexualstraftätern im Strafvollzug und in der forensischen Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 1/2006
Harsch, S.; Keller, F.; Jockusch, U.: Vergleichende Studie von Sexualstraftätern im Strafvollzug und in der forensischen Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 1/2006
Vor dem Hintergrund der Diskussion um Fehleinweisungen wird untersucht, ob sich Sexualstraftäter im Strafvollzug und Sexualstraftäter im Maßregelvollzug nach § 63 StGB hinsichtlich biografischer, kriminologischer und psychopathologischer Merkmale, die die Schuldfähigkeit und Prognose tangieren, voneinander unterscheiden. Insgesamt nahmen 40 nach § 63 StGB im Maßregelvollzug und 30 im Strafvollzug von Baden-Württemberg untergebrachte Sexualstraftäter an der […]
Mehr dazu
Häßler F, Nedopil N, Dudeck M (Hg.) (2022) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie. Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter – Buchbesprechung aus R&P 3/2022
Häßler F, Nedopil N, Dudeck M (Hg.) (2022) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie. Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter – Buchbesprechung aus R&P 3/2022
Berlin: Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 3. Aufl., 827 Seiten, 159,95 €
Mehr dazu
Haubner-MacLean, T.; Eher, R.: Nicht mehr gefährlich und doch rückfällig? – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Haubner-MacLean, T.; Eher, R.: Nicht mehr gefährlich und doch rückfällig? – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Die ungenügende Abbildung gefährlichkeitsrelevanter Merkmale bei rückfälligen ehemals untergebrachten Sexualstraftätern …
Mehr dazu
Hauck, A.: Öffentlich-rechtliche Unterbringung und Maßregelvollzug nach dem neuen Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Hauck, A.: Öffentlich-rechtliche Unterbringung und Maßregelvollzug nach dem neuen Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Die am 13. Mai 2009 in Kraft getretene Novelle des Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetzes enthält einige grundsätzliche Neuregelungen zur öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Unterbringung. Das Verbot der Zwangsbehandlung wird in beiden Bereichen beibehalten. Insbesondere die unter Berücksichtigung des Urteils des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs vom 5. Dezember 2008 getroffenen beleihungsrechtlichen Regelungen werfen organisations-, aufsichts- und haftungsrechtliche Fragen auf. Evaluation und […]
Mehr dazu
Haverkamp, R.; Schwedler, A.; Wößner, G.: Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen – Einzelartikel aus R&P 1/2012
Haverkamp, R.; Schwedler, A.; Wößner, G.: Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen – Einzelartikel aus R&P 1/2012
Mit dem Ziel einer besseren Kontrolle und der Abschreckung vor Rückfalltaten wurde Anfang 2011 die Möglichkeit der elektronischen Aufenthaltsüberwachung mittels GPS als Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht eingeführt. Die damit verbundenen Probleme sind vielfältig: Zum einen bestehen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Maßnahme, mit denen sich nach einer durch das OLG Rostock abgewiesenen Beschwerde aktuell […]
Mehr dazu
Heering, E.; Konrad, N.: Prognosebegutachtung und nachträglich verhängte Sicherungsverwahrung bei Erledigung der Maßregel – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Heering, E.; Konrad, N.: Prognosebegutachtung und nachträglich verhängte Sicherungsverwahrung bei Erledigung der Maßregel – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Nach dem deutschen Strafrecht müssen Straftäter, die zum Zeitpunkt der Begehung einer Straftat unter einer psychischen Erkrankung litten, aus dem Maßregelvollzug gem. § 63 StGB entlassen werden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Unterbringungsdiagnose nicht zutraf oder nicht mehr fortbesteht. Seit einer Gesetzesänderung vor zwei Jahren kann dieser Personenkreis im Rahmen der nachträglichen Sicherungsverwahrung gem. […]
Mehr dazu