Shop
Mutterglück
Mutterglück
Wie ich trotz postpartaler Depression zurück zu meinen Kindern fand
Innere Leere, tiefgehende depressive Verstimmungen und überwältigende Schuldgefühle prägen Carlottas Gefühlsleben nach der Geburt ihrer Kinder und belasten die ganze Familie. Erst nach dem Zusammenbruch sucht sie Hilfe und kann diese annehmen. Der Erfahrungsbericht macht Frauen mit einer postpartalen Depression Mut und zeigt Wege aus der Überforderung.
Mehr dazu
Muttermale und Vaters Spuren
Muttermale und Vaters Spuren
Ein Reiseführer für mutige Selbstentdecker
Das Buch bietet Ideen und Anregungen für Ausflüge in die eigene Biografie, wie sie in Übergangssituationen immer wieder anstehen. Es leitet an zur Reise durch die eigene Kindheit, bei der wir immer neue Orte und Wegmarken entdecken und uns selbst und unsere Bedürfnisse besser kennenlernen.
Mehr dazu
Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen
Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen
Ein Praxisleitfaden
Die Themen »Gewalt und Freiheitsrechte in der Psychiatrie« sind hochrelevant – die praktische Implementierung von standardisierten Nachbesprechungen von erfolgten Zwangsmaßnahmen unter Einbeziehung aller Beteiligten dient nicht nur der Prävention, sondern auch der Transparenz von Entscheidungen und dem Erhalt der therapeutischen Beziehung. Diese Arbeitshilfe zeigt den Weg.
Mehr dazu
Nachdenken hilft
Nachdenken hilft
Seidels Reise durch die Psychiatrie
Anregender und reflektierter als in diesen elf Interviewsequenzen mit einem Zeitzeugen können psychiatrisch und zeitgeschichtlich Interessierte die neuere Psychiatriegeschichte kaum nachlesen und nacherleben: Ralf Seidel ist einer der Akteure der Psychiatriereform und ein ungewöhnlicher Arzt, dessen Blick immer auch durch die Auseinandersetzung mit Kunst und Philosophie geprägt ist.
Mehr dazu
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – das neue PsychHG in Schleswig-Holstein – Gratisartikel aus SI 3/2021
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – das neue PsychHG in Schleswig-Holstein – Gratisartikel aus SI 3/2021
Frohe Weihnachten – Am 24.12.20 trat das PsychHG Schleswig- Holstein in Kraft. Neben der Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung war die Betonung des Hilfeaspekts, die Vermeidung von Zwang und die Stärkung der Patientenrechte sowie eine strukturelle Neugestaltung wesentliche Zielsetzung…
Mehr dazu
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Offene niederschwellige Angebote brauchen eine verlässliche Finanzierung – Gratisartikel aus SI 2/2021
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Offene niederschwellige Angebote brauchen eine verlässliche Finanzierung – Gratisartikel aus SI 2/2021
Menschen mit einer psychischen Erkrankung reagieren unter anderem krankheitsbedingt häufig mit Rückzug und sozialer Isolation. Offene, niederschwellige Angebote stellen einen Erfahrungsraum für Betroffene dar, in dem soziale Kompetenzen (wieder-)erlangt werden können.
Mehr dazu
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – SI 2/2019
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – SI 2/2019
Immer die Nase im Wind
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland
Mehr dazu
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Wohnungslos und psychisch krank – Gratisartikel aus SI 4/2021
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Wohnungslos und psychisch krank – Gratisartikel aus SI 4/2021
Die Prävalenz von psychischen Erkrankungen bei Menschen, die akut von Wohnungslosigkeit betroffen, ohne abgesicherten Wohnraum auf der Straße oder in Behelfsunterkünften leben oder ordnungsrechtlich untergebracht sind, ist sehr hoch. Die Lebensweise ohne sicheren Wohnraum birgt einige psychische Risikofaktoren für die betroffenen Menschen, aber ebenso hoch ist die Gefahr des Verlustes des eigenen Wohnraums für Menschen […]
Mehr dazu
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland: Immer die Nase im Wind – Einzelartikel aus SI 3/2019
Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland: Immer die Nase im Wind – Einzelartikel aus SI 3/2019
Immer die Nase im Wind Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland
Mehr dazu
Nachruf aus R&P 3/2020: Trauer um Uwe Dönisch-Seidel
Nachruf aus R&P 3/2020: Trauer um Uwe Dönisch-Seidel
Recht & Psychiatrie und Psychiatrie Verlag trauern um Uwe Dönisch-Seidel. Ein Nachruf von Norbert Schalast
Mehr dazu